4. +. Terrestris. Die Hummel. (bombylius) A. hirsuta nigra thoracis cingulo flauo, ano albo. *
Frisch P. IX. tab. XIII. fig. 1.
Nistet tief unter der Erde.
5. +. Muscorum. Die Moosbiene. A. hirsuta fulua abdomine flauo. *
reaumur vol. VI. tab. II. fig. 3. 4.
Bekleidet ihr Nest von aussen mit Moos, da- her es nicht leicht zu finden ist.
6 +. Caementaria. Die Maurerbiene. A. ful- va abdomine nigro (femina nigro-violacea pedibus fuscis). *
Baut sich mit bewunderungswürdiger Kunst und Festigkeit ihr Nest aus Grant und Mörtel an alten Mauern, die viel Sonne haben. Die eyförmigen Zellen, deren etwa zehn in jeder solchen Eremitage sind, werden mit Gespinste austapezirt, und zuweilen auch vom attelabus apiarius, Schlupfwespen etc. bewohnt.
61. formica. Ameise, Kremense. (Fr. fourmi. Engl. ant.) Squamula erecta thoraci abdo- minique interiecta. Aculeus feminis et neu- tris reconditus. Alae maribus et feminis, sed neutris nullae.
Die mehresten hiesigen Ameisen halten sich in Wäldern und Wiesen bey vier- und mehrern tau- senden in einen Haufen auf; nisteln sich aber auch sehr in die Gärten, da sie zumal den Pfer- sichen schädlich werden, und selbst in die Wohn- häuser ein, wo sie sich nach allem süssen, nach Zucker, Backwerk etc. ziehen. Doch muß man
4. †. Terrestris. Die Hummel. (bombylius) A. hirsuta nigra thoracis cingulo flauo, ano albo. *
Frisch P. IX. tab. XIII. fig. 1.
Nistet tief unter der Erde.
5. †. Muscorum. Die Moosbiene. A. hirsuta fulua abdomine flauo. *
reaumur vol. VI. tab. II. fig. 3. 4.
Bekleidet ihr Nest von aussen mit Moos, da- her es nicht leicht zu finden ist.
6 †. Caementaria. Die Maurerbiene. A. ful- va abdomine nigro (femina nigro-violacea pedibus fuscis). *
Baut sich mit bewunderungswürdiger Kunst und Festigkeit ihr Nest aus Grant und Mörtel an alten Mauern, die viel Sonne haben. Die eyförmigen Zellen, deren etwa zehn in jeder solchen Eremitage sind, werden mit Gespinste austapezirt, und zuweilen auch vom attelabus apiarius, Schlupfwespen ꝛc. bewohnt.
61. formica. Ameise, Kremense. (Fr. fourmi. Engl. ant.) Squamula erecta thoraci abdo- minique interiecta. Aculeus feminis et neu- tris reconditus. Alae maribus et feminis, sed neutris nullae.
