Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

len, zum Wasserschöpfen, sein Futter damit zu
fassen und ins Maul zu stecken, zum Gefechte,
und zu tausend unbegreiflich künstlichen Verrich-
tungen, statt der Hände dient. Er kann ihn drey
Ellen lang ausstrecken, und bis zu einer Elle wie-
der einziehen. Am Ende ist der Rüssel, wie mit
einem biegsamen Haken versehen, und hiermit
kann er Knoten aufknüpfen, Schnallen auflösen.
mehrere Stücken Geld mit einem mal aufheben,
Schlüssel an Thüren aufdrehen, kleine Blümchen
abreissen u. s. w. Wenn er durchs Wasser schwimmt,
trägt er den Rüssel immer in der Höhe, und im
Schlaf drückt er die Mündung desselben auf
den Boden, damit ihm, wie schon Pli-
nius richtig bemerkt hat, nicht Mäuse hinein
kriechen können. Das Gehirn des Elephan-
ten ist nach Proportion ungemein klein, und
widerlegt also die schöne Hypothese von der
verhältnismäßigen Grösse des Gehirns der Thiere
mit ihren Geistes-Kräften. Er hat starken Ap-
petit, und man rechnet, daß ein Elephant täg-
lich so viel frißt, als dreißig Neger verzehren
können. Seine Nahrung ist blos vegetabilisch,
und besteht aus Laub der Bäume, aus Reis und
andern Gräsern. Er halt sich gern in sumpfich-
ten Gegenden und am Wasser auf, und schwimmt
mit ungemeiner Leichtigkeit selbst durch die schnell-
sten Ströme, wie schon Hannibals Elephanten
in der Rhone gezeigt haben. Die Fortpflanzung
dieser Thiere ist noch der dunkelste Theil ihrer
Geschichte. Mit dem Verlust der Freyheit resi-
gniren sie auf allen Genuß der Liebe; sie begat-
ten sich blos in öden einsamen Wäldern, und da
sie zur Brunstzeit fürchterlich wild werden, so
ist die Gelegenheit eben so gefährlich als selten,

len, zum Wasserschöpfen, sein Futter damit zu
fassen und ins Maul zu stecken, zum Gefechte,
und zu tausend unbegreiflich künstlichen Verrich-
tungen, statt der Hände dient. Er kann ihn drey
Ellen lang ausstrecken, und bis zu einer Elle wie-
der einziehen. Am Ende ist der Rüssel, wie mit
einem biegsamen Haken versehen, und hiermit
kann er Knoten aufknüpfen, Schnallen auflösen.
mehrere Stücken Geld mit einem mal aufheben,
Schlüssel an Thüren aufdrehen, kleine Blümchen
abreissen u. s. w. Wenn er durchs Wasser schwimmt,
trägt er den Rüssel immer in der Höhe, und im
Schlaf drückt er die Mündung desselben auf
den Boden, damit ihm, wie schon Pli-
nius richtig bemerkt hat, nicht Mäuse hinein
kriechen können. Das Gehirn des Elephan-
ten ist nach Proportion ungemein klein, und
widerlegt also die schöne Hypothese von der
verhältnismäßigen Grösse des Gehirns der Thiere
mit ihren Geistes-Kräften. Er hat starken Ap-
petit, und man rechnet, daß ein Elephant täg-
lich so viel frißt, als dreißig Neger verzehren
können. Seine Nahrung ist blos vegetabilisch,
und besteht aus Laub der Bäume, aus Reis und
andern Gräsern. Er halt sich gern in sumpfich-
ten Gegenden und am Wasser auf, und schwimmt
mit ungemeiner Leichtigkeit selbst durch die schnell-
sten Ströme, wie schon Hannibals Elephanten
in der Rhone gezeigt haben. Die Fortpflanzung
dieser Thiere ist noch der dunkelste Theil ihrer
Geschichte. Mit dem Verlust der Freyheit resi-
gniren sie auf allen Genuß der Liebe; sie begat-
ten sich blos in öden einsamen Wäldern, und da
sie zur Brunstzeit fürchterlich wild werden, so
ist die Gelegenheit eben so gefährlich als selten,

