Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Eins der gemeinsten Insecten, was vier Jahre
lang als Engerling unter der Erde lebt, sich von
Getraidewurzeln etc. nährt, und zuweilen allge-
meinen Miswachs verursacht hat*). Im sechs-
ten Jahr kommts endlich als Maykäfer zum
Vorschein, und schadet in dieser Gestalt dem jun-
gen Laub, besonders an Obstbäumen.

11. +. Solstitialis. der Brachkäfer, Junius-
käfer, Johanniskäfer. S. scutellatus muti-
cus testaceus, thorace villoso, elytris lu-
teo-pallidis pellucidis: lineis tribus albis
parallelis
. *

Frisch P. IX. tab. XV. fig. 3.

Hat wie der vorige seinen Namen von der Zeit
wann er sich zuerst als Käfer sehen läßt. Aenelt
ihm auch in der Bildung, ist aber nur halb so
groß.

12. +. Auratus, der Goldkäfer, Rosenkäfer.
S. scutellatus muticus auratus, segmento
abdominis primo lateribus vnidentato, cly-
peo planiusculo
. *

Frisch P. XII. tab. III fig. 1.

Die Larve und Puppe findet sich häufig in
Ameisenhaufen, und holen Baumstämmen. Der
Käfer selbst aber, der sich durch seine flachen
grün-goldnen Flügeldecken auszeichnet, in den
Gärten an Rosenstöcken, Lilien, Iris etc. Man

*) Mit im Jahr 1479, da die Engerlinge deshalb
in einen, weitläuftigen Monitorio vors geistliche
Recht gen Lausanne citirt wurden, das ihnen zwar
einen Advocaten von Freyburg zugestand, sie selbst
aber nach genauer Abhörung beider Parteyen, und
reiflicher Ueberlegung förmlich in den Bann that.
s. Mich. Stettlers Schweitzer-Chronick S. 278.

Eins der gemeinsten Insecten, was vier Jahre
lang als Engerling unter der Erde lebt, sich von
Getraidewurzeln ꝛc. nährt, und zuweilen allge-
meinen Miswachs verursacht hat*). Im sechs-
ten Jahr kommts endlich als Maykäfer zum
Vorschein, und schadet in dieser Gestalt dem jun-
gen Laub, besonders an Obstbäumen.

11. †. Solstitialis. der Brachkäfer, Junius-
käfer, Johanniskäfer. S. scutellatus muti-
cus testaceus, thorace villoso, elytris lu-
teo-pallidis pellucidis: lineis tribus albis
parallelis
. *

Frisch P. IX. tab. XV. fig. 3.

Hat wie der vorige seinen Namen von der Zeit
wann er sich zuerst als Käfer sehen läßt. Aenelt
ihm auch in der Bildung, ist aber nur halb so
groß.

12. †. Auratus, der Goldkäfer, Rosenkäfer.
S. scutellatus muticus auratus, segmento
abdominis primo lateribus vnidentato, cly-
peo planiusculo
. *

Frisch P. XII. tab. III fig. 1.

Die Larve und Puppe findet sich häufig in
Ameisenhaufen, und holen Baumstämmen. Der
Käfer selbst aber, der sich durch seine flachen
grün-goldnen Flügeldecken auszeichnet, in den
Gärten an Rosenstöcken, Lilien, Iris ꝛc. Man

