Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

baren Auswüchse, die durch die Cynips Arten
verursacht werden, mit den Bremsen des Vie-
hes, vergleichen.

§. 216.

Vom Nutzen der Gewächse können wir
nur etwas weniges vom allerwichtigsten aushe-
ben, denn wie ließe sich die Erzählung aller ihre
zahllosen und mannichfaltigen Brauchbarkeit in
die Schranken, die wir beobachten müssen, zusam-
men pressen. Die beiden allerallgemeinsten und
größten Bestimmungen der Pflanzen überhaupt,
sind wohl, den Totaleindruck der Schöpfung
schön zu machen, und dann die Luft zu reinigen.
Aller übrige Schmuck der Natur sowohl im
Thierreich als unter den Mineralien ist weit
mehr versteckt, wird erst bey näherer Beleuch-
tung sichtbar, und ist überhaupt weit minder
allgemein verbreitet, da hingegen die Gewächse
mit ihren heitern abwechselndeln Farben die gan-
ze Erde decken, und in der Nähe und Ferne
überall Leben und Munterkeit, und grossentheils
auch durch die feinsten balsamischen Gerüche
Erquickung verbreiten. Wie kräftig aber die
Luft durch die Gewächse gereiniget werde, hat
man noch neuerlich durch überaus scharfsinnige
Versuche erwiesen, da verschiedene Sumpf-
pflanzen (vc. Epilobium hirsutum) in artifi-
cieller verdorbener unreiner Luft nur um so besser
aufgewachsen, aber auch dadurch diese Luft in

baren Auswüchse, die durch die Cynips Arten
verursacht werden, mit den Bremsen des Vie-
hes, vergleichen.

§. 216.

Vom Nutzen der Gewächse können wir
nur etwas weniges vom allerwichtigsten aushe-
ben, denn wie ließe sich die Erzählung aller ihre
zahllosen und mannichfaltigen Brauchbarkeit in
die Schranken, die wir beobachten müssen, zusam-
men pressen. Die beiden allerallgemeinsten und
größten Bestimmungen der Pflanzen überhaupt,
sind wohl, den Totaleindruck der Schöpfung
schön zu machen, und dann die Luft zu reinigen.
Aller übrige Schmuck der Natur sowohl im
Thierreich als unter den Mineralien ist weit
mehr versteckt, wird erst bey näherer Beleuch-
tung sichtbar, und ist überhaupt weit minder
allgemein verbreitet, da hingegen die Gewächse
mit ihren heitern abwechselndeln Farben die gan-
ze Erde decken, und in der Nähe und Ferne
überall Leben und Munterkeit, und grossentheils
auch durch die feinsten balsamischen Gerüche
Erquickung verbreiten. Wie kräftig aber die
Luft durch die Gewächse gereiniget werde, hat
man noch neuerlich durch überaus scharfsinnige
Versuche erwiesen, da verschiedene Sumpf-
pflanzen (vc. Epilobium hirsutum) in artifi-
cieller verdorbener unreiner Luft nur um so besser
aufgewachsen, aber auch dadurch diese Luft in

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000022">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0026" xml:id="pb470_0001" n="470"/>
baren Auswüchse, die durch die  Cynips Arten<lb/>
verursacht werden, mit den Bremsen des Vie-<lb type="inWord"/>
hes, vergleichen.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 216.</head><lb/>
          <p>Vom Nutzen der Gewächse können wir<lb/>
nur etwas weniges vom allerwichtigsten  aushe-<lb/>
ben, denn wie ließe sich die Erzählung aller  ihre<lb/>
zahllosen und mannichfaltigen Brauchbarkeit in<lb/>
die Schranken,  die wir beobachten müssen, zusam-<lb/>
men pressen. Die beiden  allerallgemeinsten und<lb/>
größten Bestimmungen der Pflanzen  überhaupt,<lb/>
sind wohl, den Totaleindruck der Schöpfung<lb/>
schön zu  machen, und dann die Luft zu reinigen.<lb/>
Aller übrige Schmuck der Natur  sowohl im<lb/>
Thierreich als unter den Mineralien ist weit<lb/>
mehr  versteckt, wird erst bey näherer Beleuch-<lb/>
tung sichtbar,  und ist überhaupt weit minder<lb/>
allgemein verbreitet, da hingegen die  Gewächse<lb/>
mit ihren heitern abwechselndeln Farben die gan-<lb type="inWord"/>
ze Erde decken, und in der Nähe und Ferne<lb/>
überall Leben  und Munterkeit, und grossentheils<lb/>
auch durch die feinsten balsamischen  Gerüche<lb/>
Erquickung verbreiten. Wie kräftig aber die<lb/>
Luft durch die  Gewächse gereiniget werde, hat<lb/>
man noch neuerlich durch überaus  scharfsinnige<lb/>
Versuche erwiesen, da verschiedene Sumpf-<lb/>
pflanzen (<hi rendition="#aq">vc. Epilobium hirsutum</hi>) in artifi-<lb type="inWord"/>
cieller verdorbener unreiner Luft nur um so  besser<lb/>
aufgewachsen, aber auch dadurch diese Luft in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0026] baren Auswüchse, die durch die Cynips Arten verursacht werden, mit den Bremsen des Vie- hes, vergleichen. §. 216. Vom Nutzen der Gewächse können wir nur etwas weniges vom allerwichtigsten aushe- ben, denn wie ließe sich die Erzählung aller ihre zahllosen und mannichfaltigen Brauchbarkeit in die Schranken, die wir beobachten müssen, zusam- men pressen. Die beiden allerallgemeinsten und größten Bestimmungen der Pflanzen überhaupt, sind wohl, den Totaleindruck der Schöpfung schön zu machen, und dann die Luft zu reinigen. Aller übrige Schmuck der Natur sowohl im Thierreich als unter den Mineralien ist weit mehr versteckt, wird erst bey näherer Beleuch- tung sichtbar, und ist überhaupt weit minder allgemein verbreitet, da hingegen die Gewächse mit ihren heitern abwechselndeln Farben die gan- ze Erde decken, und in der Nähe und Ferne überall Leben und Munterkeit, und grossentheils auch durch die feinsten balsamischen Gerüche Erquickung verbreiten. Wie kräftig aber die Luft durch die Gewächse gereiniget werde, hat man noch neuerlich durch überaus scharfsinnige Versuche erwiesen, da verschiedene Sumpf- pflanzen (vc. Epilobium hirsutum) in artifi- cieller verdorbener unreiner Luft nur um so besser aufgewachsen, aber auch dadurch diese Luft in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780/26
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780/26>, abgerufen am 23.11.2024.