Die mehresten hiesigen Ameisen halten sich in Wäldern und Wiesen bey vier- und mehrern tau- senden in einen Haufen auf; nisteln sich aber auch sehr in die Gärten, da sie zumal den Pfer- sichen schädlich werden, und selbst in die Wohn- häuser ein, wo sie sich nach allem süssen, nach Zucker, Backwerk ꝛc. ziehen. Doch muß man
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000024"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0441"xml:id="pb421_0001"n="421"/><prendition="#indent-2">4. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Terrestris</hi></hi>. Die Hummel. (<hirendition="#aq">bombylius)<lb/>
A. hirsuta nigra thoracis cingulo flauo, ano<lb/>
albo</hi>. *</p><prendition="#l2em">Frisch <hirendition="#aq">P</hi>. IX. <hirendition="#aq">tab</hi>. XIII. <hirendition="#aq">fig</hi>. 1.</p><prendition="#l1em">Nistet tief unter der Erde.</p><prendition="#indent-2">5. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Muscorum</hi></hi>. Die Moosbiene. <hirendition="#aq">A. hirsuta<lb/>
fulua abdomine flauo</hi>. *</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">reaumur</hi> vol</hi>. VI. <hirendition="#aq">tab</hi>. II. <hirendition="#aq">fig</hi>. 3. 4.</p><prendition="#l1em">Bekleidet ihr Nest von aussen mit Moos, da-<lbtype="inWord"/>
her es nicht leicht zu finden ist.</p><prendition="#indent-2">6 †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Caementaria</hi></hi>. Die Maurerbiene. <hirendition="#aq">A. ful-<lbtype="inWord"/>
va abdomine nigro (femina nigro-violacea<lb/>
pedibus fuscis</hi>). *</p><prendition="#l1em">Baut sich mit bewunderungswürdiger Kunst<lb/>
und Festigkeit ihr Nest aus Grant und Mörtel<lb/>
an alten Mauern, die viel Sonne haben. Die<lb/>
eyförmigen Zellen, deren etwa zehn in jeder<lb/>
solchen Eremitage sind, werden mit Gespinste<lb/>
austapezirt, und zuweilen auch vom <hirendition="#aq">attelabus<lb/><hirendition="#i">apiarius</hi></hi>, Schlupfwespen ꝛc. bewohnt.</p><prendition="#indent-1">61. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">formica</hi></hi>. Ameise, Kremense. (Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">fourmi</hi></hi>.<lb/>
Engl. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">ant</hi>.) Squamula erecta thoraci abdo-<lb/>
minique interiecta. Aculeus feminis et neu-<lb/>
tris reconditus. Alae maribus et feminis,<lb/>
sed neutris nullae</hi>.</p><prendition="#l1em">Die mehresten hiesigen Ameisen halten sich in<lb/>
Wäldern und Wiesen bey vier- und mehrern tau-<lb/>
senden in einen Haufen auf; nisteln sich aber<lb/>
auch sehr in die Gärten, da sie zumal den Pfer-<lb/>
sichen schädlich werden, und selbst in die Wohn-<lb/>
häuser ein, wo sie sich nach allem süssen, nach<lb/>
Zucker, Backwerk ꝛc. ziehen. Doch muß man<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[421/0441]
4. †. Terrestris. Die Hummel. (bombylius)
A. hirsuta nigra thoracis cingulo flauo, ano
albo. *
Frisch P. IX. tab. XIII. fig. 1.
Nistet tief unter der Erde.
5. †. Muscorum. Die Moosbiene. A. hirsuta
fulua abdomine flauo. *
reaumur vol. VI. tab. II. fig. 3. 4.
Bekleidet ihr Nest von aussen mit Moos, da-
her es nicht leicht zu finden ist.
6 †. Caementaria. Die Maurerbiene. A. ful-
va abdomine nigro (femina nigro-violacea
pedibus fuscis). *
Baut sich mit bewunderungswürdiger Kunst
und Festigkeit ihr Nest aus Grant und Mörtel
an alten Mauern, die viel Sonne haben. Die
eyförmigen Zellen, deren etwa zehn in jeder
solchen Eremitage sind, werden mit Gespinste
austapezirt, und zuweilen auch vom attelabus
apiarius, Schlupfwespen ꝛc. bewohnt.
61. formica. Ameise, Kremense. (Fr. fourmi.
Engl. ant.) Squamula erecta thoraci abdo-
minique interiecta. Aculeus feminis et neu-
tris reconditus. Alae maribus et feminis,
sed neutris nullae.
Die mehresten hiesigen Ameisen halten sich in
Wäldern und Wiesen bey vier- und mehrern tau-
senden in einen Haufen auf; nisteln sich aber
auch sehr in die Gärten, da sie zumal den Pfer-
sichen schädlich werden, und selbst in die Wohn-
häuser ein, wo sie sich nach allem süssen, nach
Zucker, Backwerk ꝛc. ziehen. Doch muß man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/441>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.