Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

die äussern Ohren hat absprechen, und es von
der Seite mit dem Maulwurf vergleichen dürfen.
Wir unterscheiden an den beiden lebendigen
Thieren und auch an zwey ausgestopften Fellen
die wir vor uns haben, alle Theile des äussern
Ohrs, die Muschel mit ihren beiden Leisten und
Blättern; nur alles das, wie beym Murmelthier
auch, flach an den Kopf angedrückt, und frey-
lich nicht so ausgebildet als beym Vespertilio
auritus
.

3. +. Cricetus. der Hamster, Kornferkel.
M. abdomine nigro. *

F. G. Sulzers N. G. des Hamsters. Gött.
1774. 8. Taf. I. II.

Der Hamster findet sich in zerstreuten Gegen-
den von Deutschland, Polen, Sibirien, und
ist ein beissiges boshaftes Thier, was ausser
dem Zorn kaum eine andere Leidenschaft kennt.
Bey einer sehr unbeträchtlichen Leibesgrösse
geht er doch Menschen und Pferde an; und
Hunde, die des Hamsterfangs ungewohnt sind,
ziehen leicht gegen ihm den Kürzern. Er lebt
von kleinen Thieren, jungen Pflanzen, doch
vorzüglich von Getraide, Bohnen etc. wovon er
erstaunlichen Vorrath in den Backentaschen zu
seinen unterirdischen und wol 7 Fuß tiefen Hö-
len schleppet. Er vermehrt sich ausserordentlich
stark und man hat wol eher im Gothaischen in
einem Jahr über 27000 Hamster getödtet. Sein
Fell ist nicht viel werth. Es giebt eine ganz
schwarze Spielart unter diesen Thieren: so wie
auch Kackerlacken mit rosenrothen Augen.

4. Lemmus. der Leming. M. capite acuto,
corpore nigro fulvoque irregulariter macu-
lato
. *

die äussern Ohren hat absprechen, und es von
der Seite mit dem Maulwurf vergleichen dürfen.
Wir unterscheiden an den beiden lebendigen
Thieren und auch an zwey ausgestopften Fellen
die wir vor uns haben, alle Theile des äussern
Ohrs, die Muschel mit ihren beiden Leisten und
Blättern; nur alles das, wie beym Murmelthier
auch, flach an den Kopf angedrückt, und frey-
lich nicht so ausgebildet als beym Vespertilio
auritus
.

3. †. Cricetus. der Hamster, Kornferkel.
M. abdomine nigro. *

F. G. Sulzers N. G. des Hamsters. Gött.
1774. 8. Taf. I. II.

Der Hamster findet sich in zerstreuten Gegen-
den von Deutschland, Polen, Sibirien, und
ist ein beissiges boshaftes Thier, was ausser
dem Zorn kaum eine andere Leidenschaft kennt.
Bey einer sehr unbeträchtlichen Leibesgrösse
geht er doch Menschen und Pferde an; und
Hunde, die des Hamsterfangs ungewohnt sind,
ziehen leicht gegen ihm den Kürzern. Er lebt
von kleinen Thieren, jungen Pflanzen, doch
vorzüglich von Getraide, Bohnen ꝛc. wovon er
erstaunlichen Vorrath in den Backentaschen zu
seinen unterirdischen und wol 7 Fuß tiefen Hö-
len schleppet. Er vermehrt sich ausserordentlich
stark und man hat wol eher im Gothaischen in
einem Jahr über 27000 Hamster getödtet. Sein
Fell ist nicht viel werth. Es giebt eine ganz
schwarze Spielart unter diesen Thieren: so wie
auch Kackerlacken mit rosenrothen Augen.

