Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

blos wenn sie berührt wird; da ihr der Gestank,
wie andren Wanzen, zum Vertheidigungsmittel
dient.

4. +. Personatus. C. rostro arcuato, antennis
apice capillaceis, corpore oblongo subvillo-
so fusco
. *

Hält sich in Winkeln auf. Die Larve zumal
sieht äußerst häßlich aus, und ist immer mit
Staub und Kehricht bedeckt.

39. aphis. Blattlaus, Mehlthau. Ro-
strum inflexum. Antennae thorace longio-
res. Alae
4 erectae aut nullae. Pedes ambu-
latorii. Abdomen postice saepius bicorne
.

Kleine wehrlose, aber bey aller ihrer Schwäche
furchtbare Thiere, die theils durch den Schaden
den sie den Gewächsen zufügen, mehr aber noch
durch die Wunder die der Schöpfer in ihrer na-
türlichen Geschichte gehäuft hat, merkwürdig wer-
den. Es giebt sehr vielerley Gattungen Blatt-
läuse, die meist an eben so verschiednen Gewäch-
sen, besonders an den jungen Zweigen, Stielen
und Blättern sich aufhalten, ihnen den Saft aus-
saugen, so daß dadurch besonders die Blätter auf
mancherley Weise verunstaltet, gelb, roth ge-
färbt, gekrümmt und bläserig werden. Sie ge-
ben theils durch ein paar kleine Röhrgen, die ihnen
auf den Hüften stehen, theils aber auch nur durch
zwey Oeffnungen, die sich an deren Stelle befin-
den, einen süslichten Saft von sich, welcher Amei-
sen und andre ihnen feindliche Insecten herbey
lockt. Es giebt oft in einer Gattung, ja in ei-
ner und eben derselben Familie geflügelte und un-
geflügelte Blattläuse, und das ohne alle Beziehung
auf den Geschlechtsunterschied. Doch sind die

blos wenn sie berührt wird; da ihr der Gestank,
wie andren Wanzen, zum Vertheidigungsmittel
dient.

4. †. Personatus. C. rostro arcuato, antennis
apice capillaceis, corpore oblongo subvillo-
so fusco
. *

Hält sich in Winkeln auf. Die Larve zumal
sieht äußerst häßlich aus, und ist immer mit
Staub und Kehricht bedeckt.

39. aphis. Blattlaus, Mehlthau. Ro-
strum inflexum. Antennae thorace longio-
res. Alae
4 erectae aut nullae. Pedes ambu-
latorii. Abdomen postice saepius bicorne
.

Kleine wehrlose, aber bey aller ihrer Schwäche
furchtbare Thiere, die theils durch den Schaden
den sie den Gewächsen zufügen, mehr aber noch
durch die Wunder die der Schöpfer in ihrer na-
türlichen Geschichte gehäuft hat, merkwürdig wer-
den. Es giebt sehr vielerley Gattungen Blatt-
läuse, die meist an eben so verschiednen Gewäch-
sen, besonders an den jungen Zweigen, Stielen
und Blättern sich aufhalten, ihnen den Saft aus-
saugen, so daß dadurch besonders die Blätter auf
mancherley Weise verunstaltet, gelb, roth ge-
färbt, gekrümmt und bläserig werden. Sie ge-
ben theils durch ein paar kleine Röhrgen, die ihnen
auf den Hüften stehen, theils aber auch nur durch
zwey Oeffnungen, die sich an deren Stelle befin-
den, einen süslichten Saft von sich, welcher Amei-
sen und andre ihnen feindliche Insecten herbey
lockt. Es giebt oft in einer Gattung, ja in ei-
ner und eben derselben Familie geflügelte und un-
geflügelte Blattläuse, und das ohne alle Beziehung
auf den Geschlechtsunterschied. Doch sind die

