Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

Lebt wie andre Wespen vom Raube des Bie-
nenhonigs.

60. apis, Biene. Os maxillis atque probo-
scide inflexa vaginis duabus bivalvibus. Alae
planae in omni sexu. Aculeus feminis et neu-
tris punctorius reconditus
.

1. + Mellifica, die Imme. A. pubescens,
thorace subgriseo, abdomine fusco, tibiis po-
sticis ciliatis, intus transverse striatis
. *

Ein Thier, dessen Nutze für den Menschen so
wichtig, dessen Geschichte so merkwürdig, und
ihre Untersuchung so lehrreich und anmuthig ist,
daß wir sorgen müßen, uns nicht länger dem
Vergnügen ihrer Erzälung zu überlassen, als es
der Zuschnitt eines Handbuchs erlauben will.
Die Bienen, die Wespen und die Ameisen, sind,
so viel man bis jezt weis, die einzigen Thiere in
der Natur, von denen immer die mehresten we-
der männlichen noch weiblichen Geschlechts, son-
dern völlig geschlechtlos, gleichsam natürliche
Spadonen oder Eunuchen sind. Die gegenseitigen
Erfarungen einiger neuern Bienenväter die die Ge-
schlechtlosen oder Arbeitsbienen gern zu unentwi-
ckelten Königinnen machen möchten, sind zwar an
sich noch zu schwankend, um jene Lehre der vori-
gen Jahrtausende zu widerlegen: allein ohne dem
ist Anatomie auch hier ein Licht was nicht trügt:
und wer die verschiednen Bienen zergliedert hat,
wird wissen, daß den Arbeitsbienen alle Geburts-
Glieder, der Königin aber die Eingeweide zur
Bereitung des Wachses abgehn u. s. w. Auch
wärs hier nicht blos um die Umschaffung des
Körperbaues, sondern auch um Vertauschung
der Instincte, die bey den dreyerley Bienen so

Lebt wie andre Wespen vom Raube des Bie-
nenhonigs.

60. apis, Biene. Os maxillis atque probo-
scide inflexa vaginis duabus bivalvibus. Alae
planae in omni sexu. Aculeus feminis et neu-
tris punctorius reconditus
.

1. † Mellifica, die Imme. A. pubescens,
thorace subgriseo, abdomine fusco, tibiis po-
sticis ciliatis, intus transverse striatis
. *

Ein Thier, dessen Nutze für den Menschen so
wichtig, dessen Geschichte so merkwürdig, und
ihre Untersuchung so lehrreich und anmuthig ist,
daß wir sorgen müßen, uns nicht länger dem
Vergnügen ihrer Erzälung zu überlassen, als es
der Zuschnitt eines Handbuchs erlauben will.
Die Bienen, die Wespen und die Ameisen, sind,
so viel man bis jezt weis, die einzigen Thiere in
der Natur, von denen immer die mehresten we-
der männlichen noch weiblichen Geschlechts, son-
dern völlig geschlechtlos, gleichsam natürliche
Spadonen oder Eunuchen sind. Die gegenseitigen
Erfarungen einiger neuern Bienenväter die die Ge-
schlechtlosen oder Arbeitsbienen gern zu unentwi-
ckelten Königinnen machen möchten, sind zwar an
sich noch zu schwankend, um jene Lehre der vori-
gen Jahrtausende zu widerlegen: allein ohne dem
ist Anatomie auch hier ein Licht was nicht trügt:
und wer die verschiednen Bienen zergliedert hat,
wird wissen, daß den Arbeitsbienen alle Geburts-
Glieder, der Königin aber die Eingeweide zur
Bereitung des Wachses abgehn u. s. w. Auch
wärs hier nicht blos um die Umschaffung des
Körperbaues, sondern auch um Vertauschung
der Instincte, die bey den dreyerley Bienen so

