Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780.spis findet, der zu Tabatieren u. a. Kunstsachen 2. argentvm, Silber, album, leuius, 1. Natiuum, gediegen. Sehr selten crystallisirt: in der gleichen Form Auserdem aber in sehr mannichfaltiger Gestalt, 2. Mineralisatum, vererzt. Die vorzüglistchen Gattungen sind: a) Glaserzt. Von schwarzer Farbe und mattem Glanze: Ein spröderes Glaserzt heißt Röschgewächse. b) Hornerzt. Luna cornea. spis findet, der zu Tabatieren u. a. Kunstsachen 2. argentvm, Silber, album, leuius, 1. Natiuum, gediegen. Sehr selten crystallisirt: in der gleichen Form Auserdem aber in sehr mannichfaltiger Gestalt, 2. Mineralisatum, vererzt. Die vorzüglistchen Gattungen sind: a) Glaserzt. Von schwarzer Farbe und mattem Glanze: Ein spröderes Glaserzt heißt Röschgewächse. b) Hornerzt. Luna cornea. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000022"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0083" xml:id="pb527_0001" n="527"/> spis findet, der zu Tabatieren u. a. Kunstsachen<lb/> verarbeitet wird.</p> <p rendition="#indent-1">2. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">argentvm</hi></hi></hi>, Silber<hi rendition="#aq">, album, leuius,<lb/> ductile</hi>.</p> <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Natiuum</hi></hi>, gediegen.</p> <p rendition="#l1em">Sehr selten crystallisirt: in der gleichen Form<lb/> wie das Gold: doch theils in ansehnlichen Cry-<lb type="inWord"/> stallen, wie an einer Norwegischen Stufe im<lb/> Museum.</p> <p rendition="#l1em">Auserdem aber in sehr mannichfaltiger Gestalt,<lb/> nachdem verschiednen Grad der Reinigkeit und<lb/> Geschmeidigkeit, z. E. in derben Stücken, wie<lb/> der gediegne Silberblock im Museum, der vor<lb/> 50. Jahren auf dem St. Andreas zum Andreas-<lb/> berge am Harz gebrochen, gegen 200. Mark am<lb/> Gewicht, und 1644. Thaler am innern Werth<lb/> hält; oder aber in Zacken wie Zähne, oder in<lb/> Bäumgen dendritisch, asticht, oder wie Drat,<lb/> wie Filigrainearbeit u. s. w.</p> <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mineralisatum</hi></hi>, vererzt.</p> <p rendition="#l1em">Die vorzüglistchen Gattungen sind:</p> <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">a</hi>) Glaserzt.</p> <p rendition="#l1em">Von schwarzer Farbe und mattem Glanze:<lb/> das reichste Silbererzt, das wohl 180. Mark<lb/> im Centner hält, und zugleich das geschmeidigste;<lb/> es läßt sich mit dem Messer schneiden wie Bley,<lb/> und im Museum ist eine Medaille von Thalergrös-<lb/> se, die aus einem Stück Glaserzt geprägt ist.</p> <p rendition="#l1em">Ein spröderes Glaserzt heißt Röschgewächse.</p> <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">b</hi>) Hornerzt. <hi rendition="#aq">Luna cornea</hi>.</p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [527/0083]
spis findet, der zu Tabatieren u. a. Kunstsachen
verarbeitet wird.
2. argentvm, Silber, album, leuius,
ductile.
1. Natiuum, gediegen.
Sehr selten crystallisirt: in der gleichen Form
wie das Gold: doch theils in ansehnlichen Cry-
stallen, wie an einer Norwegischen Stufe im
Museum.
Auserdem aber in sehr mannichfaltiger Gestalt,
nachdem verschiednen Grad der Reinigkeit und
Geschmeidigkeit, z. E. in derben Stücken, wie
der gediegne Silberblock im Museum, der vor
50. Jahren auf dem St. Andreas zum Andreas-
berge am Harz gebrochen, gegen 200. Mark am
Gewicht, und 1644. Thaler am innern Werth
hält; oder aber in Zacken wie Zähne, oder in
Bäumgen dendritisch, asticht, oder wie Drat,
wie Filigrainearbeit u. s. w.
2. Mineralisatum, vererzt.
Die vorzüglistchen Gattungen sind:
a) Glaserzt.
Von schwarzer Farbe und mattem Glanze:
das reichste Silbererzt, das wohl 180. Mark
im Centner hält, und zugleich das geschmeidigste;
es läßt sich mit dem Messer schneiden wie Bley,
und im Museum ist eine Medaille von Thalergrös-
se, die aus einem Stück Glaserzt geprägt ist.
Ein spröderes Glaserzt heißt Röschgewächse.
b) Hornerzt. Luna cornea.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780/83 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780/83>, abgerufen am 16.02.2025. |