Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

viridi caerulescente, cauda cuneata genis
papillosis
. *

Frisch tab. CXXIII.

Hat den Namen vom Flusse Phasis in Min-
grelien von da ihn die Argonauten zuerst nach
Europa gebracht haben. Er ist äußerst scheu
und wild, und das Männchen zur Brunstzeit
unersättlich hitzig. Bey den Fasanhennen ist
ebenfalls zuweilen die oben von den Pfauhennen
angemerkte Veränderung beobachtet worden,
daß sie nemlich das Gefieder der Hähne ge-
kriegt haben.

3. Pictus. der Schinesische Goldfasan. P.
crista flaua, pectore coccineo, remigibus
secundariis caeruleis, cauda cuneata
. *

edwards tab. LXVIII. LXIX.

4. Nycthemerus. der Schinesische Silberfa-
san. P. albus, crista abdomineque nigris,
cauda cuneata
. *

edwards tab. LXVI.

53. nvmida. caput collo compresso colorato
cornutum. palearia carunculacea ad latera
maxillae vtriusque
.

1. Meleagris. das Perlhuhn. (Fr. la peintade.
Engl. the guiney hen.) N. rostro cera in-
structo nares recipiente
. *

Frisch tab. CXXVI.

In Africa einheimisch, aber nun fast in ganz
Europa und vielen Gegenden von America fort-
gepflanzt.

54. tetrao. Macula prope oculos nuda, pa-
pillosa
.

viridi caerulescente, cauda cuneata genis
papillosis
. *

Frisch tab. CXXIII.

Hat den Namen vom Flusse Phasis in Min-
grelien von da ihn die Argonauten zuerst nach
Europa gebracht haben. Er ist äußerst scheu
und wild, und das Männchen zur Brunstzeit
unersättlich hitzig. Bey den Fasanhennen ist
ebenfalls zuweilen die oben von den Pfauhennen
angemerkte Veränderung beobachtet worden,
daß sie nemlich das Gefieder der Hähne ge-
kriegt haben.

3. Pictus. der Schinesische Goldfasan. P.
crista flaua, pectore coccineo, remigibus
secundariis caeruleis, cauda cuneata
. *

edwards tab. LXVIII. LXIX.

4. Nycthemerus. der Schinesische Silberfa-
san. P. albus, crista abdomineque nigris,
cauda cuneata
. *

edwards tab. LXVI.

53. nvmida. caput collo compresso colorato
cornutum. palearia carunculacea ad latera
maxillae vtriusque
.

1. Meleagris. das Perlhuhn. (Fr. la peintade.
Engl. the guiney hen.) N. rostro cera in-
structo nares recipiente
. *

Frisch tab. CXXVI.

In Africa einheimisch, aber nun fast in ganz
Europa und vielen Gegenden von America fort-
gepflanzt.

54. tetrao. Macula prope oculos nuda, pa-
pillosa
.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0231" xml:id="pb211_0001" n="211"/>
viridi                             caerulescente, cauda cuneata genis<lb/>
papillosis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">tab</hi>. CXXIII.</p>
            <p rendition="#l1em">Hat den Namen vom Flusse Phasis in Min-<lb type="inWord"/>
grelien von da ihn die Argonauten zuerst nach<lb/>
Europa                             gebracht haben. Er ist äußerst scheu<lb/>
und wild, und das Männchen zur                             Brunstzeit<lb/>
unersättlich hitzig. Bey den Fasanhennen                             ist<lb/>
ebenfalls zuweilen die oben von den Pfauhennen<lb/>
angemerkte                             Veränderung beobachtet worden,<lb/>
daß sie nemlich das Gefieder der                             Hähne ge-<lb/>
kriegt haben.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pictus</hi></hi>. der Schinesische Goldfasan. <hi rendition="#aq">P.<lb/>
crista flaua, pectore coccineo, remigibus<lb/>
secundariis                             caeruleis, cauda cuneata</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">edwards</hi> tab</hi>. LXVIII. LXIX.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nycthemerus</hi></hi>. der Schinesische Silberfa-<lb/>
san. <hi rendition="#aq">P. albus, crista abdomineque nigris,<lb/>
cauda                             cuneata</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">edwards</hi> tab</hi>. LXVI.</p>
            <p rendition="#indent-1">53. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">nvmida</hi>. caput collo compresso colorato<lb/>
cornutum. palearia                             carunculacea ad latera<lb/>
maxillae vtriusque</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Meleagris</hi></hi>. das Perlhuhn. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">la peintade</hi></hi>.<lb/>
Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the guiney hen</hi>.) N. rostro cera in-<lb/>
structo nares recipiente</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">tab</hi>. CXXVI.</p>
            <p rendition="#l1em">In Africa einheimisch, aber nun fast in ganz<lb/>
Europa                             und vielen Gegenden von America fort-<lb/>
gepflanzt.</p>
            <p rendition="#indent-1">54. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">tetrao</hi>. Macula prope oculos nuda, pa-<lb/>
pillosa</hi>.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0231] viridi caerulescente, cauda cuneata genis papillosis. * Frisch tab. CXXIII. Hat den Namen vom Flusse Phasis in Min- grelien von da ihn die Argonauten zuerst nach Europa gebracht haben. Er ist äußerst scheu und wild, und das Männchen zur Brunstzeit unersättlich hitzig. Bey den Fasanhennen ist ebenfalls zuweilen die oben von den Pfauhennen angemerkte Veränderung beobachtet worden, daß sie nemlich das Gefieder der Hähne ge- kriegt haben. 3. Pictus. der Schinesische Goldfasan. P. crista flaua, pectore coccineo, remigibus secundariis caeruleis, cauda cuneata. * edwards tab. LXVIII. LXIX. 4. Nycthemerus. der Schinesische Silberfa- san. P. albus, crista abdomineque nigris, cauda cuneata. * edwards tab. LXVI. 53. nvmida. caput collo compresso colorato cornutum. palearia carunculacea ad latera maxillae vtriusque. 1. Meleagris. das Perlhuhn. (Fr. la peintade. Engl. the guiney hen.) N. rostro cera in- structo nares recipiente. * Frisch tab. CXXVI. In Africa einheimisch, aber nun fast in ganz Europa und vielen Gegenden von America fort- gepflanzt. 54. tetrao. Macula prope oculos nuda, pa- pillosa.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/231
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/231>, abgerufen am 14.05.2024.