panzerte sie*) und bewaffnete ihre Seiten mit Sensen. Die Erfindung des Schiespulvers hat sie zwar zu diesem Gebrauche minder tauglich gemacht, da sie beym Feuer und Dampf leicht scheu werden etc. Doch werden sie noch von den Indianern auf Ceilan etc. dazu gebraucht und dabey mit einem Getränk aus Opium berauscht. Am häufigsten nutzt man sie also jetzt zum Last- tragen, da sie zum mindsten zwanzig Centner tragen, und die größten Transporte Berge hin- auf zu wälzen, im Stande sind. Ihr Gang ist schnell, einem kurzen Galop gleich, und dabey so sicher, daß sie auf ungebahnten Wegen doch nicht straucheln, und mit der größten Vorsicht, den Menschen, die ihnen unversehens begegnen, ausweichen, oder sie behutsam bey Seite heben, und dann ihren Lauf fortsetzen. Ein anderer wichtiger Nutzen, den man vom Elephanten zieht, ist das Elfenbein, das man feit den Zei- ten des Trojanischen Kriegs**) zu Kunstwerken aller Art verwandt hat. Das Fleisch des Thiers soll schmackhaft seyn, und dem Rindfleische glei- chen***). Sein getrockneter Mist wird auf Ceilan statt Kohlen gebrannt, und auch von den Töpfern untern den Thon gemengt.
b. s. albinitab. musculorum corp. lium. tab. IV. et VIII.
*)Pitture antiche d'Ercolano. T. II. tab. XL. VI.
**) Heyne in den Nov. Comment. Gott. T. I.
***)p. gilliidescr. eleph. p. 511.
panzerte sie*) und bewaffnete ihre Seiten mit Sensen. Die Erfindung des Schiespulvers hat sie zwar zu diesem Gebrauche minder tauglich gemacht, da sie beym Feuer und Dampf leicht scheu werden ꝛc. Doch werden sie noch von den Indianern auf Ceilan ꝛc. dazu gebraucht und dabey mit einem Getränk aus Opium berauscht. Am häufigsten nutzt man sie also jetzt zum Last- tragen, da sie zum mindsten zwanzig Centner tragen, und die größten Transporte Berge hin- auf zu wälzen, im Stande sind. Ihr Gang ist schnell, einem kurzen Galop gleich, und dabey so sicher, daß sie auf ungebahnten Wegen doch nicht straucheln, und mit der größten Vorsicht, den Menschen, die ihnen unversehens begegnen, ausweichen, oder sie behutsam bey Seite heben, und dann ihren Lauf fortsetzen. Ein anderer wichtiger Nutzen, den man vom Elephanten zieht, ist das Elfenbein, das man feit den Zei- ten des Trojanischen Kriegs**) zu Kunstwerken aller Art verwandt hat. Das Fleisch des Thiers soll schmackhaft seyn, und dem Rindfleische glei- chen***). Sein getrockneter Mist wird auf Ceilan statt Kohlen gebrannt, und auch von den Töpfern untern den Thon gemengt.
b. s. albinitab. musculorum corp. lium. tab. IV. et VIII.
*)Pitture antiche d'Ercolano. T. II. tab. XL. VI.
