ähneln. Der Confect von Tivoli, die Melo- nen vom Berg Carmel, gewissermassen auch die Dendriten, der Florentiner Ruinen Mar- mor, die Incrustate, u. s. w. Ferner die Klappersteine, Adlersteine, Aetiten, das heißt hole Mergelnüsse, oder Feuersteine, oder Eisenschüssige Steine in deren Höhlung lockere Steinchen befindlich sind, die folglich, wenn man den Stein schüttelt, klappern müssen.
§. 247.
Eben so wenig gehören auch die figurirten Steine hieher, die einen rätzelhaften noch nicht aufgeklärten Ursprung und eine mehr bestimm- te Gestalt als die blosse Naturspiele haben, auch überhaupt Aufmerksamkeit verdienen, aber doch an sich selbst keine Petrefacten sind. Dahin rechnen wir den Wieliczkaer Gekrösstein,*) (Taf. III. Fig. 14, die sonderbar gebildeten runden gleichsam gedrechselten Thonartigen Steine**) dergleichen wir aus den Schwedi- schen Scheeren und aus dem Wasserfall der Wox zu Imatra in Finnland vor uns haben. Ferner den wahren Ludus Helmontii (Ludus s. fel terrae Paracelsi) der neuerlich oft verkannt und mit andern figurirten Steinen vermengt worden ist: der aber eigentlich grosse, meist rundliche Klumpen bildet, die inwendig aus
*) C. G. Schober im neuen Hamb. Mag. 3. B. Taf. 1.
**) Bromel lithogr. Suec. S. 50. u. f.
ähneln. Der Confect von Tivoli, die Melo- nen vom Berg Carmel, gewissermassen auch die Dendriten, der Florentiner Ruinen Mar- mor, die Incrustate, u. s. w. Ferner die Klappersteine, Adlersteine, Aetiten, das heißt hole Mergelnüsse, oder Feuersteine, oder Eisenschüssige Steine in deren Höhlung lockere Steinchen befindlich sind, die folglich, wenn man den Stein schüttelt, klappern müssen.
§. 247.
Eben so wenig gehören auch die figurirten Steine hieher, die einen rätzelhaften noch nicht aufgeklärten Ursprung und eine mehr bestimm- te Gestalt als die blosse Naturspiele haben, auch überhaupt Aufmerksamkeit verdienen, aber doch an sich selbst keine Petrefacten sind. Dahin rechnen wir den Wieliczkaer Gekrösstein,*) (Taf. III. Fig. 14, die sonderbar gebildeten runden gleichsam gedrechselten Thonartigen Steine**) dergleichen wir aus den Schwedi- schen Scheeren und aus dem Wasserfall der Wox zu Imatra in Finnland vor uns haben. Ferner den wahren Ludus Helmontii (Ludus s. fel terrae Paracelsi) der neuerlich oft verkannt und mit andern figurirten Steinen vermengt worden ist: der aber eigentlich grosse, meist rundliche Klumpen bildet, die inwendig aus
*) C. G. Schober im neuen Hamb. Mag. 3. B. Taf. 1.
**) Bromel lithogr. Suec. S. 50. u. f.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000023"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0556"xml:id="pb544_0001"n="544"/>
ähneln. Der Confect von Tivoli, die Melo-<lb/>
nen vom Berg Carmel, gewissermassen auch<lb/>
die Dendriten, der Florentiner Ruinen Mar-<lb/>
mor, die Incrustate, u. s. w. Ferner die<lb/>
Klappersteine, Adlersteine, Aetiten, das<lb/>
heißt hole Mergelnüsse, oder Feuersteine, oder<lb/>
Eisenschüssige Steine in deren Höhlung lockere<lb/>
Steinchen befindlich sind, die folglich, wenn<lb/>
man den Stein schüttelt, klappern müssen.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 247.</head><lb/><p>Eben so wenig gehören auch die figurirten<lb/>
Steine hieher, die einen rätzelhaften noch nicht<lb/>
aufgeklärten Ursprung und eine mehr bestimm-<lb/>
te Gestalt als die blosse Naturspiele haben, auch<lb/>
überhaupt Aufmerksamkeit verdienen, aber doch<lb/>
an sich selbst keine Petrefacten sind. Dahin<lb/>
rechnen wir den Wieliczkaer Gekrösstein,<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>C. G. Schober im neuen Hamb. Mag. 3. B. Taf. 1.</p></note><lb/>
(Taf. III. Fig. 14, die sonderbar gebildeten<lb/>
runden gleichsam gedrechselten Thonartigen<lb/>
Steine<noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p>Bromel <hirendition="#aq"><hirendition="#i">lithogr. Suec.</hi></hi> S. 50. u. f.</p></note> dergleichen wir aus den Schwedi-<lb/>
schen Scheeren und aus dem Wasserfall der<lb/>
Wox zu Imatra in Finnland vor uns haben.<lb/>
Ferner den wahren <hirendition="#aq">Ludus Helmontii</hi> (<hirendition="#aq">Ludus s.<lb/>
fel terrae Paracelsi</hi>) der neuerlich oft verkannt<lb/>
und mit andern figurirten Steinen vermengt<lb/>
worden ist: der aber eigentlich grosse, meist<lb/>
rundliche Klumpen bildet, die inwendig aus<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[544/0556]
ähneln. Der Confect von Tivoli, die Melo-
nen vom Berg Carmel, gewissermassen auch
die Dendriten, der Florentiner Ruinen Mar-
mor, die Incrustate, u. s. w. Ferner die
Klappersteine, Adlersteine, Aetiten, das
heißt hole Mergelnüsse, oder Feuersteine, oder
Eisenschüssige Steine in deren Höhlung lockere
Steinchen befindlich sind, die folglich, wenn
man den Stein schüttelt, klappern müssen.
§. 247.
Eben so wenig gehören auch die figurirten
Steine hieher, die einen rätzelhaften noch nicht
aufgeklärten Ursprung und eine mehr bestimm-
te Gestalt als die blosse Naturspiele haben, auch
überhaupt Aufmerksamkeit verdienen, aber doch
an sich selbst keine Petrefacten sind. Dahin
rechnen wir den Wieliczkaer Gekrösstein, *)
(Taf. III. Fig. 14, die sonderbar gebildeten
runden gleichsam gedrechselten Thonartigen
Steine **) dergleichen wir aus den Schwedi-
schen Scheeren und aus dem Wasserfall der
Wox zu Imatra in Finnland vor uns haben.
Ferner den wahren Ludus Helmontii (Ludus s.
fel terrae Paracelsi) der neuerlich oft verkannt
und mit andern figurirten Steinen vermengt
worden ist: der aber eigentlich grosse, meist
rundliche Klumpen bildet, die inwendig aus
*) C. G. Schober im neuen Hamb. Mag. 3. B. Taf. 1.
**) Bromel lithogr. Suec. S. 50. u. f.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 544. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/556>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.