blutig kratze, und daß die Ringe und Halsbän- der von Elennsklauen wirtsame Mittel gegen diese u. a. Krankheiten wären, brauchen jetzt keiner weitern Widerlegung.
2. +. Dama. der Damhirsch, Tannhirsch. (Fr. le dain. Engl. the fallow-deer.) cornibus subramosis compressis, summitate palmata. *
Schreber tab. CCXLIX A. B.
In den Wäldern des gemäßigten Europa, Der Nordamericanische wird von manchen für das gleiche Thier, von andern aber für eine eigne Gattung gehalten. Ist kleiner als der ge- meine Hirsch, dem er aber in seiner Oekonomie gleicht, und variirt in der Farbe. Man hat braune, gefleckte, und auch ganz weiße Dam- hirsche.
3. Tarandus. das Rehnthier. (rangifer. Fr. le renne. Engl. the rein.) C. cornibus lon- gis, simplicibus, teretibus, summitatibus subpalmatis, iuba gulari pendula. *
Schreber tab. CCXLVII. A. B. C.
In der ganzen nordlichen Erde. Theils, wie in Kamtschatka in großen Heerden von 1000 u. m. Stück. Hält sich den Sommer durch im Ge- bürge und Wald, im Winter hingegen mehr in Ebnen und flachen Moos-Heyden auf; kan aber in wärmern Gegenden nicht ausdauern. Es giebt wenig Geschöpfe in der Natur, die so wie das Rehnthier, fast alle Bedürfnisse des Men- schen zu befriedigen im Stande wären, daher es auch von den Lappländern, Koräken, Tungusen und Samojeden auf alle Weise benutzt wird. Sie näh- ren sich von seinem Fleisch und Milch, kleiden
blutig kratze, und daß die Ringe und Halsbän- der von Elennsklauen wirtsame Mittel gegen diese u. a. Krankheiten wären, brauchen jetzt keiner weitern Widerlegung.
2. †. Dama. der Damhirsch, Tannhirsch. (Fr. le dain. Engl. the fallow-deer.) cornibus subramosis compressis, summitate palmata. *
Schreber tab. CCXLIX A. B.
In den Wäldern des gemäßigten Europa, Der Nordamericanische wird von manchen für das gleiche Thier, von andern aber für eine eigne Gattung gehalten. Ist kleiner als der ge- meine Hirsch, dem er aber in seiner Oekonomie gleicht, und variirt in der Farbe. Man hat braune, gefleckte, und auch ganz weiße Dam- hirsche.
3. Tarandus. das Rehnthier. (rangifer. Fr. le renne. Engl. the rein.) C. cornibus lon- gis, simplicibus, teretibus, summitatibus subpalmatis, iuba gulari pendula. *
Schreber tab. CCXLVII. A. B. C.
In der ganzen nordlichen Erde. Theils, wie in Kamtschatka in großen Heerden von 1000 u. m. Stück. Hält sich den Sommer durch im Ge- bürge und Wald, im Winter hingegen mehr in Ebnen und flachen Moos-Heyden auf; kan aber in wärmern Gegenden nicht ausdauern. Es giebt wenig Geschöpfe in der Natur, die so wie das Rehnthier, fast alle Bedürfnisse des Men- schen zu befriedigen im Stande wären, daher es auch von den Lappländern, Koräken, Tungusen und Samojeden auf alle Weise benutzt wird. Sie näh- ren sich von seinem Fleisch und Milch, kleiden
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000024"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0146"xml:id="pb126_0001"n="126"/>
blutig kratze, und daß die Ringe und Halsbän-<lb/>
der von Elennsklauen wirtsame Mittel gegen<lb/>
diese u. a. Krankheiten wären, brauchen jetzt<lb/>
keiner weitern Widerlegung.</p><prendition="#indent-2">2. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Dama</hi></hi>. der Damhirsch, Tannhirsch. (Fr.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">le dain</hi></hi>. Engl. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">the fallow-deer</hi>.) cornibus<lb/>
