Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

kommt, und wovon die Männchen meist vier-
zehn Tage früher als die Weibgen eintreffen.
Diese machen in schattichten Gebüsch ein leichtes
Nest von dürren Eichen-Laub, Bast*) etc. und
legen vier olivengrüne Eyer, brüten aber zu
wiederholten malen. Zu Ende des Augusts zie-
hen sie wieder von uns, man weis noch nicht
gewiß, wohin? wenigstens so viel bekannt nicht
nach Africa. Sie gewohnen übrigens der Ge-
fangenschaft ganz leicht und lassen sich wol zwölf
und mehrere Jahre im Käficht erhalten.

2. +. Curruca. die Grasmücke, der Hecken-
schmatzer, Weidenzeisig. (Fr. la fauvette.
Engl. the hedge sparrow) M. supra fusca,
subtus albida, rectricibus fuscis: extima
margine tenuiore alba
. *

Frisch tab. XXI. fig. 3.

Im gemäsigtern Europa. Das gutmüthige
Thier, was sich so häufig dem Bebrüten und der
Pflege der jungen Kukuke unterzieht, hat einen
artigen leisen Gesang, den es aber fast blos im
Winter, vom ersten Frost an bis ins Frühjahr,
hören läßt.

3. alpina. die Flüe- (d. h. Felsen-) Lerche.
(Fr. la fauvette des alpes) M. griseo-ferru-
ginea, gula alba maculis lunatis fuscis, re-
ctricibus alarum nigricantibus versus apicem
linea punctatis alba
. *

Andreä Br. ans der Schweiz tab. XIII.

*) nozemann en chr. sepp Nederlandsche Vogelen.
tab
. LXV. p. 124.

kommt, und wovon die Männchen meist vier-
zehn Tage früher als die Weibgen eintreffen.
Diese machen in schattichten Gebüsch ein leichtes
Nest von dürren Eichen-Laub, Bast*) ꝛc. und
legen vier olivengrüne Eyer, brüten aber zu
wiederholten malen. Zu Ende des Augusts zie-
hen sie wieder von uns, man weis noch nicht
gewiß, wohin? wenigstens so viel bekannt nicht
nach Africa. Sie gewohnen übrigens der Ge-
fangenschaft ganz leicht und lassen sich wol zwölf
und mehrere Jahre im Käficht erhalten.

2. †. Curruca. die Grasmücke, der Hecken-
schmatzer, Weidenzeisig. (Fr. la fauvette.
Engl. the hedge sparrow) M. supra fusca,
subtus albida, rectricibus fuscis: extima
margine tenuiore alba
. *

Frisch tab. XXI. fig. 3.

Im gemäsigtern Europa. Das gutmüthige
Thier, was sich so häufig dem Bebrüten und der
Pflege der jungen Kukuke unterzieht, hat einen
artigen leisen Gesang, den es aber fast blos im
Winter, vom ersten Frost an bis ins Frühjahr,
hören läßt.

3. alpina. die Flüe- (d. h. Felsen-) Lerche.
(Fr. la fauvette des alpes) M. griseo-ferru-
ginea, gula alba maculis lunatis fuscis, re-
ctricibus alarum nigricantibus versus apicem
linea punctatis alba
. *

Andreä Br. ans der Schweiz tab. XIII.

*) nozemann en chr. sepp Nederlandsche Vogelen.
tab
. LXV. p. 124.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0256" xml:id="pb236_0001" n="236"/>
kommt, und wovon die Männchen meist vier-<lb type="inWord"/>
zehn Tage früher als die Weibgen eintreffen.<lb/>
Diese                             machen in schattichten Gebüsch ein leichtes<lb/>
Nest von dürren                             Eichen-Laub, Bast<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">nozemann</hi> en <hi rendition="#k">chr.                             sepp</hi> <hi rendition="#i">Nederlandsche Vogelen</hi>.<lb/>
tab</hi>.                             LXV. <hi rendition="#aq">p</hi>. 124.</p></note> &#xA75B;c. und<lb/>
legen vier                             olivengrüne Eyer, brüten aber zu<lb/>
wiederholten malen. Zu Ende des                             Augusts zie-<lb/>
hen sie wieder von uns, man weis noch                             nicht<lb/>
gewiß, wohin? wenigstens so viel bekannt nicht<lb/>
nach                             Africa. Sie gewohnen übrigens der Ge-<lb/>
fangenschaft                             ganz leicht und lassen sich wol zwölf<lb/>
und mehrere Jahre im Käficht                             erhalten.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Curruca</hi></hi>. die Grasmücke, der Hecken-<lb/>
schmatzer, Weidenzeisig. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">la                             fauvette.</hi></hi><lb/>
Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the                             hedge sparrow</hi>) M. supra fusca,<lb/>
subtus albida, rectricibus                             fuscis: extima<lb/>
margine tenuiore alba</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">tab</hi>. XXI. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 3.</p>
            <p rendition="#l1em">Im gemäsigtern Europa. Das gutmüthige<lb/>
Thier, was                             sich so häufig dem Bebrüten und der<lb/>
Pflege der jungen Kukuke                             unterzieht, hat einen<lb/>
artigen leisen Gesang, den es aber fast blos                             im<lb/>
Winter, vom ersten Frost an bis ins Frühjahr,<lb/>
hören läßt.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">alpina.</hi></hi> die Flüe- (d. h. Felsen-) Lerche.<lb/>
(Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">la fauvette des alpes</hi>) M.                             griseo-ferru-<lb/>
ginea, gula alba maculis lunatis fuscis,                             re-<lb/>
ctricibus alarum nigricantibus versus                             apicem<lb/>
linea punctatis alba</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Andreä Br. ans der Schweiz <hi rendition="#aq">tab</hi>.                             XIII.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0256] kommt, und wovon die Männchen meist vier- zehn Tage früher als die Weibgen eintreffen. Diese machen in schattichten Gebüsch ein leichtes Nest von dürren Eichen-Laub, Bast *) ꝛc. und legen vier olivengrüne Eyer, brüten aber zu wiederholten malen. Zu Ende des Augusts zie- hen sie wieder von uns, man weis noch nicht gewiß, wohin? wenigstens so viel bekannt nicht nach Africa. Sie gewohnen übrigens der Ge- fangenschaft ganz leicht und lassen sich wol zwölf und mehrere Jahre im Käficht erhalten. 2. †. Curruca. die Grasmücke, der Hecken- schmatzer, Weidenzeisig. (Fr. la fauvette. Engl. the hedge sparrow) M. supra fusca, subtus albida, rectricibus fuscis: extima margine tenuiore alba. * Frisch tab. XXI. fig. 3. Im gemäsigtern Europa. Das gutmüthige Thier, was sich so häufig dem Bebrüten und der Pflege der jungen Kukuke unterzieht, hat einen artigen leisen Gesang, den es aber fast blos im Winter, vom ersten Frost an bis ins Frühjahr, hören läßt. 3. alpina. die Flüe- (d. h. Felsen-) Lerche. (Fr. la fauvette des alpes) M. griseo-ferru- ginea, gula alba maculis lunatis fuscis, re- ctricibus alarum nigricantibus versus apicem linea punctatis alba. * Andreä Br. ans der Schweiz tab. XIII. *) nozemann en chr. sepp Nederlandsche Vogelen. tab. LXV. p. 124.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/256
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/256>, abgerufen am 24.11.2024.