Gefleckt, adrig, wolkicht, streificht (wie der Blankenburger Tafftstein) in unzähligen Varie- täten. Dahin paonazzo, broccatello antico etc.
3. Pictum, figurirter Marmor.
Entweder mit Bäumgen, Moos, kurz dendri- tisch: oder mit Zeichnung von alten Mauerwerk, wie in Florentiner Ruinen Marmor (paesino) der meist in dünnen Täfelgen zu eingelegter Ar- beit verbraucht wird. Hieher könnte man auch die Petrefacten-Marmor zählen, die doch aber füglicher nach ihrem Inhalt den Versteinerungen zugesellt werden.
Eine gemischte Steinart, die ausser dem Kalk auch Kieselerde etc. und Eisentheilgen enthält, die ihr vermuthlich die vortrefliche himmelblaue Farbe geben. Findet sich meist nur in kleinen Stü- cken: die größten sind wol am Altar der Casa santa zu Loretto. Die eben so kostbare als schö- ne Ultramarin Farbe, die man aus dem Lasur- stein verfertiget, ist ehedem häufiger als jetzt, zumal im medio aevo zu den Mahlereyen in die Handschriften, und nach jener Zeit wol am mei- sten vom grossen Titian gebraucht worden.
4. creta cum acidis effervescens, friabilis, candida, opaca.
1. Scriptoria, die Kreite.
Die Kreite scheint freylich ein verwitterter Kalk; doch bleibt ihre wahre Entstehung schon deswegen, daß sie sich fast unzertrennlich mit
2. Versicolor, bunter Marmor.
Gefleckt, adrig, wolkicht, streificht (wie der Blankenburger Tafftstein) in unzähligen Varie- täten. Dahin paonazzo, broccatello antico ꝛc.
3. Pictum, figurirter Marmor.
Entweder mit Bäumgen, Moos, kurz dendri- tisch: oder mit Zeichnung von alten Mauerwerk, wie in Florentiner Ruinen Marmor (paësino) der meist in dünnen Täfelgen zu eingelegter Ar- beit verbraucht wird. Hieher könnte man auch die Petrefacten-Marmor zählen, die doch aber füglicher nach ihrem Inhalt den Versteinerungen zugesellt werden.
Eine gemischte Steinart, die ausser dem Kalk auch Kieselerde ꝛc. und Eisentheilgen enthält, die ihr vermuthlich die vortrefliche himmelblaue Farbe geben. Findet sich meist nur in kleinen Stü- cken: die größten sind wol am Altar der Casa santa zu Loretto. Die eben so kostbare als schö- ne Ultramarin Farbe, die man aus dem Lasur- stein verfertiget, ist ehedem häufiger als jetzt, zumal im medio aevo zu den Mahlereyen in die Handschriften, und nach jener Zeit wol am mei- sten vom grossen Titian gebraucht worden.
4. creta cum acidis effervescens, friabilis, candida, opaca.
1. Scriptoria, die Kreite.
Die Kreite scheint freylich ein verwitterter Kalk; doch bleibt ihre wahre Entstehung schon deswegen, daß sie sich fast unzertrennlich mit
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000023"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0501"xml:id="pb489_0001"n="489"/><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Versicolor</hi></hi>, bunter Marmor.</p><prendition="#l1em">Gefleckt, adrig, wolkicht, streificht (wie der<lb/>
Blankenburger Tafftstein) in unzähligen Varie-<lb/>
täten. Dahin <hirendition="#aq">paonazzo, broccatello antico ꝛc.</hi></p><prendition="#indent-2">3. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Pictum</hi></hi>, figurirter Marmor.</p><prendition="#l1em">Entweder mit Bäumgen, Moos, kurz dendri-<lb/>
tisch: oder mit Zeichnung von alten Mauerwerk,<lb/>
wie in Florentiner Ruinen Marmor (<hirendition="#aq">paësino</hi>)<lb/>
der meist in dünnen Täfelgen zu eingelegter Ar-<lb/>
beit verbraucht wird. Hieher könnte man auch<lb/>
die Petrefacten-Marmor zählen, die doch aber<lb/>
füglicher nach ihrem Inhalt den Versteinerungen<lb/>
zugesellt werden.</p><prendition="#indent-1">3. <hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">lapis lazuli</hi></hi></hi> Lasurstein. (<hirendition="#aq"><hirendition="#i">Sapphirus</hi><lb/>
veterum) coerulei coloris, opacus</hi>.</p><prendition="#l1em">Eine gemischte Steinart, die ausser dem Kalk<lb/>
auch Kieselerde ꝛc. und Eisentheilgen enthält,<lb/>
die ihr vermuthlich die vortrefliche himmelblaue<lb/>
Farbe geben. Findet sich meist nur in kleinen Stü-<lb/>
cken: die größten sind wol am Altar der <hirendition="#aq">Casa<lb/>
santa</hi> zu Loretto. Die eben so kostbare als schö-<lb/>
ne Ultramarin Farbe, die man aus dem Lasur-<lb/>
stein verfertiget, ist ehedem häufiger als jetzt,<lb/>
zumal im <hirendition="#aq">medio aevo</hi> zu den Mahlereyen in die<lb/>
Handschriften, und nach jener Zeit wol am mei-<lb/>
sten vom grossen Titian gebraucht worden.</p><prendition="#indent-1">4. <hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">creta</hi></hi> cum acidis effervescens, friabilis,<lb/>
candida, opaca.</hi></p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Scriptoria</hi></hi>, die Kreite.</p><prendition="#l1em">Die Kreite scheint freylich ein verwitterter<lb/>
Kalk; doch bleibt ihre wahre Entstehung schon<lb/>
deswegen, daß sie sich fast unzertrennlich mit<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[489/0501]
2. Versicolor, bunter Marmor.
Gefleckt, adrig, wolkicht, streificht (wie der
Blankenburger Tafftstein) in unzähligen Varie-
täten. Dahin paonazzo, broccatello antico ꝛc.
3. Pictum, figurirter Marmor.
Entweder mit Bäumgen, Moos, kurz dendri-
tisch: oder mit Zeichnung von alten Mauerwerk,
wie in Florentiner Ruinen Marmor (paësino)
der meist in dünnen Täfelgen zu eingelegter Ar-
beit verbraucht wird. Hieher könnte man auch
die Petrefacten-Marmor zählen, die doch aber
füglicher nach ihrem Inhalt den Versteinerungen
zugesellt werden.
3. lapis lazuli Lasurstein. (Sapphirus
veterum) coerulei coloris, opacus.
Eine gemischte Steinart, die ausser dem Kalk
auch Kieselerde ꝛc. und Eisentheilgen enthält,
die ihr vermuthlich die vortrefliche himmelblaue
Farbe geben. Findet sich meist nur in kleinen Stü-
cken: die größten sind wol am Altar der Casa
santa zu Loretto. Die eben so kostbare als schö-
ne Ultramarin Farbe, die man aus dem Lasur-
stein verfertiget, ist ehedem häufiger als jetzt,
zumal im medio aevo zu den Mahlereyen in die
Handschriften, und nach jener Zeit wol am mei-
sten vom grossen Titian gebraucht worden.
4. creta cum acidis effervescens, friabilis,
candida, opaca.
1. Scriptoria, die Kreite.
Die Kreite scheint freylich ein verwitterter
Kalk; doch bleibt ihre wahre Entstehung schon
deswegen, daß sie sich fast unzertrennlich mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/501>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.