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000021">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0405" xml:id="pb382_0001" n="382"/>
            <p rendition="#l1em">Lebt wie andre Wespen vom Raube des Bie-<lb/>
nenhonigs.</p>
            <p rendition="#indent-1">60. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">apis</hi></hi></hi>, Biene. <hi rendition="#aq">Os maxillis atque probo-<lb/>
scide inflexa vaginis duabus bivalvibus. Alae<lb/>
planae in omni sexu. Aculeus feminis et neu-<lb/>
tris punctorius reconditus</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mellifica</hi></hi>, die Imme. <hi rendition="#aq">A. pubescens,<lb/>
thorace subgriseo, abdomine fusco, tibiis po-<lb/>
sticis ciliatis, intus transverse striatis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Ein Thier, dessen Nutze für den Menschen so<lb/>
wichtig, dessen Geschichte so merkwürdig, und<lb/>
ihre Untersuchung so lehrreich und anmuthig ist,<lb/>
daß wir sorgen müßen, uns nicht länger dem<lb/>
Vergnügen ihrer Erzälung zu überlassen, als es<lb/>
der Zuschnitt eines Handbuchs erlauben will.<lb/>
Die Bienen, die Wespen und die Ameisen, sind,<lb/>
so viel man bis jezt weis, die einzigen Thiere in<lb/>
der Natur, von denen immer die mehresten we-<lb/>
der männlichen noch weiblichen Geschlechts, son-<lb/>
dern völlig geschlechtlos, gleichsam natürliche<lb/>
Spadonen oder Eunuchen sind. Die gegenseitigen<lb/>
Erfarungen einiger neuern Bienenväter die die Ge-<lb/>
schlechtlosen oder Arbeitsbienen gern zu unentwi-<lb/>
ckelten Königinnen machen möchten, sind zwar an<lb/>
sich noch zu schwankend, um jene Lehre der vori-<lb/>
gen Jahrtausende zu widerlegen: allein ohne dem<lb/>
ist Anatomie auch hier ein Licht was nicht trügt:<lb/>
und wer die verschiednen Bienen zergliedert hat,<lb/>
wird wissen, daß den Arbeitsbienen alle Geburts-<lb/>
Glieder, der Königin aber die Eingeweide zur<lb/>
Bereitung des Wachses abgehn u. s. w. Auch<lb/>
wärs hier nicht blos um die Umschaffung des<lb/>
Körperbaues, sondern auch um Vertauschung<lb/>
der Instincte, die bey den dreyerley Bienen so<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0405] Lebt wie andre Wespen vom Raube des Bie- nenhonigs. 60. apis, Biene. Os maxillis atque probo- scide inflexa vaginis duabus bivalvibus. Alae planae in omni sexu. Aculeus feminis et neu- tris punctorius reconditus. 1. † Mellifica, die Imme. A. pubescens, thorace subgriseo, abdomine fusco, tibiis po- sticis ciliatis, intus transverse striatis. * Ein Thier, dessen Nutze für den Menschen so wichtig, dessen Geschichte so merkwürdig, und ihre Untersuchung so lehrreich und anmuthig ist, daß wir sorgen müßen, uns nicht länger dem Vergnügen ihrer Erzälung zu überlassen, als es der Zuschnitt eines Handbuchs erlauben will. Die Bienen, die Wespen und die Ameisen, sind, so viel man bis jezt weis, die einzigen Thiere in der Natur, von denen immer die mehresten we- der männlichen noch weiblichen Geschlechts, son- dern völlig geschlechtlos, gleichsam natürliche Spadonen oder Eunuchen sind. Die gegenseitigen Erfarungen einiger neuern Bienenväter die die Ge- schlechtlosen oder Arbeitsbienen gern zu unentwi- ckelten Königinnen machen möchten, sind zwar an sich noch zu schwankend, um jene Lehre der vori- gen Jahrtausende zu widerlegen: allein ohne dem ist Anatomie auch hier ein Licht was nicht trügt: und wer die verschiednen Bienen zergliedert hat, wird wissen, daß den Arbeitsbienen alle Geburts- Glieder, der Königin aber die Eingeweide zur Bereitung des Wachses abgehn u. s. w. Auch wärs hier nicht blos um die Umschaffung des Körperbaues, sondern auch um Vertauschung der Instincte, die bey den dreyerley Bienen so

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/404
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/404>, abgerufen am 22.11.2024.