Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

ihre ehelichen Geschäfte beobachten zu können.
Doch will man neuerlich gesehen haben, daß sie
sich, gegen die Muthmaßung der Alten, wie die
mehreren übrigen Säugthiere bespringen. Ohn-
gefähr im dritten, vierten Jahre kommen die
zwey grossen Eckzähne bey beiden Geschlechtern
zum Ausbruch, die das Elfenbein geben, aber
in ihrer Lage und Struktur von den Zähnen an-
derer Thiere abweichen, und eher einige Aen-
lichkeit mit Hörnern haben. Sie werden, wenn
sie ausgewachsen sind, abgesägt, und wiegen bey
grossen Elephanten zusammen wol drey Centner
und drüber. Das Alter dieser Thiere ist nicht ge-
nau zu bestimmen; warscheinlich erstreckt sichs
über zweyhundert Jahre. Man fängt die Ele-
phanten durch zahme abgerichtete Weibchen, de-
neu die wilden folgen, und so von ihnen in be-
sonders dazu eingerichtete Ställe gelockt werden.
Nach einer achttägigen Melancholie fangen sie an,
ihres Schicksals zu gewohnen, die Herrschaft des
Menschen zu erkennen, und sich allmälig zur Alb-
richtung zu bequemen. Die ganz unbegreifliche
Gelehrigkeit*) eines Thieres von einer so unge-
heuren plumpen Körpermasse, was noch dazu
nicht in langen Generationen als Hausthier ge-
zogen wird, sondern immer erst aus der Wildnis
gefangen werden muß, rechtfertigt den Vorzug
den wir ihm beym Anfang seiner Geschichte zu-
gestanden haben. Man hat dieses Talent des
Elephanten zum Nutzen und zur Unterhaltung
mannichfaltig zu benutzen gewust. Die müßigen
Römer lehrten das schwerleibige Thier auf dem

*) Plin. VIII. 1. Elephas animal proximum est humanis sen-
sibus
. Die Malaier brauchen orang, das Stamm-
wort zu orang-utang, gemeinschaftlich vom Menschen
und Elephanten.

ihre ehelichen Geschäfte beobachten zu können.
Doch will man neuerlich gesehen haben, daß sie
sich, gegen die Muthmaßung der Alten, wie die
mehreren übrigen Säugthiere bespringen. Ohn-
gefähr im dritten, vierten Jahre kommen die
zwey grossen Eckzähne bey beiden Geschlechtern
zum Ausbruch, die das Elfenbein geben, aber
in ihrer Lage und Struktur von den Zähnen an-
derer Thiere abweichen, und eher einige Aen-
lichkeit mit Hörnern haben. Sie werden, wenn
sie ausgewachsen sind, abgesägt, und wiegen bey
grossen Elephanten zusammen wol drey Centner
und drüber. Das Alter dieser Thiere ist nicht ge-
nau zu bestimmen; warscheinlich erstreckt sichs
über zweyhundert Jahre. Man fängt die Ele-
phanten durch zahme abgerichtete Weibchen, de-
neu die wilden folgen, und so von ihnen in be-
sonders dazu eingerichtete Ställe gelockt werden.
Nach einer achttägigen Melancholie fangen sie an,
ihres Schicksals zu gewohnen, die Herrschaft des
Menschen zu erkennen, und sich allmälig zur Alb-
richtung zu bequemen. Die ganz unbegreifliche
Gelehrigkeit*) eines Thieres von einer so unge-
heuren plumpen Körpermasse, was noch dazu
nicht in langen Generationen als Hausthier ge-
zogen wird, sondern immer erst aus der Wildnis
gefangen werden muß, rechtfertigt den Vorzug
den wir ihm beym Anfang seiner Geschichte zu-
gestanden haben. Man hat dieses Talent des
Elephanten zum Nutzen und zur Unterhaltung
mannichfaltig zu benutzen gewust. Die müßigen
Römer lehrten das schwerleibige Thier auf dem

