Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

geht, und endlich die Enge oder Weite des Zahnzel-
lenrandes, ab. Ja man kann sogar die Form und
den Habitus des Unterkiefers, da seine Zellen und
Zähne denen im Oberkiefer entsprechen, nach dessen
Einrichtung würdern.

Von beyden Knochen aber, dem Kinnbacken-
und Stirnknochen nämlich zusammen genommen,
hängt auch die Richtung, Weite und Tiefe der Au-
genhöhlen ab.

Nimmt man nun also diese Normalknochen zum
Fundament an, so wird man leicht feste und bestän-
dige Charaktere des Totalhabitus, auch in wie fern
sie in den benachbarten Knochen liegen, weiter dar-
aus herleiten können. Feste und beständige, sage
ich, denn was sich von diesen Knochen weiter ent-
fernt, z. B. das Hinterhaupt, scheint mehr von ei-
ner beytretenden Verschiedenheit der Weite und Figur
herzurühren, Dinge, welche oft an Schädeln eines
und desselben, sich übrigens sehr ähnlichen Volks,
sehr vielfach nuanciren. S. Decas prima S. 7.
bis 10. vergl. hiermit Ch. [ - 1 Zeichen fehlt] Ludwig Grundriß der
Naturgeschichte der Menschenspecies, Lpz. 1796.
S. 101. §. 28. fgg. S. 129. §. 167. fgg.

§. 61. S. 148.

In diesem §. wird man, gegen das Original
gehalten, einige Aenderung finden. Die Worte:
junctim cum maxillis suis inferioribus nämlich sind
weggelassen, statt deren aber (Zeile 7. S. 204. des
Originals) eingeschaltet worden remotis maxillis infe-

riori-

geht, und endlich die Enge oder Weite des Zahnzel-
lenrandes, ab. Ja man kann ſogar die Form und
den Habitus des Unterkiefers, da ſeine Zellen und
Zaͤhne denen im Oberkiefer entſprechen, nach deſſen
Einrichtung wuͤrdern.

Von beyden Knochen aber, dem Kinnbacken-
und Stirnknochen naͤmlich zuſammen genommen,
haͤngt auch die Richtung, Weite und Tiefe der Au-
genhoͤhlen ab.

Nimmt man nun alſo dieſe Normalknochen zum
Fundament an, ſo wird man leicht feſte und beſtaͤn-
dige Charaktere des Totalhabitus, auch in wie fern
ſie in den benachbarten Knochen liegen, weiter dar-
aus herleiten koͤnnen. Feſte und beſtaͤndige, ſage
ich, denn was ſich von dieſen Knochen weiter ent-
fernt, z. B. das Hinterhaupt, ſcheint mehr von ei-
ner beytretenden Verſchiedenheit der Weite und Figur
herzuruͤhren, Dinge, welche oft an Schaͤdeln eines
und deſſelben, ſich uͤbrigens ſehr aͤhnlichen Volks,
ſehr vielfach nuanciren. S. Decas prima S. 7.
bis 10. vergl. hiermit Ch. [ – 1 Zeichen fehlt] Ludwig Grundriß der
Naturgeſchichte der Menſchenſpecies, Lpz. 1796.
S. 101. §. 28. fgg. S. 129. §. 167. fgg.

§. 61. S. 148.

In dieſem §. wird man, gegen das Original
gehalten, einige Aenderung finden. Die Worte:
junctim cum maxillis ſuis inferioribus naͤmlich ſind
weggelaſſen, ſtatt deren aber (Zeile 7. S. 204. des
Originals) eingeſchaltet worden remotis maxillis infe-