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000021">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0376" xml:id="pb353_0001" n="353"/>
blos wenn sie berührt wird; da ihr der Gestank,<lb/>
wie andren Wanzen, zum Vertheidigungsmittel<lb/>
dient.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Personatus</hi></hi>. <hi rendition="#aq">C. rostro arcuato, antennis<lb/>
apice capillaceis, corpore oblongo subvillo-<lb/>
so fusco</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Hält sich in Winkeln auf. Die Larve zumal<lb/>
sieht äußerst häßlich aus, und ist immer mit<lb/>
Staub und Kehricht bedeckt.</p>
            <p rendition="#indent-1">39. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">aphis</hi></hi></hi>. Blattlaus, Mehlthau. <hi rendition="#aq">Ro-<lb/>
strum inflexum. Antennae thorace longio-<lb/>
res. Alae</hi> 4 <hi rendition="#aq">erectae aut nullae. Pedes ambu-<lb/>
latorii. Abdomen postice saepius bicorne</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Kleine wehrlose, aber bey aller ihrer Schwäche<lb/>
furchtbare Thiere, die theils durch den Schaden<lb/>
den sie den Gewächsen zufügen, mehr aber noch<lb/>
durch die Wunder die der Schöpfer in ihrer na-<lb/>
türlichen Geschichte gehäuft hat, merkwürdig wer-<lb/>
den. Es giebt sehr vielerley Gattungen Blatt-<lb/>
läuse, die meist an eben so verschiednen Gewäch-<lb/>
sen, besonders an den jungen Zweigen, Stielen<lb/>
und Blättern sich aufhalten, ihnen den Saft aus-<lb/>
saugen, so daß dadurch besonders die Blätter auf<lb/>
mancherley Weise verunstaltet, gelb, roth ge-<lb/>
färbt, gekrümmt und bläserig werden. Sie ge-<lb/>
ben theils durch ein paar kleine Röhrgen, die ihnen<lb/>
auf den Hüften stehen, theils aber auch nur durch<lb/>
zwey Oeffnungen, die sich an deren Stelle befin-<lb/>
den, einen süslichten Saft von sich, welcher Amei-<lb/>
sen und andre ihnen feindliche Insecten herbey<lb/>
lockt. Es giebt oft in einer Gattung, ja in ei-<lb/>
ner und eben derselben Familie geflügelte und un-<lb/>
geflügelte Blattläuse, und das ohne alle Beziehung<lb/>
auf den Geschlechtsunterschied. Doch sind die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0376] blos wenn sie berührt wird; da ihr der Gestank, wie andren Wanzen, zum Vertheidigungsmittel dient. 4. †. Personatus. C. rostro arcuato, antennis apice capillaceis, corpore oblongo subvillo- so fusco. * Hält sich in Winkeln auf. Die Larve zumal sieht äußerst häßlich aus, und ist immer mit Staub und Kehricht bedeckt. 39. aphis. Blattlaus, Mehlthau. Ro- strum inflexum. Antennae thorace longio- res. Alae 4 erectae aut nullae. Pedes ambu- latorii. Abdomen postice saepius bicorne. Kleine wehrlose, aber bey aller ihrer Schwäche furchtbare Thiere, die theils durch den Schaden den sie den Gewächsen zufügen, mehr aber noch durch die Wunder die der Schöpfer in ihrer na- türlichen Geschichte gehäuft hat, merkwürdig wer- den. Es giebt sehr vielerley Gattungen Blatt- läuse, die meist an eben so verschiednen Gewäch- sen, besonders an den jungen Zweigen, Stielen und Blättern sich aufhalten, ihnen den Saft aus- saugen, so daß dadurch besonders die Blätter auf mancherley Weise verunstaltet, gelb, roth ge- färbt, gekrümmt und bläserig werden. Sie ge- ben theils durch ein paar kleine Röhrgen, die ihnen auf den Hüften stehen, theils aber auch nur durch zwey Oeffnungen, die sich an deren Stelle befin- den, einen süslichten Saft von sich, welcher Amei- sen und andre ihnen feindliche Insecten herbey lockt. Es giebt oft in einer Gattung, ja in ei- ner und eben derselben Familie geflügelte und un- geflügelte Blattläuse, und das ohne alle Beziehung auf den Geschlechtsunterschied. Doch sind die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/375
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/375>, abgerufen am 22.11.2024.