Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

kühr aufblasen oder dünner machen, daher ver-
muthlich die Sage der Alten entstanden seyn
mag, daß das Chamäleon blos von Luft lebe.
Die schönen goldfarbnen Augen des Thiers haben
die ganz eigne Einrichtung, daß jedes besonders,
oder auch beide zugleich nach verschiedenen Rich-
tungen, eins z. B. aufwärts, das andere hin-
terwärts u. s. w. und zwar sehr schnell bewegt
werden können: am meisten aber ist es durch
die Veränderung seiner Farben berüchtigt wor-
den, da man vorgegeben hat, daß es jedesmal
die Farbe der Körper annähme, die ihm zu-
nächst wären, also auf Bäumen grün, auf
Stroh gelb u. s. w. Das ist nicht. Die natür-
liche Farbe des Chamäleons ist stahlgrau, zu-
weilen wird es aber gelb, schwarz, auch ge-
fleckt etc. und das zwar ohne alle Beziehung auf
die Farbe der benachbarten Gegenstände, son-
dern theils von freyen Stücken, am sichtbarsten
aber wenn das Thier gereizt und bös gemacht
wird.

6. Gecko. (vermuthlich der wahre stellio oder
saurus der Alten*)) L. cauda tereti medio-
cri, digitis muticis subtus lamellatis, cor-
pore verrucoso, auribus concauis
. *

seba vol. I. tab. CVIII.

Hat ein weit ausgedehnteres Vaterland als
der Chamäleon, und ist in Ostindien so wie auf
den Inseln der Südsee und auch hin und wieder
im südlichen Europa, z. B. im Neapolitanischen
einheimisch. Am häufigsten findet er sich in Ae-
gypten, zumal bey Cairo, wo er sich gern in
die Hauser zieht und oft gefährlich wird. Er

*) paoli della relig. di gentili p. rigu. ad alcuni anim.
P
. III.

kühr aufblasen oder dünner machen, daher ver-
muthlich die Sage der Alten entstanden seyn
mag, daß das Chamäleon blos von Luft lebe.
Die schönen goldfarbnen Augen des Thiers haben
die ganz eigne Einrichtung, daß jedes besonders,
oder auch beide zugleich nach verschiedenen Rich-
tungen, eins z. B. aufwärts, das andere hin-
terwärts u. s. w. und zwar sehr schnell bewegt
werden können: am meisten aber ist es durch
die Veränderung seiner Farben berüchtigt wor-
den, da man vorgegeben hat, daß es jedesmal
die Farbe der Körper annähme, die ihm zu-
nächst wären, also auf Bäumen grün, auf
Stroh gelb u. s. w. Das ist nicht. Die natür-
liche Farbe des Chamäleons ist stahlgrau, zu-
weilen wird es aber gelb, schwarz, auch ge-
fleckt ꝛc. und das zwar ohne alle Beziehung auf
die Farbe der benachbarten Gegenstände, son-
dern theils von freyen Stücken, am sichtbarsten
aber wenn das Thier gereizt und bös gemacht
wird.

6. Gecko. (vermuthlich der wahre stellio oder
saurus der Alten*)) L. cauda tereti medio-
cri, digitis muticis subtus lamellatis, cor-
pore verrucoso, auribus concauis
. *

seba vol. I. tab. CVIII.

Hat ein weit ausgedehnteres Vaterland als
der Chamäleon, und ist in Ostindien so wie auf
den Inseln der Südsee und auch hin und wieder
im südlichen Europa, z. B. im Neapolitanischen
einheimisch. Am häufigsten findet er sich in Ae-
gypten, zumal bey Cairo, wo er sich gern in
die Hauser zieht und oft gefährlich wird. Er

