Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780.den kühnen von Burgund, dem er aber im fol- 2. Rubinus. Der Rubin ist wol nach dem Diamant der 3. Topasius orientalis. Von bleichgelber Farbe: auf Ceilon, meist im 4. Topasius occidentalis. Der Schneckenstein und Brasilische Topas, *) Er ist abgebildet in lambecii bibl. Vindobon.
L. II. p. 516. Die größten Diamanten und an- dere Edelsteine in der Welt s. bey Tavernier, la Motraye, und in papillon sur Ia Gravure en bois. T. II. p. 281. Den die Russische Kaiserin von Gregor. Saffray gekauft im Gothaischen Ta- schen Cal. 1771. den kühnen von Burgund, dem er aber im fol- 2. Rubinus. Der Rubin ist wol nach dem Diamant der 3. Topasius orientalis. Von bleichgelber Farbe: auf Ceilon, meist im 4. Topasius occidentalis. Der Schneckenstein und Brasilische Topas, *) Er ist abgebildet in lambecii bibl. Vindobon.
L. II. p. 516. Die größten Diamanten und an- dere Edelsteine in der Welt s. bey Tavernier, la Motraye, und in papillon sur Ia Gravure en bois. T. II. p. 281. Den die Russische Kaiserin von Gregor. Saffray gekauft im Gothaischen Ta- schen Cal. 1771. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000022"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0055" xml:id="pb499_0001" n="499"/> den kühnen von Burgund, dem er aber im fol-<lb/> genden Jahr von den Eidgenossen Hey Gransee<lb/> abgenommen und an die reichen Fugger in Aug-<lb/> spurg verkauft wurde.<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Er ist abgebildet in <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">lambecii</hi></hi></hi> bibl. <hi rendition="#aq">Vindobon.<lb/> L</hi>. II. <hi rendition="#aq">p</hi>. 516. Die größten Diamanten und an-<lb/> dere Edelsteine in der Welt s. bey Tavernier, la<lb/> Motraye, und in <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">papillon</hi></hi></hi> <hi rendition="#aq">sur Ia Gravure en<lb/> bois. T</hi>. II. <hi rendition="#aq">p</hi>. 281. Den die Russische Kaiserin<lb/> von Gregor. Saffray gekauft im Gothaischen Ta-<lb/> schen Cal. 1771.</p></note></p> <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Rubinus</hi></hi>.</p> <p rendition="#l1em">Der Rubin ist wol nach dem Diamant der<lb/> härteste Edelstein. Man theilt ihn seiner Farbe<lb/> nach in vier Abartungen. <hi rendition="#aq">a</hi>) Der Almandin<lb/> vom schönsten hochroth. <hi rendition="#aq">b</hi>) Rubibalais, blaß-<lb/> roth, fast rosenfarb. <hi rendition="#aq">c</hi>) Rubispinell violet-<lb type="inWord"/> roth. <hi rendition="#aq">d</hi>) Rubicell, gelbroth. Auch die besten<lb/> Rubine kommen aus Orient, und haben, wie<lb/> wir an einem grossen Balais in unserer Samm-<lb/> lung sehen, die Crystallisation des Diamants.</p> <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Topasius orientalis.</hi></hi></p> <p rendition="#l1em">Von bleichgelber Farbe: auf Ceilon, meist im<lb/> Wasser abgerundet unter den so genannten Reys;<lb/> doch erkennt man noch an manchen die Crystalli-<lb/> sation, die aus zwey sechsseitigen Pyramiden<lb/> besteht.</p> <p rendition="#indent-2">4. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Topasius occidentalis.</hi></hi></p> <p rendition="#l1em">Der Schneckenstein und Brasilische Topas,<lb/> haben beide einerley, aber schwer zu beschreiben-<lb/> de Figur. Jener vom Schneckenstein (jetzt Kö-<lb/> nigskrone) einem Felsen im Sächsischen Berg-<lb/> amt Falkenstein, wo er 1729. entdeckt worden,<lb/> von blaßgelber Farbe: dieser aus Brasilien; theils<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [499/0055]
den kühnen von Burgund, dem er aber im fol-
genden Jahr von den Eidgenossen Hey Gransee
abgenommen und an die reichen Fugger in Aug-
spurg verkauft wurde. *)
2. Rubinus.
Der Rubin ist wol nach dem Diamant der
härteste Edelstein. Man theilt ihn seiner Farbe
nach in vier Abartungen. a) Der Almandin
vom schönsten hochroth. b) Rubibalais, blaß-
roth, fast rosenfarb. c) Rubispinell violet-
roth. d) Rubicell, gelbroth. Auch die besten
Rubine kommen aus Orient, und haben, wie
wir an einem grossen Balais in unserer Samm-
lung sehen, die Crystallisation des Diamants.
3. Topasius orientalis.
Von bleichgelber Farbe: auf Ceilon, meist im
Wasser abgerundet unter den so genannten Reys;
doch erkennt man noch an manchen die Crystalli-
sation, die aus zwey sechsseitigen Pyramiden
besteht.
4. Topasius occidentalis.
Der Schneckenstein und Brasilische Topas,
haben beide einerley, aber schwer zu beschreiben-
de Figur. Jener vom Schneckenstein (jetzt Kö-
nigskrone) einem Felsen im Sächsischen Berg-
amt Falkenstein, wo er 1729. entdeckt worden,
von blaßgelber Farbe: dieser aus Brasilien; theils
*) Er ist abgebildet in lambecii bibl. Vindobon.
L. II. p. 516. Die größten Diamanten und an-
dere Edelsteine in der Welt s. bey Tavernier, la
Motraye, und in papillon sur Ia Gravure en
bois. T. II. p. 281. Den die Russische Kaiserin
von Gregor. Saffray gekauft im Gothaischen Ta-
schen Cal. 1771.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |