Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Der Basalt.

Meist wohl die gleiche Masse wie die gemeine
Lava, deren Guß aber bey plötzlichem Erkalten
oder durch andere Zufälle, durch ihre ganze
Dicke in unzählige Säulen zersprungen ist, ohn-
gefähr wie ein nasser Stärke-Klumpe, wenn
er, zumal beym Feuer trocknet, rissig wird etc.
Diese Basaltsäulen sind von verschiedener Ge-
stalt, Stärke, Regelmäßigkeit und Richtung;
meist nemlich stehen sie aufrecht, zuweilen liegen
sie schräg, und an einigen Orten gar im halben
Mond gebogen mit beiden Enden in die Höhe
gekehrt. Auf vielen ausgebrannten Vulkanen,
z. V. auf dem Dransberg in unserer Nachbar-
schaft*); auf dem Weidelsberg an der Hessi-
schen und Waldeckischen Grenze und anderwärts,
finden sie sich ziemlich unförmlich, rauh, krumm etc.
Die bey Stolpe, das daher seinen Namen hat**),
find schon ungleich gerader, auch von dichterm
Korn. Die bewunderungswürdigsten von allen
aber find vollends die so äußerst regelmäßig ge-
gliederten Basalte, da jede Säule aus genau
auf einander passenden Gliedern, fast wie ein
Rückgrat aus Wirbeln, besteht. So die beru-
fene Fingals-Höhle auf der Schottischen Insel
Staffa, vor allen andern aber der Riesen-Damm
(Giant's-Causway) an der Nordküste von Ir-
land, der aus mehr als 30,000 solcher Säulen,
deren jede meist 20 Zoll und drüber im Durch-
schnitt, und eine Hohe von 15 Fuß hat, die
dicht an einander stehen, und öden eine große

*) Völlig wie die Insel Castel-a-mare ohnfern vom
Aetna. S. die Dedications-Tafel vor den Cam-
pis phlegraeis.
fig.
II.
**) Stolpa heißt auf Slavonisch eine Säule.

2. Der Basalt.

Meist wohl die gleiche Masse wie die gemeine
Lava, deren Guß aber bey plötzlichem Erkalten
oder durch andere Zufälle, durch ihre ganze
Dicke in unzählige Säulen zersprungen ist, ohn-
gefähr wie ein nasser Stärke-Klumpe, wenn
er, zumal beym Feuer trocknet, rissig wird ꝛc.
Diese Basaltsäulen sind von verschiedener Ge-
stalt, Stärke, Regelmäßigkeit und Richtung;
meist nemlich stehen sie aufrecht, zuweilen liegen
sie schräg, und an einigen Orten gar im halben
Mond gebogen mit beiden Enden in die Höhe
gekehrt. Auf vielen ausgebrannten Vulkanen,
z. V. auf dem Dransberg in unserer Nachbar-
schaft*); auf dem Weidelsberg an der Hessi-
schen und Waldeckischen Grenze und anderwärts,
finden sie sich ziemlich unförmlich, rauh, krumm ꝛc.
Die bey Stolpe, das daher seinen Namen hat**),
find schon ungleich gerader, auch von dichterm
Korn. Die bewunderungswürdigsten von allen
aber find vollends die so äußerst regelmäßig ge-
gliederten Basalte, da jede Säule aus genau
auf einander passenden Gliedern, fast wie ein
Rückgrat aus Wirbeln, besteht. So die beru-
fene Fingals-Höhle auf der Schottischen Insel
Staffa, vor allen andern aber der Riesen-Damm
(Giant's-Causway) an der Nordküste von Ir-
land, der aus mehr als 30,000 solcher Säulen,
deren jede meist 20 Zoll und drüber im Durch-
schnitt, und eine Hohe von 15 Fuß hat, die
dicht an einander stehen, und öden eine große

*) Völlig wie die Insel Castel-a-mare ohnfern vom
Aetna. S. die Dedications-Tafel vor den Cam-
pis phlegraeis.
fig.
II.
**) Stolpa heißt auf Slavonisch eine Säule.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0625" xml:id="pb605_0001" n="605"/>
            <p rendition="#indent-2">2. Der Basalt.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist wohl die gleiche Masse wie die gemeine<lb/>
Lava,                             deren Guß aber bey plötzlichem Erkalten<lb/>
oder durch andere Zufälle,                             durch ihre ganze<lb/>
Dicke in unzählige Säulen zersprungen ist, ohn-<lb type="inWord"/>
gefähr wie ein nasser Stärke-Klumpe, wenn<lb/>
er, zumal                             beym Feuer trocknet, rissig wird &#xA75B;c.<lb/>
Diese Basaltsäulen sind von                             verschiedener Ge-<lb/>
stalt, Stärke, Regelmäßigkeit und                             Richtung;<lb/>
meist nemlich stehen sie aufrecht, zuweilen liegen<lb/>
sie                             schräg, und an einigen Orten gar im halben<lb/>
Mond gebogen mit beiden                             Enden in die Höhe<lb/>
gekehrt. Auf vielen ausgebrannten Vulkanen,<lb/>
z.                             V. auf dem Dransberg in unserer Nachbar-<lb/>
schaft<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Völlig wie die Insel <hi rendition="#aq">Castel-a-mare</hi> ohnfern vom<lb/>
Aetna. S. die Dedications-Tafel vor                             den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cam-<lb/>
pis                             phlegraeis.</hi> fig.</hi> II.</p></note>; auf dem Weidelsberg an der                             Hessi-<lb/>
schen und Waldeckischen Grenze und                             anderwärts,<lb/>
finden sie sich ziemlich unförmlich, rauh, krumm                             &#xA75B;c.<lb/>
Die bey Stolpe, das daher seinen Namen hat<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Stolpa heißt auf Slavonisch eine                             Säule.</p></note>,<lb/>
find schon ungleich gerader, auch von                             dichterm<lb/>
Korn. Die bewunderungswürdigsten von allen<lb/>
aber find                             vollends die so äußerst regelmäßig ge-<lb/>
gliederten                             Basalte, da jede Säule aus genau<lb/>
auf einander passenden Gliedern,                             fast wie ein<lb/>
Rückgrat aus Wirbeln, besteht. So die beru-<lb type="inWord"/>
fene Fingals-Höhle auf der Schottischen Insel<lb/>
Staffa,                             vor allen andern aber der Riesen-Damm<lb/>
(<hi rendition="#aq">Giant's-Causway</hi>) an der Nordküste von Ir-<lb/>
land,                             der aus mehr als 30,000 solcher Säulen,<lb/>
deren jede meist 20 Zoll und                             drüber im Durch-<lb/>
schnitt, und eine Hohe von 15 Fuß                             hat, die<lb/>
dicht an einander stehen, und öden eine große<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[605/0625] 2. Der Basalt. Meist wohl die gleiche Masse wie die gemeine Lava, deren Guß aber bey plötzlichem Erkalten oder durch andere Zufälle, durch ihre ganze Dicke in unzählige Säulen zersprungen ist, ohn- gefähr wie ein nasser Stärke-Klumpe, wenn er, zumal beym Feuer trocknet, rissig wird ꝛc. Diese Basaltsäulen sind von verschiedener Ge- stalt, Stärke, Regelmäßigkeit und Richtung; meist nemlich stehen sie aufrecht, zuweilen liegen sie schräg, und an einigen Orten gar im halben Mond gebogen mit beiden Enden in die Höhe gekehrt. Auf vielen ausgebrannten Vulkanen, z. V. auf dem Dransberg in unserer Nachbar- schaft *); auf dem Weidelsberg an der Hessi- schen und Waldeckischen Grenze und anderwärts, finden sie sich ziemlich unförmlich, rauh, krumm ꝛc. Die bey Stolpe, das daher seinen Namen hat **), find schon ungleich gerader, auch von dichterm Korn. Die bewunderungswürdigsten von allen aber find vollends die so äußerst regelmäßig ge- gliederten Basalte, da jede Säule aus genau auf einander passenden Gliedern, fast wie ein Rückgrat aus Wirbeln, besteht. So die beru- fene Fingals-Höhle auf der Schottischen Insel Staffa, vor allen andern aber der Riesen-Damm (Giant's-Causway) an der Nordküste von Ir- land, der aus mehr als 30,000 solcher Säulen, deren jede meist 20 Zoll und drüber im Durch- schnitt, und eine Hohe von 15 Fuß hat, die dicht an einander stehen, und öden eine große *) Völlig wie die Insel Castel-a-mare ohnfern vom Aetna. S. die Dedications-Tafel vor den Cam- pis phlegraeis. fig. II. **) Stolpa heißt auf Slavonisch eine Säule.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/625
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/625>, abgerufen am 25.11.2024.