*) Mit im Jahr 1479, da die Engerlinge deshalb
in einen, weitläuftigen Monitorio vors geistliche
Recht gen Lausanne citirt wurden, das ihnen zwar
einen Advocaten von Freyburg zugestand, sie selbst
aber nach genauer Abhörung beider Parteyen, und
reiflicher Ueberlegung förmlich in den Bann that.
s. Mich. Stettlers Schweitzer-Chronick S. 278.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0372" xml:id="pb352_0001" n="352"/>
            <p rendition="#l1em">Eins der gemeinsten Insecten, was vier Jahre<lb/>
lang                             als Engerling unter der Erde lebt, sich von<lb/>
Getraidewurzeln &#xA75B;c.                             nährt, und zuweilen allge-<lb/>
meinen Miswachs verursacht                             hat<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Mit im Jahr 1479, da die                             Engerlinge deshalb<lb/>
in einen, weitläuftigen <hi rendition="#aq">Monitorio</hi> vors geistliche<lb/>
Recht gen Lausanne citirt wurden,                             das ihnen zwar<lb/>
einen Advocaten von Freyburg zugestand, sie                             selbst<lb/>
aber nach genauer Abhörung beider Parteyen,                             und<lb/>
reiflicher Ueberlegung förmlich in den Bann that.<lb/>
s. Mich.                             Stettlers Schweitzer-Chronick S. 278.</p></note>. Im sechs-<lb type="inWord"/>
ten Jahr kommts endlich als Maykäfer zum<lb/>
Vorschein,                             und schadet in dieser Gestalt dem jun-<lb/>
gen Laub,                             besonders an Obstbäumen.</p>
            <p rendition="#indent-2">11. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Solstitialis</hi></hi>. der Brachkäfer, Junius-<lb/>
käfer, Johanniskäfer. <hi rendition="#aq">S. scutellatus muti-<lb type="inWord"/>
cus testaceus, thorace villoso, elytris lu-<lb type="inWord"/>
teo-pallidis pellucidis: lineis tribus                             albis<lb/>
parallelis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P</hi>. IX. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XV. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 3.</p>
            <p rendition="#l1em">Hat wie der vorige seinen Namen von der Zeit<lb/>
wann                             er sich zuerst als Käfer sehen läßt. Aenelt<lb/>
ihm auch in der Bildung,                             ist aber nur halb so<lb/>
groß.</p>
            <p rendition="#indent-2">12. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Auratus</hi></hi>, der Goldkäfer, Rosenkäfer.<lb/><hi rendition="#aq">S.                             scutellatus muticus auratus, segmento<lb/>
abdominis primo lateribus                             vnidentato, cly-<lb/>
peo planiusculo</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P</hi>. XII. <hi rendition="#aq">tab</hi>. III <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.</p>
            <p rendition="#l1em">Die Larve und Puppe findet sich häufig                             in<lb/>
Ameisenhaufen, und holen Baumstämmen. Der<lb/>
Käfer selbst aber,                             der sich durch seine flachen<lb/>
grün-goldnen Flügeldecken auszeichnet,                             in den<lb/>
Gärten an Rosenstöcken, Lilien, Iris &#xA75B;c. Man<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0372] Eins der gemeinsten Insecten, was vier Jahre lang als Engerling unter der Erde lebt, sich von Getraidewurzeln ꝛc. nährt, und zuweilen allge- meinen Miswachs verursacht hat *). Im sechs- ten Jahr kommts endlich als Maykäfer zum Vorschein, und schadet in dieser Gestalt dem jun- gen Laub, besonders an Obstbäumen. 11. †. Solstitialis. der Brachkäfer, Junius- käfer, Johanniskäfer. S. scutellatus muti- cus testaceus, thorace villoso, elytris lu- teo-pallidis pellucidis: lineis tribus albis parallelis. * Frisch P. IX. tab. XV. fig. 3. Hat wie der vorige seinen Namen von der Zeit wann er sich zuerst als Käfer sehen läßt. Aenelt ihm auch in der Bildung, ist aber nur halb so groß. 12. †. Auratus, der Goldkäfer, Rosenkäfer. S. scutellatus muticus auratus, segmento abdominis primo lateribus vnidentato, cly- peo planiusculo. * Frisch P. XII. tab. III fig. 1. Die Larve und Puppe findet sich häufig in Ameisenhaufen, und holen Baumstämmen. Der Käfer selbst aber, der sich durch seine flachen grün-goldnen Flügeldecken auszeichnet, in den Gärten an Rosenstöcken, Lilien, Iris ꝛc. Man *) Mit im Jahr 1479, da die Engerlinge deshalb in einen, weitläuftigen Monitorio vors geistliche Recht gen Lausanne citirt wurden, das ihnen zwar einen Advocaten von Freyburg zugestand, sie selbst aber nach genauer Abhörung beider Parteyen, und reiflicher Ueberlegung förmlich in den Bann that. s. Mich. Stettlers Schweitzer-Chronick S. 278.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/372
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/372>, abgerufen am 22.11.2024.