Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

traide aber, der Reis und die Cartoffeln zur
allgemeinsten Nahrung für die Menschen
dienen. So die Cocospalme, der Brod-
baum für die Südländer; der Hirsen für die
Mohren; die Cassabi oder Mandiokawur-
zel für die Südamericaner etc. So alle die Ar-
ten von Gemüsse, Hülsenfrüchten, Wur-
zeln, Obst, Beeren, Nüssen, Mandeln
u. s. w. Der Zucker zu so mannichfaltigem
Gebrauch. Die Gewürze. Der Tabac,
der auf beiderley Weise in so unglaublicher
Menge consumirt wird. Alle unsere künstli-
chen Getränke, der Wein, Brantewein,
Caffee, Thee, Chocolade, das Bier u.
s. w. Das Bauholz, Bambusrohr etc.
und so vielerley Nutzholz, zum Gebrauch für
Tischier, Drechsler etc. Das Brennholz,
Harz, Pech, Theer, Kienrus u. s. w.
Oel zu so mancherley Gebrauch. Baumwolle,
Flachs, Hanf und Bast von Bäumen etc. zur
Kleidung und wenn es da ausgedient, auch
dann noch zum Papier. Zum gleichen Ge-
brauch ehedem das Aegyptische Papierschilf,
Splint, Palmblätter u. s. w. Sode und
Potasche zur Seife, zum Glasmachen. So
viele Pflanzen zur Färberey; Indig, Waid,
Saflor, Färberröthe etc. Endlich alle die wohl-
thätigen Arzneykräuter die so vieler Millio-
nen Menschen Gesundheit erhalten und ihr Le-
ben verlängert haben, und deren Empirische

traide aber, der Reis und die Cartoffeln zur
allgemeinsten Nahrung für die Menschen
dienen. So die Cocospalme, der Brod-
baum für die Südländer; der Hirsen für die
Mohren; die Cassabi oder Mandiokawur-
zel für die Südamericaner ꝛc. So alle die Ar-
ten von Gemüsse, Hülsenfrüchten, Wur-
zeln, Obst, Beeren, Nüssen, Mandeln
u. s. w. Der Zucker zu so mannichfaltigem
Gebrauch. Die Gewürze. Der Tabac,
der auf beiderley Weise in so unglaublicher
Menge consumirt wird. Alle unsere künstli-
chen Getränke, der Wein, Brantewein,
Caffee, Thee, Chocolade, das Bier u.
s. w. Das Bauholz, Bambusrohr ꝛc.
und so vielerley Nutzholz, zum Gebrauch für
Tischier, Drechsler ꝛc. Das Brennholz,
Harz, Pech, Theer, Kienrus u. s. w.
Oel zu so mancherley Gebrauch. Baumwolle,
Flachs, Hanf und Bast von Bäumen ꝛc. zur
Kleidung und wenn es da ausgedient, auch
dann noch zum Papier. Zum gleichen Ge-
brauch ehedem das Aegyptische Papierschilf,
Splint, Palmblätter u. s. w. Sode und
Potasche zur Seife, zum Glasmachen. So
viele Pflanzen zur Färberey; Indig, Waid,
Saflor, Färberröthe ꝛc. Endlich alle die wohl-
thätigen Arzneykräuter die so vieler Millio-
nen Menschen Gesundheit erhalten und ihr Le-
ben verlängert haben, und deren Empirische

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0486" xml:id="pb474_0001" n="474"/>
traide aber, der Reis und die Cartoffeln zur<lb/>
allgemeinsten Nahrung für die Menschen<lb/>
dienen. So die Cocospalme, der Brod-<lb/>
baum für die Südländer; der Hirsen für die<lb/>
Mohren; die Cassabi oder Mandiokawur-<lb/>
zel für die Südamericaner &#xA75B;c. So alle die Ar-<lb/>
ten von Gemüsse, Hülsenfrüchten, Wur-<lb/>
zeln, Obst, Beeren, Nüssen, Mandeln<lb/>
u. s. w. Der Zucker zu so mannichfaltigem<lb/>
Gebrauch. Die Gewürze. Der Tabac,<lb/>
der auf beiderley Weise in so unglaublicher<lb/>
Menge consumirt wird. Alle unsere künstli-<lb/>
chen Getränke, der Wein, Brantewein,<lb/>
Caffee, Thee, Chocolade, das Bier u.<lb/>
s. w. Das Bauholz, Bambusrohr &#xA75B;c.<lb/>
und so vielerley Nutzholz, zum Gebrauch für<lb/>
Tischier, Drechsler &#xA75B;c. Das Brennholz,<lb/>
Harz, Pech, Theer, Kienrus u. s. w.<lb/>
Oel zu so mancherley Gebrauch. Baumwolle,<lb/>
Flachs, Hanf und Bast von Bäumen &#xA75B;c. zur<lb/>
Kleidung und wenn es da ausgedient, auch<lb/>
dann noch zum Papier. Zum gleichen Ge-<lb/>
brauch ehedem das Aegyptische Papierschilf,<lb/>
Splint, Palmblätter u. s. w. Sode und<lb/>
Potasche zur Seife, zum Glasmachen. So<lb/>
viele Pflanzen zur Färberey; Indig, Waid,<lb/>
Saflor, Färberröthe &#xA75B;c. Endlich alle die wohl-<lb/>
thätigen Arzneykräuter die so vieler Millio-<lb/>
nen Menschen Gesundheit erhalten und ihr Le-<lb/>
ben verlängert haben, und deren Empirische<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474/0486] traide aber, der Reis und die Cartoffeln zur allgemeinsten Nahrung für die Menschen dienen. So die Cocospalme, der Brod- baum für die Südländer; der Hirsen für die Mohren; die Cassabi oder Mandiokawur- zel für die Südamericaner ꝛc. So alle die Ar- ten von Gemüsse, Hülsenfrüchten, Wur- zeln, Obst, Beeren, Nüssen, Mandeln u. s. w. Der Zucker zu so mannichfaltigem Gebrauch. Die Gewürze. Der Tabac, der auf beiderley Weise in so unglaublicher Menge consumirt wird. Alle unsere künstli- chen Getränke, der Wein, Brantewein, Caffee, Thee, Chocolade, das Bier u. s. w. Das Bauholz, Bambusrohr ꝛc. und so vielerley Nutzholz, zum Gebrauch für Tischier, Drechsler ꝛc. Das Brennholz, Harz, Pech, Theer, Kienrus u. s. w. Oel zu so mancherley Gebrauch. Baumwolle, Flachs, Hanf und Bast von Bäumen ꝛc. zur Kleidung und wenn es da ausgedient, auch dann noch zum Papier. Zum gleichen Ge- brauch ehedem das Aegyptische Papierschilf, Splint, Palmblätter u. s. w. Sode und Potasche zur Seife, zum Glasmachen. So viele Pflanzen zur Färberey; Indig, Waid, Saflor, Färberröthe ꝛc. Endlich alle die wohl- thätigen Arzneykräuter die so vieler Millio- nen Menschen Gesundheit erhalten und ihr Le- ben verlängert haben, und deren Empirische

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/486
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/486>, abgerufen am 02.06.2024.