*) Plin. VIII. 1. Elephas animal proximum est humanis sen-
sibus
. Die Malaier brauchen orang, das Stamm-
wort zu orang-utang, gemeinschaftlich vom Menschen
und Elephanten.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000021">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0154" xml:id="pb132_0001" n="132"/>
ihre ehelichen Geschäfte beobachten zu können.<lb/>
Doch will man neuerlich gesehen haben, daß sie<lb/>
sich, gegen die Muthmaßung der Alten, wie die<lb/>
mehreren übrigen Säugthiere bespringen. Ohn-<lb/>
gefähr im dritten, vierten Jahre kommen die<lb/>
zwey grossen Eckzähne bey beiden Geschlechtern<lb/>
zum Ausbruch, die das Elfenbein geben, aber<lb/>
in ihrer Lage und Struktur von den Zähnen an-<lb/>
derer Thiere abweichen, und eher einige Aen-<lb/>
lichkeit mit Hörnern haben. Sie werden, wenn<lb/>
sie ausgewachsen sind, abgesägt, und wiegen bey<lb/>
grossen Elephanten zusammen wol drey Centner<lb/>
und drüber. Das Alter dieser Thiere ist nicht ge-<lb/>
nau zu bestimmen; warscheinlich erstreckt sichs<lb/>
über zweyhundert Jahre. Man fängt die Ele-<lb/>
phanten durch zahme abgerichtete Weibchen, de-<lb/>
neu die wilden folgen, und so von ihnen in be-<lb/>
sonders dazu eingerichtete Ställe gelockt werden.<lb/>
Nach einer achttägigen Melancholie fangen sie an,<lb/>
ihres Schicksals zu gewohnen, die Herrschaft des<lb/>
Menschen zu erkennen, und sich allmälig zur Alb-<lb/>
richtung zu bequemen. Die ganz unbegreifliche<lb/>
Gelehrigkeit<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq">Plin</hi>. VIII. 1. <hi rendition="#aq">Elephas animal proximum est humanis sen-<lb/>
sibus</hi>. Die Malaier brauchen <hi rendition="#aq">orang</hi>, das Stamm-<lb/>
wort zu <hi rendition="#aq">orang</hi>-<hi rendition="#aq">utang,</hi> gemeinschaftlich vom Menschen<lb/>
und Elephanten.</p></note> eines Thieres von einer so unge-<lb/>
heuren plumpen Körpermasse, was noch dazu<lb/>
nicht in langen Generationen als Hausthier ge-<lb/>
zogen wird, sondern immer erst aus der Wildnis<lb/>
gefangen werden muß, rechtfertigt den Vorzug<lb/>
den wir ihm beym Anfang seiner Geschichte zu-<lb/>
gestanden haben. Man hat dieses Talent des<lb/>
Elephanten zum Nutzen und zur Unterhaltung<lb/>
mannichfaltig zu benutzen gewust. Die müßigen<lb/>
Römer lehrten das schwerleibige Thier auf dem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0154] ihre ehelichen Geschäfte beobachten zu können. Doch will man neuerlich gesehen haben, daß sie sich, gegen die Muthmaßung der Alten, wie die mehreren übrigen Säugthiere bespringen. Ohn- gefähr im dritten, vierten Jahre kommen die zwey grossen Eckzähne bey beiden Geschlechtern zum Ausbruch, die das Elfenbein geben, aber in ihrer Lage und Struktur von den Zähnen an- derer Thiere abweichen, und eher einige Aen- lichkeit mit Hörnern haben. Sie werden, wenn sie ausgewachsen sind, abgesägt, und wiegen bey grossen Elephanten zusammen wol drey Centner und drüber. Das Alter dieser Thiere ist nicht ge- nau zu bestimmen; warscheinlich erstreckt sichs über zweyhundert Jahre. Man fängt die Ele- phanten durch zahme abgerichtete Weibchen, de- neu die wilden folgen, und so von ihnen in be- sonders dazu eingerichtete Ställe gelockt werden. Nach einer achttägigen Melancholie fangen sie an, ihres Schicksals zu gewohnen, die Herrschaft des Menschen zu erkennen, und sich allmälig zur Alb- richtung zu bequemen. Die ganz unbegreifliche Gelehrigkeit *) eines Thieres von einer so unge- heuren plumpen Körpermasse, was noch dazu nicht in langen Generationen als Hausthier ge- zogen wird, sondern immer erst aus der Wildnis gefangen werden muß, rechtfertigt den Vorzug den wir ihm beym Anfang seiner Geschichte zu- gestanden haben. Man hat dieses Talent des Elephanten zum Nutzen und zur Unterhaltung mannichfaltig zu benutzen gewust. Die müßigen Römer lehrten das schwerleibige Thier auf dem *) Plin. VIII. 1. Elephas animal proximum est humanis sen- sibus. Die Malaier brauchen orang, das Stamm- wort zu orang-utang, gemeinschaftlich vom Menschen und Elephanten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/154
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/154>, abgerufen am 21.11.2024.