Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

bejahrten Steinbocks wiegt wol zwanzig Pfund,
und bat meist eben so viel knorrichte Rige aus
jeder Seite. Die mehresten Naturforscher be-
schreiben auch das Weibchen als gehörnt; das
aber Herr von Haller, in der Nachricht, die
er uns über seltene Schweizer-Thiere mitzuthei-
len die Güte gehabt bat, ausdrücklich verneint.
Wenn der Steinbock ganz jung gefangen wird,
so ist er leicht zu zähmen, und läst sich, wie
man im Walliserlande versucht hat, mit den
Heerden der Hausziegen auf die Weide führen.
Der, den wir lebendig gesehen haben, war im
Grindelwalde gefangen, und selbst in der gan-
zen Schweiz als eine grosse Seltenheit herum-
geführt worden. Er war überaus flink und mun-
ter, aber doch ganz kirre, und gegen seinen
Herrn sehr schmeichelnd.

Nach den Abbildungen zu urtheilen giebt es
wol zwey verschiedne Varietäten von Stein-
böcken, die doch beide in den Tyroler und Schwei-
zer Alpen zu Hause seyn müsten; die eine mit
glatten*) hirschartigen Fell; die andre mit lan-
gen zottigen Ziegenhaar**). Wir haben nur
den letztern gesehen.

4. Bezoartica. der Bezoarbock. C. mento bar-
bato cornibus teretibus subarcuatis annu-
latis, apice laevi.

*) conr. gesneri, icones animal quadrupedum. p. 35.
Stumpfens Schweitzer Chronik. Th. II. p. 287.
"Der Steinbock und die Ybschgeis des Steinbock.
Wyblin oder Gespan".
**) Vorbildung aller ausländ. Thiere in des Pr. Eugens
Menagerie. Augsp. 1743. fol. transv. tab. VI. J.
El. Ridingers jagdbare Thiere Taf. XI. und dessen
Entwurf einiger Thiere N. 71.

bejahrten Steinbocks wiegt wol zwanzig Pfund,
und bat meist eben so viel knorrichte Rige aus
jeder Seite. Die mehresten Naturforscher be-
schreiben auch das Weibchen als gehörnt; das
aber Herr von Haller, in der Nachricht, die
er uns über seltene Schweizer-Thiere mitzuthei-
len die Güte gehabt bat, ausdrücklich verneint.
Wenn der Steinbock ganz jung gefangen wird,
so ist er leicht zu zähmen, und läst sich, wie
man im Walliserlande versucht hat, mit den
Heerden der Hausziegen auf die Weide führen.
Der, den wir lebendig gesehen haben, war im
Grindelwalde gefangen, und selbst in der gan-
zen Schweiz als eine grosse Seltenheit herum-
geführt worden. Er war überaus flink und mun-
ter, aber doch ganz kirre, und gegen seinen
Herrn sehr schmeichelnd.

Nach den Abbildungen zu urtheilen giebt es
wol zwey verschiedne Varietäten von Stein-
böcken, die doch beide in den Tyroler und Schwei-
zer Alpen zu Hause seyn müsten; die eine mit
glatten*) hirschartigen Fell; die andre mit lan-
gen zottigen Ziegenhaar**). Wir haben nur
den letztern gesehen.