subramosis compressis, summitate palmata</hi>. *</p><prendition="#l2em">Schreber <hirendition="#aq">tab</hi>. CCXLIX <hirendition="#aq">A. B</hi>.</p><prendition="#l1em">In den Wäldern des gemäßigten Europa,<lb/>
Der Nordamericanische wird von manchen für<lb/>
das gleiche Thier, von andern aber für eine<lb/>
eigne Gattung gehalten. Ist kleiner als der ge-<lbtype="inWord"/>
meine Hirsch, dem er aber in seiner Oekonomie<lb/>
gleicht, und variirt in der Farbe. Man hat<lb/>
braune, gefleckte, und auch ganz weiße Dam-<lb/>
hirsche.</p><prendition="#indent-2">3. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Tarandus</hi></hi>. das Rehnthier. (<hirendition="#aq"><hirendition="#i">rangifer</hi></hi>. Fr.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">le renne</hi></hi>. Engl. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">the rein</hi>.) C. cornibus lon-<lb/>
gis, simplicibus, teretibus, summitatibus<lb/>
subpalmatis, iuba gulari pendula</hi>. *</p><prendition="#l2em">Schreber <hirendition="#aq">tab</hi>. CCXLVII. <hirendition="#aq">A. B. C.</hi></p><prendition="#l1em">In der ganzen nordlichen Erde. Theils, wie<lb/>
in Kamtschatka in großen Heerden von 1000 u.<lb/>
m. Stück. Hält sich den Sommer durch im Ge-<lb/>
bürge und Wald, im Winter hingegen mehr in<lb/>
Ebnen und flachen Moos-Heyden auf; kan aber<lb/>
in wärmern Gegenden nicht ausdauern. Es<lb/>
giebt wenig Geschöpfe in der Natur, die so wie<lb/>
das Rehnthier, fast alle Bedürfnisse des Men-<lbtype="inWord"/>
schen zu befriedigen im Stande wären, daher es<lb/>
auch von den Lappländern, Koräken, Tungusen und<lb/>
Samojeden auf alle Weise benutzt wird. Sie näh-<lb/>
ren sich von seinem Fleisch und Milch, kleiden<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[126/0146]
blutig kratze, und daß die Ringe und Halsbän-
der von Elennsklauen wirtsame Mittel gegen
diese u. a. Krankheiten wären, brauchen jetzt
keiner weitern Widerlegung.
2. †. Dama. der Damhirsch, Tannhirsch. (Fr.
le dain. Engl. the fallow-deer.) cornibus
subramosis compressis, summitate palmata. *
Schreber tab. CCXLIX A. B.
In den Wäldern des gemäßigten Europa,
Der Nordamericanische wird von manchen für
das gleiche Thier, von andern aber für eine
eigne Gattung gehalten. Ist kleiner als der ge-
meine Hirsch, dem er aber in seiner Oekonomie
gleicht, und variirt in der Farbe. Man hat
braune, gefleckte, und auch ganz weiße Dam-
hirsche.
3. Tarandus. das Rehnthier. (rangifer. Fr.
le renne. Engl. the rein.) C. cornibus lon-
gis, simplicibus, teretibus, summitatibus
subpalmatis, iuba gulari pendula. *
Schreber tab. CCXLVII. A. B. C.
In der ganzen nordlichen Erde. Theils, wie
in Kamtschatka in großen Heerden von 1000 u.
m. Stück. Hält sich den Sommer durch im Ge-
bürge und Wald, im Winter hingegen mehr in
Ebnen und flachen Moos-Heyden auf; kan aber
in wärmern Gegenden nicht ausdauern. Es
giebt wenig Geschöpfe in der Natur, die so wie
das Rehnthier, fast alle Bedürfnisse des Men-
schen zu befriedigen im Stande wären, daher es
auch von den Lappländern, Koräken, Tungusen und
Samojeden auf alle Weise benutzt wird. Sie näh-
ren sich von seinem Fleisch und Milch, kleiden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/146>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.