Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.Man hat diese Einrichtung für die Landwirth- Anm. Zu andern Merkwürdigkeiten im Zeugungsge- §. 116. Die Vermehrung der Fische ist zum Wun- §. 117. Theils haben die jungen Fische so wie *) Hannov. Magaz. v. J. 1765. S. 978 u. f. **) s. Hrn. von Haller in den Comment. soc. sc. Got- ting. vol. I. pag. 21. ***) bonnet. vol. III. pag. 506. ****) Philos. Transact. vol. LVII. pag. 280.
Man hat diese Einrichtung für die Landwirth- Anm. Zu andern Merkwürdigkeiten im Zeugungsge- §. 116. Die Vermehrung der Fische ist zum Wun- §. 117. Theils haben die jungen Fische so wie *) Hannov. Magaz. v. J. 1765. S. 978 u. f. **) s. Hrn. von Haller in den Comment. soc. sc. Got- ting. vol. I. pag. 21. ***) bonnet. vol. III. pag. 506. ****) Philos. Transact. vol. LVII. pag. 280.
<TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000024"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0307" xml:id="pb287_0001" n="287"/> <p>Man hat diese Einrichtung für die Landwirth-<lb/> schaft benutzen gelernt, indem man auch aus der<lb/> künstlichen Vermischung von Eyern und Saa-<lb/> men der Forellen ꝛc. junge Fische erzielen kan<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Hannov. Magaz. v. J. 1765. S. 978 u. f.</p></note>.</p> <p rendition="#indent-1 #small">Anm. Zu andern Merkwürdigkeiten im Zeugungsge-<lb/> schäfte der Fische gehört auch noch, daß man ein-<lb/> zeln unter denselben wirkliche Zwitter<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>s. Hrn. von Haller in den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Comment. soc. sc. Got-<lb/> ting</hi>. vol</hi>. I. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 21.</p></note>; -<lb/> und anderseits auch völlig geschlechtlose<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bonnet.</hi> vol</hi>. III. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 506.</p></note> Mis-<lb/> geburten gefunden haben will.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 116.</head><lb/> <p>Die Vermehrung der Fische ist zum Wun-<lb/> der stark, so, daß ohngeachtet die Eyergen der<lb/> mehresten Fische in Verhältnis zu ihrer Statur<lb/> ungleich kleiner sind, als in irgend einer andern<lb/> Thier-Classe; dennoch bey manchen die Eyer-<lb/> stöcke größer sind als ihr ganzer übriger Körper.<lb/> Daher zählt man z. B. beym Häring zwischen<lb/> 20 und 37000, beym Karpen über 200000, bey<lb/> der Schleihe 383000, beym Flinder über eine<lb/> Million Eyergen ꝛc.<note anchored="true" place="foot" n="****)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philos. Transact</hi>. vol</hi>. LVII. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 280.</p></note>.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 117.</head><lb/> <p>Theils haben die jungen Fische so wie<lb/> sie aus dem Eye kriegen noch nicht ihre völ-<lb/> lige Gestalt; sondern müssen sich ebenfalls so wie<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [287/0307]
Man hat diese Einrichtung für die Landwirth-
schaft benutzen gelernt, indem man auch aus der
künstlichen Vermischung von Eyern und Saa-
men der Forellen ꝛc. junge Fische erzielen kan *).
Anm. Zu andern Merkwürdigkeiten im Zeugungsge-
schäfte der Fische gehört auch noch, daß man ein-
zeln unter denselben wirkliche Zwitter **); -
und anderseits auch völlig geschlechtlose ***) Mis-
geburten gefunden haben will.
§. 116.
Die Vermehrung der Fische ist zum Wun-
der stark, so, daß ohngeachtet die Eyergen der
mehresten Fische in Verhältnis zu ihrer Statur
ungleich kleiner sind, als in irgend einer andern
Thier-Classe; dennoch bey manchen die Eyer-
stöcke größer sind als ihr ganzer übriger Körper.
Daher zählt man z. B. beym Häring zwischen
20 und 37000, beym Karpen über 200000, bey
der Schleihe 383000, beym Flinder über eine
Million Eyergen ꝛc. ****).
§. 117.
Theils haben die jungen Fische so wie
sie aus dem Eye kriegen noch nicht ihre völ-
lige Gestalt; sondern müssen sich ebenfalls so wie
*) Hannov. Magaz. v. J. 1765. S. 978 u. f.
**) s. Hrn. von Haller in den Comment. soc. sc. Got-
ting. vol. I. pag. 21.
***) bonnet. vol. III. pag. 506.
****) Philos. Transact. vol. LVII. pag. 280.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/307 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/307>, abgerufen am 16.02.2025. |