Der sich nicht in Faden drehen läßt, sondern bröckelt, wenn er auch gleich wie der Veltliner aus halb Ellen langen blendend weissen Strahlen besteht. Eine besonders schöne Art ist der Strausasbest oder Aerenstein (Lapis acero- sus) der in kleinen weissen Büscheln in einem grauen Gestein bricht.
15. schistvs lamellosus, opacus, scissilis.
1. Ardesius, Schiefer.
Von verschiedener Farbe, Feinheit und Festig- keit. Meist schwarz oder schwarzblau: zuweilen grau und im Berner Gebiet auch vom schönsten roth und grün. Gröbere Sorten zum Dachdecken. Feinere zu Schreibtafeln.
2. Lydius, Probierstein.
Von feinem Korn und vorzüglicher Härte. Dahin gehört der feinere Schleifstein zum Abzie- hen der Messer, ferner der Paragone oder wahre Basanites der Alten, auch eine Art von Nero anti- co; und dann ein schwarzgrauer weicherer Stein mit kleinen crystallinischem Eisenmann durch- sprengt, dergleichen wir aus Egypten haben, und der insgemein mit unter der allgemeinen Ru- brik von antiken Basalt begriffen wird.
3. Scriptorius, schwarze Kreite.
Von feinem Korn, aber weich, geschmeidig, zum zeichnen etc.
III. SILICEAE.
Die Kieselarten zeichnen sich durch ihre Härte aus, da sie am Stahl Feuer schlagen,
Der sich nicht in Faden drehen läßt, sondern bröckelt, wenn er auch gleich wie der Veltliner aus halb Ellen langen blendend weissen Strahlen besteht. Eine besonders schöne Art ist der Strausasbest oder Aerenstein (Lapis acero- sus) der in kleinen weissen Büscheln in einem grauen Gestein bricht.
15. schistvs lamellosus, opacus, scissilis.
1. Ardesius, Schiefer.
Von verschiedener Farbe, Feinheit und Festig- keit. Meist schwarz oder schwarzblau: zuweilen grau und im Berner Gebiet auch vom schönsten roth und grün. Gröbere Sorten zum Dachdecken. Feinere zu Schreibtafeln.
2. Lydius, Probierstein.
Von feinem Korn und vorzüglicher Härte. Dahin gehört der feinere Schleifstein zum Abzie- hen der Messer, ferner der Paragone oder wahre Basanites der Alten, auch eine Art von Nero anti- co; und dann ein schwarzgrauer weicherer Stein mit kleinen crystallinischem Eisenmann durch- sprengt, dergleichen wir aus Egypten haben, und der insgemein mit unter der allgemeinen Ru- brik von antiken Basalt begriffen wird.
3. Scriptorius, schwarze Kreite.
Von feinem Korn, aber weich, geschmeidig, zum zeichnen ꝛc.
III. SILICEAE.
Die Kieselarten zeichnen sich durch ihre Härte aus, da sie am Stahl Feuer schlagen,
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000023"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0511"xml:id="pb499_0001"n="499"/><prendition="#l1em">Der sich nicht in Faden drehen läßt, sondern<lb/>
bröckelt, wenn er auch gleich wie der Veltliner<lb/>
aus halb Ellen langen blendend weissen Strahlen<lb/>
besteht. Eine besonders schöne Art ist der<lb/>
Strausasbest oder Aerenstein (<hirendition="#aq">Lapis acero-<lb/>
sus</hi>) der in kleinen weissen Büscheln in einem<lb/>
grauen Gestein bricht.</p><prendition="#indent-1">15. <hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">schistvs</hi></hi> lamellosus, opacus, scissilis.</hi></p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ardesius</hi></hi>, Schiefer.</p><prendition="#l1em">Von verschiedener Farbe, Feinheit und Festig-<lb/>
keit. Meist schwarz oder schwarzblau: zuweilen<lb/>
grau und im Berner Gebiet auch vom schönsten<lb/>
roth und grün. Gröbere Sorten zum Dachdecken.<lb/>
Feinere zu Schreibtafeln.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Lydius</hi></hi>, Probierstein.</p><prendition="#l1em">Von feinem Korn und vorzüglicher Härte.<lb/>
Dahin gehört der feinere Schleifstein zum Abzie-<lb/>
hen der Messer, ferner der Paragone oder wahre<lb/><hirendition="#aq">Basanites</hi> der Alten, auch eine Art von <hirendition="#aq">Nero anti-<lb/>
co;</hi> und dann ein schwarzgrauer weicherer Stein<lb/>
mit kleinen crystallinischem Eisenmann durch-<lb/>
sprengt, dergleichen wir aus Egypten haben,<lb/>
und der insgemein mit unter der allgemeinen Ru-<lb/>
brik von antiken Basalt begriffen wird.</p><prendition="#indent-2">3. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Scriptorius</hi></hi>, schwarze Kreite.</p><prendition="#l1em">Von feinem Korn, aber weich, geschmeidig, zum<lb/>
zeichnen ꝛc.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="3"><headrendition="#c">III. <hirendition="#aq">SILICEAE</hi>.</head><lb/><p>Die Kieselarten zeichnen sich durch ihre<lb/>
Härte aus, da sie am Stahl Feuer schlagen,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[499/0511]
Der sich nicht in Faden drehen läßt, sondern
bröckelt, wenn er auch gleich wie der Veltliner
aus halb Ellen langen blendend weissen Strahlen
besteht. Eine besonders schöne Art ist der
Strausasbest oder Aerenstein (Lapis acero-
sus) der in kleinen weissen Büscheln in einem
grauen Gestein bricht.
15. schistvs lamellosus, opacus, scissilis.
1. Ardesius, Schiefer.
Von verschiedener Farbe, Feinheit und Festig-
keit. Meist schwarz oder schwarzblau: zuweilen
grau und im Berner Gebiet auch vom schönsten
roth und grün. Gröbere Sorten zum Dachdecken.
Feinere zu Schreibtafeln.
2. Lydius, Probierstein.
Von feinem Korn und vorzüglicher Härte.
Dahin gehört der feinere Schleifstein zum Abzie-
hen der Messer, ferner der Paragone oder wahre
Basanites der Alten, auch eine Art von Nero anti-
co; und dann ein schwarzgrauer weicherer Stein
mit kleinen crystallinischem Eisenmann durch-
sprengt, dergleichen wir aus Egypten haben,
und der insgemein mit unter der allgemeinen Ru-
brik von antiken Basalt begriffen wird.
3. Scriptorius, schwarze Kreite.
Von feinem Korn, aber weich, geschmeidig, zum
zeichnen ꝛc.
III. SILICEAE.
Die Kieselarten zeichnen sich durch ihre
Härte aus, da sie am Stahl Feuer schlagen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/511>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.