*) paoli della relig. di gentili p. rigu. ad alcuni anim.
P
. III.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0287" xml:id="pb267_0001" n="267"/>
kühr aufblasen oder dünner machen, daher ver-<lb type="inWord"/>
muthlich die Sage der Alten entstanden seyn<lb/>
mag, daß                             das Chamäleon blos von Luft lebe.<lb/>
Die schönen goldfarbnen Augen des                             Thiers haben<lb/>
die ganz eigne Einrichtung, daß jedes                             besonders,<lb/>
oder auch beide zugleich nach verschiedenen Rich-<lb type="inWord"/>
tungen, eins z. B. aufwärts, das andere hin-<lb type="inWord"/>
terwärts u. s. w. und zwar sehr schnell bewegt<lb/>
werden                             können: am meisten aber ist es durch<lb/>
die Veränderung seiner Farben                             berüchtigt wor-<lb/>
den, da man vorgegeben hat, daß es                             jedesmal<lb/>
die Farbe der Körper annähme, die ihm zu-<lb/>
nächst wären, also auf Bäumen grün, auf<lb/>
Stroh gelb u. s. w. Das ist                             nicht. Die natür-<lb/>
liche Farbe des Chamäleons ist                             stahlgrau, zu-<lb/>
weilen wird es aber gelb, schwarz, auch                             ge-<lb/>
fleckt &#xA75B;c. und das zwar ohne alle Beziehung                             auf<lb/>
die Farbe der benachbarten Gegenstände, son-<lb/>
dern theils von freyen Stücken, am sichtbarsten<lb/>
aber wenn das                             Thier gereizt und bös gemacht<lb/>
wird.</p>
            <p rendition="#indent-2">6. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gecko</hi></hi>. (vermuthlich der wahre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">stellio</hi></hi> oder<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">saurus</hi></hi> der Alten<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">paoli</hi><hi rendition="#i">della relig. di gentili p. rigu. ad                             alcuni anim.</hi><lb/>
P</hi>. III.</p></note>) <hi rendition="#aq">L.                             cauda tereti medio-<lb/>
cri, digitis muticis subtus                             lamellatis, cor-<lb/>
pore verrucoso, auribus                             concauis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">seba</hi> vol</hi>. I. <hi rendition="#aq">tab</hi>. CVIII.</p>
            <p rendition="#l1em">Hat ein weit ausgedehnteres Vaterland als<lb/>
der                             Chamäleon, und ist in Ostindien so wie auf<lb/>
den Inseln der Südsee und                             auch hin und wieder<lb/>
im südlichen Europa, z. B. im                             Neapolitanischen<lb/>
einheimisch. Am häufigsten findet er sich in Ae-<lb type="inWord"/>
gypten, zumal bey Cairo, wo er sich gern in<lb/>
die                             Hauser zieht und oft gefährlich wird. Er<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0287] kühr aufblasen oder dünner machen, daher ver- muthlich die Sage der Alten entstanden seyn mag, daß das Chamäleon blos von Luft lebe. Die schönen goldfarbnen Augen des Thiers haben die ganz eigne Einrichtung, daß jedes besonders, oder auch beide zugleich nach verschiedenen Rich- tungen, eins z. B. aufwärts, das andere hin- terwärts u. s. w. und zwar sehr schnell bewegt werden können: am meisten aber ist es durch die Veränderung seiner Farben berüchtigt wor- den, da man vorgegeben hat, daß es jedesmal die Farbe der Körper annähme, die ihm zu- nächst wären, also auf Bäumen grün, auf Stroh gelb u. s. w. Das ist nicht. Die natür- liche Farbe des Chamäleons ist stahlgrau, zu- weilen wird es aber gelb, schwarz, auch ge- fleckt ꝛc. und das zwar ohne alle Beziehung auf die Farbe der benachbarten Gegenstände, son- dern theils von freyen Stücken, am sichtbarsten aber wenn das Thier gereizt und bös gemacht wird. 6. Gecko. (vermuthlich der wahre stellio oder saurus der Alten *)) L. cauda tereti medio- cri, digitis muticis subtus lamellatis, cor- pore verrucoso, auribus concauis. * seba vol. I. tab. CVIII. Hat ein weit ausgedehnteres Vaterland als der Chamäleon, und ist in Ostindien so wie auf den Inseln der Südsee und auch hin und wieder im südlichen Europa, z. B. im Neapolitanischen einheimisch. Am häufigsten findet er sich in Ae- gypten, zumal bey Cairo, wo er sich gern in die Hauser zieht und oft gefährlich wird. Er *) paoli della relig. di gentili p. rigu. ad alcuni anim. P. III.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/287
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/287>, abgerufen am 21.11.2024.