4. Lemmus. der Leming. M. capite acuto,
corpore nigro fulvoque irregulariter macu-
lato
. *

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0092" xml:id="pb080_0001" n="80"/>
die äussern Ohren hat absprechen, und es von<lb/>
der Seite mit dem Maulwurf vergleichen dürfen.<lb/>
Wir unterscheiden an den beiden lebendigen<lb/>
Thieren und auch an zwey ausgestopften Fellen<lb/>
die wir vor uns haben, alle Theile des äussern<lb/>
Ohrs, die Muschel mit ihren beiden Leisten und<lb/>
Blättern; nur alles das, wie beym Murmelthier<lb/>
auch, flach an den Kopf angedrückt, und frey-<lb/>
lich nicht so ausgebildet als beym <hi rendition="#aq">Vespertilio<lb/>
auritus</hi>.</p>
              <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cricetus</hi></hi>. der Hamster, Kornferkel.<lb/><hi rendition="#aq">M. abdomine nigro</hi>. *</p>
              <p rendition="#l2em">F. G. Sulzers N. G. des Hamsters. Gött.<lb/>
1774. 8. Taf. I. II.</p>
              <p rendition="#l1em">Der Hamster findet sich in zerstreuten Gegen-<lb/>
den von Deutschland, Polen, Sibirien, und<lb/>
ist ein beissiges boshaftes Thier, was ausser<lb/>
dem Zorn kaum eine andere Leidenschaft kennt.<lb/>
Bey einer sehr unbeträchtlichen Leibesgrösse<lb/>
geht er doch Menschen und Pferde an; und<lb/>
Hunde, die des Hamsterfangs ungewohnt sind,<lb/>
ziehen leicht gegen ihm den Kürzern. Er lebt<lb/>
von kleinen Thieren, jungen Pflanzen, doch<lb/>
vorzüglich von Getraide, Bohnen &#xA75B;c. wovon er<lb/>
erstaunlichen Vorrath in den Backentaschen zu<lb/>
seinen unterirdischen und wol 7 Fuß tiefen Hö-<lb/>
len schleppet. Er vermehrt sich ausserordentlich<lb/>
stark und man hat wol eher im Gothaischen in<lb/>
einem Jahr über 27000 Hamster getödtet. Sein<lb/>
Fell ist nicht viel werth. Es giebt eine ganz<lb/>
schwarze Spielart unter diesen Thieren: so wie<lb/>
auch Kackerlacken mit rosenrothen Augen.</p>
              <p rendition="#indent-2">4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lemmus</hi></hi>. der <hi rendition="#k">L</hi>eming. <hi rendition="#aq">M. capite acuto,<lb/>
corpore nigro fulvoque irregulariter macu-<lb/>
lato</hi>. *</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0092] die äussern Ohren hat absprechen, und es von der Seite mit dem Maulwurf vergleichen dürfen. Wir unterscheiden an den beiden lebendigen Thieren und auch an zwey ausgestopften Fellen die wir vor uns haben, alle Theile des äussern Ohrs, die Muschel mit ihren beiden Leisten und Blättern; nur alles das, wie beym Murmelthier auch, flach an den Kopf angedrückt, und frey- lich nicht so ausgebildet als beym Vespertilio auritus. 3. †. Cricetus. der Hamster, Kornferkel. M. abdomine nigro. * F. G. Sulzers N. G. des Hamsters. Gött. 1774. 8. Taf. I. II. Der Hamster findet sich in zerstreuten Gegen- den von Deutschland, Polen, Sibirien, und ist ein beissiges boshaftes Thier, was ausser dem Zorn kaum eine andere Leidenschaft kennt. Bey einer sehr unbeträchtlichen Leibesgrösse geht er doch Menschen und Pferde an; und Hunde, die des Hamsterfangs ungewohnt sind, ziehen leicht gegen ihm den Kürzern. Er lebt von kleinen Thieren, jungen Pflanzen, doch vorzüglich von Getraide, Bohnen ꝛc. wovon er erstaunlichen Vorrath in den Backentaschen zu seinen unterirdischen und wol 7 Fuß tiefen Hö- len schleppet. Er vermehrt sich ausserordentlich stark und man hat wol eher im Gothaischen in einem Jahr über 27000 Hamster getödtet. Sein Fell ist nicht viel werth. Es giebt eine ganz schwarze Spielart unter diesen Thieren: so wie auch Kackerlacken mit rosenrothen Augen. 4. Lemmus. der Leming. M. capite acuto, corpore nigro fulvoque irregulariter macu- lato. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/92
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/92>, abgerufen am 18.05.2024.