Findet sich im Sommer heerdenweise auf den Inseln des Kamtschatkischen Inselmeeres, von da er sich im Herbst wieder entfernt, und vermuthlich auf den benachbarten etwas südlichem Inseln des stillen Meers überwintert. Erlebt in Polygamie, so daß jedes Männchen wol dreisig bis vierzig Weibgen hat, die es mit vieler Eifersucht be- wacht, und grimmig gegen seine Nebenbuhler zu behaupten sucht. Ueberhaupt aber muß die ganze Geschichte dieser Thiere, wenn anders das alles zuverlässig ist, was Steller davon berichtet hat*), (wie z. B. daß die Weibgen aus Weh- muth Thränen vergießen sollen etc.) ausnehmend viel sonderbares haben.
3. Leonina. der Seelöwe. (Phoca iubatalinn. P. auriculata collo iubato.
buffon,supplement vol. VI. tab. XLVIII.
Im ganzen stillen Meer. Das größte Thier dieses Geschlechts: was wohl 25 Fuß lang wird, und den Namen von seiner gewissermaßen löwen- artigen Mähne hat.
44. trichecvs. Pedes posleriores in pinnam coadunati.
1. Rosmarus. das Wallroß. (Fr. le morse. Engl. the Walrus.) T. dentibus laniariis superioribus exsertis longioribus.
Schreber tab. LXXIX.
*) G. W. Stellers Beschr. von sonderbaren Meer- thieren. Halle 1753, 8. (aus den nov. Comment. Petropolit.)
Schreber tab. LXXXII.
buffon,supplement vol. VI. tab. XLVII.
Findet sich im Sommer heerdenweise auf den Inseln des Kamtschatkischen Inselmeeres, von da er sich im Herbst wieder entfernt, und vermuthlich auf den benachbarten etwas südlichem Inseln des stillen Meers überwintert. Erlebt in Polygamie, so daß jedes Männchen wol dreisig bis vierzig Weibgen hat, die es mit vieler Eifersucht be- wacht, und grimmig gegen seine Nebenbuhler zu behaupten sucht. Ueberhaupt aber muß die ganze Geschichte dieser Thiere, wenn anders das alles zuverlässig ist, was Steller davon berichtet hat*), (wie z. B. daß die Weibgen aus Weh- muth Thränen vergießen sollen ꝛc.) ausnehmend viel sonderbares haben.
3. Leonina. der Seelöwe. (Phoca iubatalinn. P. auriculata collo iubato.
buffon,supplement vol. VI. tab. XLVIII.
Im ganzen stillen Meer. Das größte Thier dieses Geschlechts: was wohl 25 Fuß lang wird, und den Namen von seiner gewissermaßen löwen- artigen Mähne hat.
44. trichecvs. Pedes posleriores in pinnam coadunati.
1. Rosmarus. das Wallroß. (Fr. le morse. Engl. the Walrus.) T. dentibus laniariis superioribus exsertis longioribus.
Schreber tab. LXXIX.
*) G. W. Stellers Beschr. von sonderbaren Meer- thieren. Halle 1753, 8. (aus den nov. Comment. Petropolit.)
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000024"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0162"xml:id="pb142_0001"n="142"/><prendition="#l2em">Schreber <hirendition="#aq">tab</hi>. LXXXII.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">buffon,</hi><hirendition="#i">supplement</hi> vol</hi>. VI. <hirendition="#aq">tab</hi>. XLVII.</p><prendition="#l1em">Findet sich im Sommer heerdenweise auf den<lb/>
Inseln des Kamtschatkischen Inselmeeres, von da<lb/>
er sich im Herbst wieder entfernt, und vermuthlich<lb/>
auf den benachbarten etwas südlichem Inseln des<lb/>
stillen Meers überwintert. Erlebt in Polygamie,<lb/>
so daß jedes Männchen wol dreisig bis vierzig<lb/>
Weibgen hat, die es mit vieler Eifersucht be-<lbtype="inWord"/>
wacht, und grimmig gegen seine Nebenbuhler<lb/>
zu behaupten sucht. Ueberhaupt aber muß die<lb/>
ganze Geschichte dieser Thiere, wenn anders das<lb/>
alles zuverlässig ist, was Steller davon berichtet<lb/>
hat<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>G. W. Stellers Beschr. von sonderbaren Meer-<lb/>
thieren. Halle 1753, 8. (aus den <hirendition="#aq"><hirendition="#i">nov. Comment.<lb/>
Petropolit</hi></hi>.)</p></note>, (wie z. B. daß die Weibgen aus Weh-<lb/>
muth Thränen vergießen sollen ꝛc.) ausnehmend<lb/>
viel sonderbares haben.</p><prendition="#indent-2">3. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Leonina</hi></hi>. der Seelöwe. (<hirendition="#aq">Phoca <hirendition="#i">iubata</hi></hi><hirendition="#k">linn.<lb/></hi><hirendition="#aq">P. auriculata collo iubato.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">buffon,</hi><hirendition="#i">supplement</hi> vol</hi>. VI. <hirendition="#aq">tab</hi>. XLVIII.</p><prendition="#l1em">Im ganzen stillen Meer. Das größte Thier<lb/>
dieses Geschlechts: was wohl 25 Fuß lang wird,<lb/>
und den Namen von seiner gewissermaßen löwen-<lb/>
artigen Mähne hat.</p><prendition="#indent-1">44. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">trichecvs.</hi> Pedes posleriores in pinnam<lb/>
coadunati.</hi></p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Rosmarus</hi></hi>. das Wallroß. (Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">le morse</hi></hi>.<lb/>
Engl. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">the Walrus</hi>.) T. dentibus laniariis<lb/>
superioribus exsertis longioribus.</hi></p><prendition="#l2em">Schreber <hirendition="#aq">tab</hi>. LXXIX.</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[142/0162]
Schreber tab. LXXXII.
buffon, supplement vol. VI. tab. XLVII.
Findet sich im Sommer heerdenweise auf den
Inseln des Kamtschatkischen Inselmeeres, von da
er sich im Herbst wieder entfernt, und vermuthlich
auf den benachbarten etwas südlichem Inseln des
stillen Meers überwintert. Erlebt in Polygamie,
so daß jedes Männchen wol dreisig bis vierzig
Weibgen hat, die es mit vieler Eifersucht be-
wacht, und grimmig gegen seine Nebenbuhler
zu behaupten sucht. Ueberhaupt aber muß die
ganze Geschichte dieser Thiere, wenn anders das
alles zuverlässig ist, was Steller davon berichtet
hat *), (wie z. B. daß die Weibgen aus Weh-
muth Thränen vergießen sollen ꝛc.) ausnehmend
viel sonderbares haben.
3. Leonina. der Seelöwe. (Phoca iubata linn.
P. auriculata collo iubato.
buffon, supplement vol. VI. tab. XLVIII.
Im ganzen stillen Meer. Das größte Thier
dieses Geschlechts: was wohl 25 Fuß lang wird,
und den Namen von seiner gewissermaßen löwen-
artigen Mähne hat.
44. trichecvs. Pedes posleriores in pinnam
coadunati.
1. Rosmarus. das Wallroß. (Fr. le morse.
Engl. the Walrus.) T. dentibus laniariis
superioribus exsertis longioribus.
Schreber tab. LXXIX.
*) G. W. Stellers Beschr. von sonderbaren Meer-
thieren. Halle 1753, 8. (aus den nov. Comment.
Petropolit.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/162>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.