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000021">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0153" xml:id="pb131_0001" n="131"/>
len, zum Wasserschöpfen, sein Futter damit zu<lb/>
fassen und ins Maul zu stecken, zum Gefechte,<lb/>
und zu tausend unbegreiflich künstlichen Verrich-<lb/>
tungen, statt der Hände dient. Er kann ihn drey<lb/>
Ellen lang ausstrecken, und bis zu einer Elle wie-<lb/>
der einziehen. Am Ende ist der Rüssel, wie mit<lb/>
einem biegsamen Haken versehen, und hiermit<lb/>
kann er Knoten aufknüpfen, Schnallen auflösen.<lb/>
mehrere Stücken Geld mit einem mal aufheben,<lb/>
Schlüssel an Thüren aufdrehen, kleine Blümchen<lb/>
abreissen u. s. w. Wenn er durchs Wasser schwimmt,<lb/>
trägt er den Rüssel immer in der Höhe, und im<lb/>
Schlaf drückt er die Mündung desselben auf<lb/>
den Boden, damit ihm, wie schon Pli-<lb/>
nius richtig bemerkt hat, nicht Mäuse hinein<lb/>
kriechen können. Das Gehirn des Elephan-<lb/>
ten ist nach Proportion ungemein klein, und<lb/>
widerlegt also die schöne Hypothese von der<lb/>
verhältnismäßigen Grösse des Gehirns der Thiere<lb/>
mit ihren Geistes-Kräften. Er hat starken Ap-<lb/>
petit, und man rechnet, daß ein Elephant täg-<lb/>
lich so viel frißt, als dreißig Neger verzehren<lb/>
können. Seine Nahrung ist blos vegetabilisch,<lb/>
und besteht aus Laub der Bäume, aus Reis und<lb/>
andern Gräsern. Er halt sich gern in sumpfich-<lb/>
ten Gegenden und am Wasser auf, und schwimmt<lb/>
mit ungemeiner Leichtigkeit selbst durch die schnell-<lb/>
sten Ströme, wie schon Hannibals Elephanten<lb/>
in der Rhone gezeigt haben. Die Fortpflanzung<lb/>
dieser Thiere ist noch der dunkelste Theil ihrer<lb/>
Geschichte. Mit dem Verlust der Freyheit resi-<lb/>
gniren sie auf allen Genuß der Liebe; sie begat-<lb/>
ten sich blos in öden einsamen Wäldern, und da<lb/>
sie zur Brunstzeit fürchterlich wild werden, so<lb/>
ist die Gelegenheit eben so gefährlich als selten,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0153] len, zum Wasserschöpfen, sein Futter damit zu fassen und ins Maul zu stecken, zum Gefechte, und zu tausend unbegreiflich künstlichen Verrich- tungen, statt der Hände dient. Er kann ihn drey Ellen lang ausstrecken, und bis zu einer Elle wie- der einziehen. Am Ende ist der Rüssel, wie mit einem biegsamen Haken versehen, und hiermit kann er Knoten aufknüpfen, Schnallen auflösen. mehrere Stücken Geld mit einem mal aufheben, Schlüssel an Thüren aufdrehen, kleine Blümchen abreissen u. s. w. Wenn er durchs Wasser schwimmt, trägt er den Rüssel immer in der Höhe, und im Schlaf drückt er die Mündung desselben auf den Boden, damit ihm, wie schon Pli- nius richtig bemerkt hat, nicht Mäuse hinein kriechen können. Das Gehirn des Elephan- ten ist nach Proportion ungemein klein, und widerlegt also die schöne Hypothese von der verhältnismäßigen Grösse des Gehirns der Thiere mit ihren Geistes-Kräften. Er hat starken Ap- petit, und man rechnet, daß ein Elephant täg- lich so viel frißt, als dreißig Neger verzehren können. Seine Nahrung ist blos vegetabilisch, und besteht aus Laub der Bäume, aus Reis und andern Gräsern. Er halt sich gern in sumpfich- ten Gegenden und am Wasser auf, und schwimmt mit ungemeiner Leichtigkeit selbst durch die schnell- sten Ströme, wie schon Hannibals Elephanten in der Rhone gezeigt haben. Die Fortpflanzung dieser Thiere ist noch der dunkelste Theil ihrer Geschichte. Mit dem Verlust der Freyheit resi- gniren sie auf allen Genuß der Liebe; sie begat- ten sich blos in öden einsamen Wäldern, und da sie zur Brunstzeit fürchterlich wild werden, so ist die Gelegenheit eben so gefährlich als selten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/153
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/153>, abgerufen am 10.05.2024.