riori-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0312" n="278"/>
geht, und endlich die Enge oder Weite des Zahnzel-<lb/>
lenrandes, ab. Ja man kann &#x017F;ogar die Form und<lb/>
den Habitus des Unterkiefers, da &#x017F;eine Zellen und<lb/>
Za&#x0364;hne denen im Oberkiefer ent&#x017F;prechen, nach de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Einrichtung wu&#x0364;rdern.</p><lb/>
            <p>Von beyden Knochen aber, dem Kinnbacken-<lb/>
und Stirnknochen na&#x0364;mlich zu&#x017F;ammen genommen,<lb/>
ha&#x0364;ngt auch die Richtung, Weite und Tiefe der Au-<lb/>
genho&#x0364;hlen ab.</p><lb/>
            <p>Nimmt man nun al&#x017F;o die&#x017F;e Normalknochen zum<lb/>
Fundament an, &#x017F;o wird man leicht fe&#x017F;te und be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dige Charaktere des Totalhabitus, auch in wie fern<lb/>
&#x017F;ie in den benachbarten Knochen liegen, weiter dar-<lb/>
aus herleiten ko&#x0364;nnen. Fe&#x017F;te und be&#x017F;ta&#x0364;ndige, &#x017F;age<lb/>
ich, denn was &#x017F;ich von die&#x017F;en Knochen weiter ent-<lb/>
fernt, z. B. das Hinterhaupt, &#x017F;cheint mehr von ei-<lb/>
ner beytretenden Ver&#x017F;chiedenheit der Weite und Figur<lb/>
herzuru&#x0364;hren, Dinge, welche oft an Scha&#x0364;deln eines<lb/>
und de&#x017F;&#x017F;elben, &#x017F;ich u&#x0364;brigens &#x017F;ehr a&#x0364;hnlichen Volks,<lb/>
&#x017F;ehr vielfach nuanciren. S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Decas prima</hi></hi> S. 7.<lb/>
bis 10. vergl. hiermit Ch. <gap unit="chars" quantity="1"/> Ludwig Grundriß der<lb/>
Naturge&#x017F;chichte der Men&#x017F;chen&#x017F;pecies, Lpz. 1796.<lb/>
S. 101. §. 28. fgg. S. 129. §. 167. fgg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 61. S. 148.</head><lb/>
            <p>In die&#x017F;em §. wird man, gegen das Original<lb/>
gehalten, einige Aenderung finden. Die Worte:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">junctim cum maxillis &#x017F;uis inferioribus</hi></hi> na&#x0364;mlich &#x017F;ind<lb/>
weggela&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;tatt deren aber (Zeile 7. S. 204. des<lb/>
Originals) einge&#x017F;chaltet worden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">remotis maxillis infe-</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">riori-</hi></hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0312] geht, und endlich die Enge oder Weite des Zahnzel- lenrandes, ab. Ja man kann ſogar die Form und den Habitus des Unterkiefers, da ſeine Zellen und Zaͤhne denen im Oberkiefer entſprechen, nach deſſen Einrichtung wuͤrdern. Von beyden Knochen aber, dem Kinnbacken- und Stirnknochen naͤmlich zuſammen genommen, haͤngt auch die Richtung, Weite und Tiefe der Au- genhoͤhlen ab. Nimmt man nun alſo dieſe Normalknochen zum Fundament an, ſo wird man leicht feſte und beſtaͤn- dige Charaktere des Totalhabitus, auch in wie fern ſie in den benachbarten Knochen liegen, weiter dar- aus herleiten koͤnnen. Feſte und beſtaͤndige, ſage ich, denn was ſich von dieſen Knochen weiter ent- fernt, z. B. das Hinterhaupt, ſcheint mehr von ei- ner beytretenden Verſchiedenheit der Weite und Figur herzuruͤhren, Dinge, welche oft an Schaͤdeln eines und deſſelben, ſich uͤbrigens ſehr aͤhnlichen Volks, ſehr vielfach nuanciren. S. Decas prima S. 7. bis 10. vergl. hiermit Ch. _ Ludwig Grundriß der Naturgeſchichte der Menſchenſpecies, Lpz. 1796. S. 101. §. 28. fgg. S. 129. §. 167. fgg. §. 61. S. 148. In dieſem §. wird man, gegen das Original gehalten, einige Aenderung finden. Die Worte: junctim cum maxillis ſuis inferioribus naͤmlich ſind weggelaſſen, ſtatt deren aber (Zeile 7. S. 204. des Originals) eingeſchaltet worden remotis maxillis infe- riori-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

"Über die natürlichen Verschiedenheiten im Mensch… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht_1798/312
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht_1798/312>, abgerufen am 21.11.2024.