3. Pictus. Der Chinesische Goldfasan. P. cri- sta flava, pectore coccineo, remigibus se- cundariis caeruleis, cauda cuneata. *
Ist in China zu Hause; änelt der vorigen Gat- tung in der Bildung, unterscheidet sich aber durch die herrlichsten Roth- und Goldgelbfarben.
39. nvmida. caput collo compresso colora- to cornutum. palearia carunculacea ad la- tera maxillae utriusque.
1. Meleagris. Das Perlhuhn. N. rostro cera instructo nares recipiente. *
Ein schön geflecktes Thier, was in Africa einheimisch ist, aber auch sehr leicht nordlicher Gegenden gewohnt.
40. tetrao. Macula prope oculos nuda, papillosa.
Die Thiere dieses Geschlechts haben in ihrer Lebensart vieles mit einander gemein. Einige halten sich in Feldern, die mehresten aber im Gehölze auf, und diese leben im Sommer von Beeren, im Winter aber von zartem Heidekraut, Tannensprossen etc.
1. +. Urogallus. Der Auerhahn. T. pedibus hirsutis, cauda rotundata, axillis albis. *
Ist in Europa und Nordamerika zu Hause, hat ein äusserst scharfes Gesicht und Gehör; lebt im Dickicht, und nistet auf der Erde. So bald das Thier angeschossen wird, schluckt es seine Zunge, daher die alte Sage entstanden, daß der Auerhahn gar keine Zunge habe, die man aber bey der Untersuchung im Schlunde steckend finden kan.
3. Pictus. Der Chinesische Goldfasan. P. cri- sta flava, pectore coccineo, remigibus se- cundariis caeruleis, cauda cuneata. *
Ist in China zu Hause; änelt der vorigen Gat- tung in der Bildung, unterscheidet sich aber durch die herrlichsten Roth- und Goldgelbfarben.
39. nvmida. caput collo compresso colora- to cornutum. palearia carunculacea ad la- tera maxillae utriusque.
1. Meleagris. Das Perlhuhn. N. rostro cera instructo nares recipiente. *
Ein schön geflecktes Thier, was in Africa einheimisch ist, aber auch sehr leicht nordlicher Gegenden gewohnt.
40. tetrao. Macula prope oculos nuda, papillosa.
Die Thiere dieses Geschlechts haben in ihrer Lebensart vieles mit einander gemein. Einige halten sich in Feldern, die mehresten aber im Gehölze auf, und diese leben im Sommer von Beeren, im Winter aber von zartem Heidekraut, Tannensprossen ꝛc.
1. †. Urogallus. Der Auerhahn. T. pedibus hirsutis, cauda rotundata, axillis albis. *
Ist in Europa und Nordamerika zu Hause, hat ein äusserst scharfes Gesicht und Gehör; lebt im Dickicht, und nistet auf der Erde. So bald das Thier angeschossen wird, schluckt es seine Zunge, daher die alte Sage entstanden, daß der Auerhahn gar keine Zunge habe, die man aber bey der Untersuchung im Schlunde steckend finden kan.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000023"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0224"xml:id="pb212_0001"n="212"/><prendition="#indent-2">3. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Pictus</hi></hi>. Der Chinesische Goldfasan. <hirendition="#aq">P. cri-<lb/>
sta flava, pectore coccineo, remigibus se-<lb/>
cundariis caeruleis, cauda cuneata</hi>. *</p><prendition="#l1em">Ist in China zu Hause; änelt der vorigen Gat-<lb/>
tung in der Bildung, unterscheidet sich aber<lb/>
durch die herrlichsten Roth- und Goldgelbfarben.</p><prendition="#indent-1">39. <hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">nvmida</hi></hi>. caput collo compresso colora-<lb/>
to cornutum. palearia carunculacea ad la-<lb/>
tera maxillae utriusque</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Meleagris</hi></hi>. Das Perlhuhn. <hirendition="#aq">N. rostro cera<lb/>
instructo nares recipiente</hi>. *</p><prendition="#l1em">Ein schön geflecktes Thier, was in Africa<lb/>
einheimisch ist, aber auch sehr leicht nordlicher<lb/>
Gegenden gewohnt.</p><prendition="#indent-1">40. <hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">tetrao</hi></hi>. Macula prope oculos nuda,<lb/>
papillosa</hi>.</p><prendition="#l1em">Die Thiere dieses Geschlechts haben in ihrer<lb/>
Lebensart vieles mit einander gemein. Einige<lb/>
halten sich in Feldern, die mehresten aber im<lb/>
Gehölze auf, und diese leben im Sommer von<lb/>
Beeren, im Winter aber von zartem Heidekraut,<lb/>
Tannensprossen ꝛc.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Urogallus</hi></hi>. Der Auerhahn. <hirendition="#aq">T. pedibus<lb/>
hirsutis, cauda rotundata, axillis albis</hi>. *</p><prendition="#l1em">Ist in Europa und Nordamerika zu Hause,<lb/>
hat ein äusserst scharfes Gesicht und Gehör; lebt<lb/>
im Dickicht, und nistet auf der Erde. So bald<lb/>
das Thier angeschossen wird, schluckt es seine<lb/>
Zunge, daher die alte Sage entstanden, daß<lb/>
der Auerhahn gar keine Zunge habe, die man<lb/>
aber bey der Untersuchung im Schlunde steckend<lb/>
finden kan.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[212/0224]
3. Pictus. Der Chinesische Goldfasan. P. cri-
sta flava, pectore coccineo, remigibus se-
cundariis caeruleis, cauda cuneata. *
Ist in China zu Hause; änelt der vorigen Gat-
tung in der Bildung, unterscheidet sich aber
durch die herrlichsten Roth- und Goldgelbfarben.
39. nvmida. caput collo compresso colora-
to cornutum. palearia carunculacea ad la-
tera maxillae utriusque.
1. Meleagris. Das Perlhuhn. N. rostro cera
instructo nares recipiente. *
Ein schön geflecktes Thier, was in Africa
einheimisch ist, aber auch sehr leicht nordlicher
Gegenden gewohnt.
40. tetrao. Macula prope oculos nuda,
papillosa.
Die Thiere dieses Geschlechts haben in ihrer
Lebensart vieles mit einander gemein. Einige
halten sich in Feldern, die mehresten aber im
Gehölze auf, und diese leben im Sommer von
Beeren, im Winter aber von zartem Heidekraut,
Tannensprossen ꝛc.
1. †. Urogallus. Der Auerhahn. T. pedibus
hirsutis, cauda rotundata, axillis albis. *
Ist in Europa und Nordamerika zu Hause,
hat ein äusserst scharfes Gesicht und Gehör; lebt
im Dickicht, und nistet auf der Erde. So bald
das Thier angeschossen wird, schluckt es seine
Zunge, daher die alte Sage entstanden, daß
der Auerhahn gar keine Zunge habe, die man
aber bey der Untersuchung im Schlunde steckend
finden kan.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/224>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.