Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780.Der schwehrste Körper in der Natur: ohne 1. Natiuum, gediegen. Meist in Quarz, Spat etc. theils wie Bäum- Waschgold findet sich in grössern oder klei- Das meiste Gold aber ist in kleinen, dem er- 2. Mineralisatum, vererzt. Mit Spiesglas etc. im Nagyager Golderzt, das *) herodot. L. I. p. 47. Wessel. **) nouvelle heloise T. I. L. 23
Der schwehrste Körper in der Natur: ohne 1. Natiuum, gediegen. Meist in Quarz, Spat ꝛc. theils wie Bäum- Waschgold findet sich in grössern oder klei- Das meiste Gold aber ist in kleinen, dem er- 2. Mineralisatum, vererzt. Mit Spiesglas ꝛc. im Nagyager Golderzt, das *) herodot. L. I. p. 47. Wessel. **) nouvelle heloise T. I. L. 23
<TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000022"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0082" xml:id="pb526_0001" n="526"/> <p rendition="#l1em">Der schwehrste Körper in der Natur: ohne<lb/> allen Klang: zähe und zum Erstaunen geschmei-<lb/> dig und dehnbar, wie man beym Vergulden<lb/> sieht.</p> <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Natiuum</hi></hi>, gediegen.</p> <p rendition="#l1em">Meist in Quarz, Spat ꝛc. theils wie Bäum-<lb type="inWord"/> gen, dendritisch, oder auch, doch weit seltner,<lb/> crystallinisch, mit acht dreyeckten Flächen wie<lb/> der Diamant, vorzüglich schön in Mexiko, Un-<lb/> garn, Siebenbürgen ꝛc.</p> <p rendition="#l1em">Waschgold findet sich in grössern oder klei-<lb type="inWord"/> nern Körnchen unter dem Sande in einigen Flüs-<lb type="inWord"/> sen, die es von Goldadern, die sie auf ihren Lauf<lb/> angetroffen, los und mit sich fortgerissen. So<lb/> bey den Alten der Tmolus in Lydien<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">herodot</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">L</hi>. I. <hi rendition="#aq">p</hi>. 47. <hi rendition="#aq">Wessel</hi>.</p></note>, noch<lb/> jezt manche deutsche Flüsse, obgleich in geringer<lb/> Menge: so der Rhein, die Aar in der Schweiz,<lb/> die Eder im Waldeckischen ꝛc.</p> <p rendition="#l1em">Das meiste Gold aber ist in kleinen, dem er-<lb type="inWord"/> sten Anschein nach kaum merklichen Theilgen in<lb/> allerhand Gestein versteckt. Dahin gehören die<lb/> Güldischen Kiese, dergleichen wir aus Sibi-<lb/> rien, aus dem Walliser Land<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">nouvelle heloise</hi></hi></hi><hi rendition="#aq">T</hi>. I. <hi rendition="#aq">L</hi>. 23</p></note> ꝛc. vor uns<lb/> haben. Bey jenen ist der güldische Kies zum<lb/> Theil in einen überaus feinen zellulösen Quarz<lb/> eingesprengt, und macht das vom Herrn Pallas<lb/> beschriebene Bimsstein änliche Golderzt.</p> <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mineralisatum</hi></hi>, vererzt.</p> <p rendition="#l1em">Mit Spiesglas ꝛc. im Nagyager Golderzt, das<lb/> sich zuweilen in einem schönen fleischfarbenen Ja-<lb type="inWord"/> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [526/0082]
Der schwehrste Körper in der Natur: ohne
allen Klang: zähe und zum Erstaunen geschmei-
dig und dehnbar, wie man beym Vergulden
sieht.
1. Natiuum, gediegen.
Meist in Quarz, Spat ꝛc. theils wie Bäum-
gen, dendritisch, oder auch, doch weit seltner,
crystallinisch, mit acht dreyeckten Flächen wie
der Diamant, vorzüglich schön in Mexiko, Un-
garn, Siebenbürgen ꝛc.
Waschgold findet sich in grössern oder klei-
nern Körnchen unter dem Sande in einigen Flüs-
sen, die es von Goldadern, die sie auf ihren Lauf
angetroffen, los und mit sich fortgerissen. So
bey den Alten der Tmolus in Lydien *), noch
jezt manche deutsche Flüsse, obgleich in geringer
Menge: so der Rhein, die Aar in der Schweiz,
die Eder im Waldeckischen ꝛc.
Das meiste Gold aber ist in kleinen, dem er-
sten Anschein nach kaum merklichen Theilgen in
allerhand Gestein versteckt. Dahin gehören die
Güldischen Kiese, dergleichen wir aus Sibi-
rien, aus dem Walliser Land **) ꝛc. vor uns
haben. Bey jenen ist der güldische Kies zum
Theil in einen überaus feinen zellulösen Quarz
eingesprengt, und macht das vom Herrn Pallas
beschriebene Bimsstein änliche Golderzt.
2. Mineralisatum, vererzt.
Mit Spiesglas ꝛc. im Nagyager Golderzt, das
sich zuweilen in einem schönen fleischfarbenen Ja-
*) herodot. L. I. p. 47. Wessel.
**) nouvelle heloise T. I. L. 23
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |