Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

in Speisekammern, vernachlässigten Naturalien-
sammlungen, und auf anatomischen Theatern
zu finden. An eingespritzten trockenen anatomi-
schen Präparaten fressen sie manchmal das Fleisch
und die Häute so rein ab, daß die blose Wachs-
masse in Form der Gefässe sauber übrig bleibt*).

2. +. Pellio. D. niger, coleopteris punctis al-
bis binis
. *

Zieht sich zumal nach Pelzwerk, ausgestopften
Thieren u. s. w.

3. +. Typographus. Der Holzwurm. D. te-
staceus pilosus, elytris striatis retusis prae-
morfodentatis
. *

Unter der Rinde der Bäume, da er so wie
mehrere verwandte Gattungen dieses Geschlechts
das Holz wurmstichig macht.

4. +. Piniperda, der schwarze fliegende
Wurm, Borkenkäfer. D. niger subvillo-
sus, elytris piceis integris, plantis rufis
. *

In Nadelhölzern, wo er theils äusserst häufig
ist, und grosse Verwüstungen anrichtet. Die
Stämme erkranken davon durch und durch, und
zu Bauholz verarbeitet, sind sie von äusserst kur-
zer Dauer.

4. ptinvs. Kümmelkäfer. Antennae fili-
formes: articulis ultimis majoribus. Tho-
rax subrotundus, immarginatus, caput ex-
cipiens.

1. +. Pertinax. P. fuscus unicolor. *

Hat seinen Namen daher, weil er, sobald
man ihn berürt, die Füsse anzieht, wie todt

*) I. E. hebenstreit de vermibus anatomicorum ad-
ministris
Lipf
. 1750. 4. c. fig.

in Speisekammern, vernachlässigten Naturalien-
sammlungen, und auf anatomischen Theatern
zu finden. An eingespritzten trockenen anatomi-
schen Präparaten fressen sie manchmal das Fleisch
und die Häute so rein ab, daß die blose Wachs-
masse in Form der Gefässe sauber übrig bleibt*).

2. †. Pellio. D. niger, coleopteris punctis al-
bis binis
. *

Zieht sich zumal nach Pelzwerk, ausgestopften
Thieren u. s. w.

3. †. Typographus. Der Holzwurm. D. te-
staceus pilosus, elytris striatis retusis prae-
morfodentatis
. *

Unter der Rinde der Bäume, da er so wie
mehrere verwandte Gattungen dieses Geschlechts
das Holz wurmstichig macht.

4. †. Piniperda, der schwarze fliegende
Wurm, Borkenkäfer. D. niger subvillo-
sus, elytris piceis integris, plantis rufis
. *

In Nadelhölzern, wo er theils äusserst häufig
ist, und grosse Verwüstungen anrichtet. Die
Stämme erkranken davon durch und durch, und
zu Bauholz verarbeitet, sind sie von äusserst kur-
zer Dauer.

4. ptinvs. Kümmelkäfer. Antennae fili-
formes: articulis ultimis majoribus. Tho-
rax subrotundus, immarginatus, caput ex-
cipiens.

1. †. Pertinax. P. fuscus unicolor. *

Hat seinen Namen daher, weil er, sobald
man ihn berürt, die Füsse anzieht, wie todt

*) I. E. hebenstreit de vermibus anatomicorum ad-
ministris
Lipf
. 1750. 4. c. fig.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0338" xml:id="pb326_0001" n="326"/>
in Speisekammern, vernachlässigten Naturalien-<lb/>
sammlungen, und auf anatomischen Theatern<lb/>
zu finden. An eingespritzten trockenen anatomi-<lb/>
schen Präparaten fressen sie manchmal das Fleisch<lb/>
und die Häute so rein ab, daß die blose Wachs-<lb/>
masse in Form der Gefässe sauber übrig bleibt<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq">I. E. <hi rendition="#k"><hi rendition="#g">hebenstreit</hi></hi> <hi rendition="#i">de vermibus anatomicorum ad-<lb/>
ministris</hi> Lipf</hi>. 1750. 4. <hi rendition="#aq">c. fig</hi>.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pellio</hi>. D. niger, coleopteris punctis al-<lb/>
bis binis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Zieht sich zumal nach Pelzwerk, ausgestopften<lb/>
Thieren u. s. w.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Typographus</hi></hi>. Der Holzwurm. <hi rendition="#aq">D. te-<lb/>
staceus pilosus, elytris striatis retusis prae-<lb/>
morfodentatis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Unter der Rinde der Bäume, da er so wie<lb/>
mehrere verwandte Gattungen dieses Geschlechts<lb/>
das Holz wurmstichig macht.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Piniperda</hi></hi>, der schwarze fliegende<lb/>
Wurm, Borkenkäfer. <hi rendition="#aq">D. niger subvillo-<lb/>
sus, elytris piceis integris, plantis rufis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">In Nadelhölzern, wo er theils äusserst häufig<lb/>
ist, und grosse Verwüstungen anrichtet. Die<lb/>
Stämme erkranken davon durch und durch, und<lb/>
zu Bauholz verarbeitet, sind sie von äusserst kur-<lb/>
zer Dauer.</p>
            <p rendition="#indent-1">4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">ptinvs</hi></hi></hi>. Kümmelkäfer. <hi rendition="#aq">Antennae fili-<lb/>
formes: articulis ultimis majoribus. Tho-<lb/>
rax subrotundus, immarginatus, caput ex-<lb/>
cipiens.</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pertinax</hi>. P. fuscus unicolor.</hi> *</p>
            <p rendition="#l1em">Hat seinen Namen daher, weil er, sobald<lb/>
man ihn berürt, die Füsse anzieht, wie todt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0338] in Speisekammern, vernachlässigten Naturalien- sammlungen, und auf anatomischen Theatern zu finden. An eingespritzten trockenen anatomi- schen Präparaten fressen sie manchmal das Fleisch und die Häute so rein ab, daß die blose Wachs- masse in Form der Gefässe sauber übrig bleibt *). 2. †. Pellio. D. niger, coleopteris punctis al- bis binis. * Zieht sich zumal nach Pelzwerk, ausgestopften Thieren u. s. w. 3. †. Typographus. Der Holzwurm. D. te- staceus pilosus, elytris striatis retusis prae- morfodentatis. * Unter der Rinde der Bäume, da er so wie mehrere verwandte Gattungen dieses Geschlechts das Holz wurmstichig macht. 4. †. Piniperda, der schwarze fliegende Wurm, Borkenkäfer. D. niger subvillo- sus, elytris piceis integris, plantis rufis. * In Nadelhölzern, wo er theils äusserst häufig ist, und grosse Verwüstungen anrichtet. Die Stämme erkranken davon durch und durch, und zu Bauholz verarbeitet, sind sie von äusserst kur- zer Dauer. 4. ptinvs. Kümmelkäfer. Antennae fili- formes: articulis ultimis majoribus. Tho- rax subrotundus, immarginatus, caput ex- cipiens. 1. †. Pertinax. P. fuscus unicolor. * Hat seinen Namen daher, weil er, sobald man ihn berürt, die Füsse anzieht, wie todt *) I. E. hebenstreit de vermibus anatomicorum ad- ministris Lipf. 1750. 4. c. fig.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/338
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/338>, abgerufen am 15.06.2024.