4. Bezoartica. der Bezoarbock. C. mento bar-
bato cornibus teretibus subarcuatis annu-
latis, apice laevi.

*) conr. gesneri, icones animal quadrupedum. p. 35.
Stumpfens Schweitzer Chronik. Th. II. p. 287.
„Der Steinbock und die Ybschgeis des Steinbock.
Wyblin oder Gespan“.
**) Vorbildung aller ausländ. Thiere in des Pr. Eugens
Menagerie. Augsp. 1743. fol. transv. tab. VI. J.
El. Ridingers jagdbare Thiere Taf. XI. und dessen
Entwurf einiger Thiere N. 71.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0128" xml:id="pb116_0001" n="116"/>
bejahrten Steinbocks wiegt wol zwanzig Pfund,<lb/>
und bat meist eben so viel knorrichte Rige aus<lb/>
jeder Seite. Die mehresten Naturforscher be-<lb/>
schreiben auch das Weibchen als gehörnt; das<lb/>
aber Herr von Haller, in der Nachricht, die<lb/>
er uns über seltene Schweizer-Thiere mitzuthei-<lb/>
len die Güte gehabt bat, ausdrücklich verneint.<lb/>
Wenn der Steinbock ganz jung gefangen wird,<lb/>
so ist er leicht zu zähmen, und läst sich, wie<lb/>
man im Walliserlande versucht hat, mit den<lb/>
Heerden der Hausziegen auf die Weide führen.<lb/>
Der, den wir lebendig gesehen haben, war im<lb/>
Grindelwalde gefangen, und selbst in der gan-<lb/>
zen Schweiz als eine grosse Seltenheit herum-<lb/>
geführt worden. Er war überaus flink und mun-<lb/>
ter, aber doch ganz kirre, und gegen seinen<lb/>
Herrn sehr schmeichelnd.</p>
            <p rendition="#l1em">Nach den Abbildungen zu urtheilen giebt es<lb/>
wol zwey verschiedne Varietäten von Stein-<lb/>
böcken, die doch beide in den Tyroler und Schwei-<lb/>
zer Alpen zu Hause seyn müsten; die eine mit<lb/>
glatten<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">conr. gesneri</hi></hi>, <hi rendition="#i">icones animal quadrupedum.</hi></hi> p. 35.<lb/>
Stumpfens Schweitzer Chronik. Th. II. <hi rendition="#aq">p</hi>. 287.<lb/>
&#x201E;Der Steinbock und die Ybschgeis des Steinbock.<lb/>
Wyblin oder Gespan&#x201C;.</p></note> hirschartigen Fell; die andre mit lan-<lb/>
gen zottigen Ziegenhaar<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Vorbildung aller ausländ. Thiere in des Pr. Eugens<lb/>
Menagerie. Augsp. 1743. <hi rendition="#aq">fol. transv. tab.</hi> VI. J.<lb/>
El. Ridingers jagdbare Thiere Taf. XI. und dessen<lb/>
Entwurf einiger Thiere <hi rendition="#aq">N.</hi> 71.</p></note>. Wir haben nur<lb/>
den letztern gesehen.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bezoartica</hi></hi>. der Bezoarbock. <hi rendition="#aq">C. mento bar-<lb/>
bato cornibus teretibus subarcuatis annu-<lb/>
latis, apice laevi.</hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0128] bejahrten Steinbocks wiegt wol zwanzig Pfund, und bat meist eben so viel knorrichte Rige aus jeder Seite. Die mehresten Naturforscher be- schreiben auch das Weibchen als gehörnt; das aber Herr von Haller, in der Nachricht, die er uns über seltene Schweizer-Thiere mitzuthei- len die Güte gehabt bat, ausdrücklich verneint. Wenn der Steinbock ganz jung gefangen wird, so ist er leicht zu zähmen, und läst sich, wie man im Walliserlande versucht hat, mit den Heerden der Hausziegen auf die Weide führen. Der, den wir lebendig gesehen haben, war im Grindelwalde gefangen, und selbst in der gan- zen Schweiz als eine grosse Seltenheit herum- geführt worden. Er war überaus flink und mun- ter, aber doch ganz kirre, und gegen seinen Herrn sehr schmeichelnd. Nach den Abbildungen zu urtheilen giebt es wol zwey verschiedne Varietäten von Stein- böcken, die doch beide in den Tyroler und Schwei- zer Alpen zu Hause seyn müsten; die eine mit glatten *) hirschartigen Fell; die andre mit lan- gen zottigen Ziegenhaar **). Wir haben nur den letztern gesehen. 4. Bezoartica. der Bezoarbock. C. mento bar- bato cornibus teretibus subarcuatis annu- latis, apice laevi. *) conr. gesneri, icones animal quadrupedum. p. 35. Stumpfens Schweitzer Chronik. Th. II. p. 287. „Der Steinbock und die Ybschgeis des Steinbock. Wyblin oder Gespan“. **) Vorbildung aller ausländ. Thiere in des Pr. Eugens Menagerie. Augsp. 1743. fol. transv. tab. VI. J. El. Ridingers jagdbare Thiere Taf. XI. und dessen Entwurf einiger Thiere N. 71.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/128
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/128>, abgerufen am 17.05.2024.