Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

mes. Elytra flexilia. Thorax planus, se-
miorbiculatus, caput subtus occultans cin-
gensque, Abdominis latera plicato-papillosa
.

Die Johanniswürmgen werden vorzüglich durch
den blaulichen Schein merkwürdig, den sie in
heitern Sommerabenden von sich geben. Bey
den mehresten*) Gattungen sind nur die Männ-
chen geflügelt, und diese haben zwey lichte
Punkte unten am Bauche, die im finstern phos-
phoresciren**). Ihre ungeflügelten Weibgen
äneln ehe den Larven dieses Geschlechts und leuch-
ten weit stärker als die Männchen, besonders
um die Begattungszeit, da ihr Licht vermutlich
den Männchen zur Anzeige dient, sie aufzufin-
den. Einige Zeit, nachdem das Weibgen seine
Eyer gelegt hat, (die selbst auch im finstern
leuchten) verliert sich der Schein bey beiden Ge-
schlechtern.

1. +. Noctiluca. L. oblonga fusca, clypeo
cinereo
. *

Unter Wacholdersträuchen, Rosenbüschen etc.
Ihrer vier oder fünf in ein Gläsgen gethan,
leuchten hell genug, um dabey im finstern lesen
zu können; und die Spanischen Damen stecken
sie als Putz auf ihren Abendpromenaden in die
Haare***).

20. cantharis. Antennae setaceae. Tho-
rax marginatus capite brevior. Elytra fle-
xilia. Abdominis latera plicato-papillosa
.

*) R. waller in philos. Trans. N. 167. fig. 3. 4. 5.
**) malpighii opera posth. p. 84. sqq. der Venet.
Ausg. v. 1698.
***) twiss's Travels, p. 281.

mes. Elytra flexilia. Thorax planus, se-
miorbiculatus, caput subtus occultans cin-
gensque, Abdominis latera plicato-papillosa
.

Die Johanniswürmgen werden vorzüglich durch
den blaulichen Schein merkwürdig, den sie in
heitern Sommerabenden von sich geben. Bey
den mehresten*) Gattungen sind nur die Männ-
chen geflügelt, und diese haben zwey lichte
Punkte unten am Bauche, die im finstern phos-
phoresciren**). Ihre ungeflügelten Weibgen
äneln ehe den Larven dieses Geschlechts und leuch-
ten weit stärker als die Männchen, besonders
um die Begattungszeit, da ihr Licht vermutlich
den Männchen zur Anzeige dient, sie aufzufin-
den. Einige Zeit, nachdem das Weibgen seine
Eyer gelegt hat, (die selbst auch im finstern
leuchten) verliert sich der Schein bey beiden Ge-
schlechtern.

1. †. Noctiluca. L. oblonga fusca, clypeo
cinereo
. *

Unter Wacholdersträuchen, Rosenbüschen ꝛc.
Ihrer vier oder fünf in ein Gläsgen gethan,
leuchten hell genug, um dabey im finstern lesen
zu können; und die Spanischen Damen stecken
sie als Putz auf ihren Abendpromenaden in die
Haare***).

20. cantharis. Antennae setaceae. Tho-
rax marginatus capite brevior. Elytra fle-
xilia. Abdominis latera plicato-papillosa
.

*) R. waller in philos. Trans. N. 167. fig. 3. 4. 5.
**) malpighii opera posth. p. 84. sqq. der Venet.
Ausg. v. 1698.
***) twiss's Travels, p. 281.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0347" xml:id="pb335_0001" n="335"/>
mes. Elytra flexilia. Thorax planus, se-<lb/>
miorbiculatus, caput subtus occultans cin-<lb/>
gensque, Abdominis latera plicato-papillosa</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Die Johanniswürmgen werden vorzüglich durch<lb/>
den blaulichen Schein merkwürdig, den sie in<lb/>
heitern Sommerabenden von sich geben. Bey<lb/>
den mehresten<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">R. waller</hi></hi> in <hi rendition="#i">philos. Trans</hi>. N</hi>. 167. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 3. 4. 5.</p></note> Gattungen sind nur die Männ-<lb/>
chen geflügelt, und diese haben zwey lichte<lb/>
Punkte unten am Bauche, die im finstern phos-<lb/>
phoresciren<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">malpighii</hi></hi><hi rendition="#i">opera posth</hi>. p</hi>. 84. <hi rendition="#aq">sqq</hi>. der Venet.<lb/>
Ausg. v. 1698.</p></note>. Ihre ungeflügelten Weibgen<lb/>
äneln ehe den Larven dieses Geschlechts und leuch-<lb/>
ten weit stärker als die Männchen, besonders<lb/>
um die Begattungszeit, da ihr Licht vermutlich<lb/>
den Männchen zur Anzeige dient, sie aufzufin-<lb/>
den. Einige Zeit, nachdem das Weibgen seine<lb/>
Eyer gelegt hat, (die selbst auch im finstern<lb/>
leuchten) verliert sich der Schein bey beiden Ge-<lb/>
schlechtern.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Noctiluca</hi>. L. oblonga fusca, clypeo<lb/>
cinereo</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Unter Wacholdersträuchen, Rosenbüschen &#xA75B;c.<lb/>
Ihrer vier oder fünf in ein Gläsgen gethan,<lb/>
leuchten hell genug, um dabey im finstern lesen<lb/>
zu können; und die Spanischen Damen stecken<lb/>
sie als Putz auf ihren Abendpromenaden in die<lb/>
Haare<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">twiss's</hi></hi><hi rendition="#i">Travels</hi>, p.</hi> 281.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-1">20. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">cantharis</hi></hi>. Antennae setaceae. Tho-<lb/>
rax marginatus capite brevior. Elytra fle-<lb/>
xilia. Abdominis latera plicato-papillosa</hi>.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0347] mes. Elytra flexilia. Thorax planus, se- miorbiculatus, caput subtus occultans cin- gensque, Abdominis latera plicato-papillosa. Die Johanniswürmgen werden vorzüglich durch den blaulichen Schein merkwürdig, den sie in heitern Sommerabenden von sich geben. Bey den mehresten *) Gattungen sind nur die Männ- chen geflügelt, und diese haben zwey lichte Punkte unten am Bauche, die im finstern phos- phoresciren **). Ihre ungeflügelten Weibgen äneln ehe den Larven dieses Geschlechts und leuch- ten weit stärker als die Männchen, besonders um die Begattungszeit, da ihr Licht vermutlich den Männchen zur Anzeige dient, sie aufzufin- den. Einige Zeit, nachdem das Weibgen seine Eyer gelegt hat, (die selbst auch im finstern leuchten) verliert sich der Schein bey beiden Ge- schlechtern. 1. †. Noctiluca. L. oblonga fusca, clypeo cinereo. * Unter Wacholdersträuchen, Rosenbüschen ꝛc. Ihrer vier oder fünf in ein Gläsgen gethan, leuchten hell genug, um dabey im finstern lesen zu können; und die Spanischen Damen stecken sie als Putz auf ihren Abendpromenaden in die Haare ***). 20. cantharis. Antennae setaceae. Tho- rax marginatus capite brevior. Elytra fle- xilia. Abdominis latera plicato-papillosa. *) R. waller in philos. Trans. N. 167. fig. 3. 4. 5. **) malpighii opera posth. p. 84. sqq. der Venet. Ausg. v. 1698. ***) twiss's Travels, p. 281.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/347
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/347>, abgerufen am 01.06.2024.