**) Heyne in den Nov. Comment. Gott. T. I.
***)p. gilliidescr. eleph. p. 511.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000024"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0155"xml:id="pb135_0001"n="135"/>
panzerte sie<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#aq">Pitture antiche d'Ercolano.</hi> T. II. <hirendition="#aq">tab</hi>. XL. VI.</p></note> und bewaffnete ihre Seiten mit<lb/>
Sensen. Die Erfindung des Schiespulvers hat<lb/>
sie zwar zu diesem Gebrauche minder tauglich<lb/>
gemacht, da sie beym Feuer und Dampf leicht<lb/>
scheu werden ꝛc. Doch werden sie noch von den<lb/>
Indianern auf Ceilan ꝛc. dazu gebraucht und<lb/>
dabey mit einem Getränk aus Opium berauscht.<lb/>
Am häufigsten nutzt man sie also jetzt zum Last-<lbtype="inWord"/>
tragen, da sie zum mindsten zwanzig Centner<lb/>
tragen, und die größten Transporte Berge hin-<lb/>
auf zu wälzen, im Stande sind. Ihr Gang ist<lb/>
schnell, einem kurzen Galop gleich, und dabey<lb/>
so sicher, daß sie auf ungebahnten Wegen doch<lb/>
nicht straucheln, und mit der größten Vorsicht,<lb/>
den Menschen, die ihnen unversehens begegnen,<lb/>
ausweichen, oder sie behutsam bey Seite heben,<lb/>
und dann ihren Lauf fortsetzen. Ein anderer<lb/>
wichtiger Nutzen, den man vom Elephanten<lb/>
zieht, ist das Elfenbein, das man feit den Zei-<lb/>
ten des Trojanischen Kriegs<noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p>Heyne in den <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Nov. Comment</hi>. Gott</hi>. T. I.</p></note> zu Kunstwerken<lb/>
aller Art verwandt hat. Das Fleisch des Thiers<lb/>
soll schmackhaft seyn, und dem Rindfleische glei-<lbtype="inWord"/>
chen<noteanchored="true"place="foot"n="***)"><p><hirendition="#aq"><hirendition="#k">p. gillii</hi><hirendition="#i">descr. eleph.</hi> p</hi>. 511.</p></note>. Sein getrockneter Mist wird auf<lb/>
Ceilan statt Kohlen gebrannt, und auch von den<lb/>
Töpfern untern den Thon gemengt.</p><prendition="#indent-1">39. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">rhinoceros.</hi> Cornu solidum, conicum,<lb/>
naso insidens.</hi></p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">vnicornis</hi></hi>. das asiatische Nashorn. <hirendition="#aq">Rh. cornu<lb/>
vnico, dentibus primoribus vtrinque binis</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">b. s. albini</hi><hirendition="#i">tab. musculorum corp. lium.</hi> tab</hi>.<lb/>
IV. <hirendition="#aq">et</hi> VIII.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[135/0155]
panzerte sie *) und bewaffnete ihre Seiten mit
Sensen. Die Erfindung des Schiespulvers hat
sie zwar zu diesem Gebrauche minder tauglich
gemacht, da sie beym Feuer und Dampf leicht
scheu werden ꝛc. Doch werden sie noch von den
Indianern auf Ceilan ꝛc. dazu gebraucht und
dabey mit einem Getränk aus Opium berauscht.
Am häufigsten nutzt man sie also jetzt zum Last-
tragen, da sie zum mindsten zwanzig Centner
tragen, und die größten Transporte Berge hin-
auf zu wälzen, im Stande sind. Ihr Gang ist
schnell, einem kurzen Galop gleich, und dabey
so sicher, daß sie auf ungebahnten Wegen doch
nicht straucheln, und mit der größten Vorsicht,
den Menschen, die ihnen unversehens begegnen,
ausweichen, oder sie behutsam bey Seite heben,
und dann ihren Lauf fortsetzen. Ein anderer
wichtiger Nutzen, den man vom Elephanten
zieht, ist das Elfenbein, das man feit den Zei-
ten des Trojanischen Kriegs **) zu Kunstwerken
aller Art verwandt hat. Das Fleisch des Thiers
soll schmackhaft seyn, und dem Rindfleische glei-
chen ***). Sein getrockneter Mist wird auf
Ceilan statt Kohlen gebrannt, und auch von den
Töpfern untern den Thon gemengt.
39. rhinoceros. Cornu solidum, conicum,
naso insidens.
1. vnicornis. das asiatische Nashorn. Rh. cornu
vnico, dentibus primoribus vtrinque binis.
b. s. albini tab. musculorum corp. lium. tab.
IV. et VIII.
*) Pitture antiche d'Ercolano. T. II. tab. XL. VI.
**) Heyne in den Nov. Comment. Gott. T. I.
***) p. gillii descr. eleph. p. 511.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/155>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.