Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

oberhalb des Sinai ganz daraus besteht, und der
wegen seiner gleichsam unbändigen Härte so müh-
sam zu bearbeiten ist.

Dann der grüne (Serpentino verde antico)
u. s. w.

Der sogenannte Puddingstein, mancherley
Kieselartige Breschen (vergl. oben S. 575),
Wurststein, Mandelstein, Fruchtstein, auch
die Nagelfluhe der Schweizer-Alpen und die
graue Wacke in den Gang-Gebirgen des Har-
zes (vergl. §. 228. II.) - sind alles im Grunde
modificirte Abartungen dieses Geschlechts.

15. gnevsvm. - Quarz, Glimmer, Stein-
mark etc. blättrig zusammengeschichtet.

Zum Gneusgeschlechte gehören auch das Lin-
neische saxum metalliferum, der Gestellstein
u. a.m.

Ueberhaupt hat der Gneus mit dem Granit
nahe Verwandschaft, und fließt in theils Ge-
genden so zu sagen durch unmerkliche Uebergänge
mit ihm zusammen. (vergl. §. 228. II.)

16. granites. - Quarz, Glimmer, Feld-
spat etc. in eckichten Brocken zusammen-
gebacken.

Der Granit, diese ehrwürdige Gebirgsart,
von deren Lagerstätte oben die Rede war (§.
228. I.) findet sich in mancherley Verschiedenheit
der Mischung, Festigkeit, Farbe etc.

Gemeine Arten find z. B. der sogenannte Hei-
denstein vom Brocken u. a. dergl. Grund-Ge-
birgen des Harzes. - Der Geisbergerstein
der Schweizer-Alpen u. a. dergl. mehr.

oberhalb des Sinai ganz daraus besteht, und der
wegen seiner gleichsam unbändigen Härte so müh-
sam zu bearbeiten ist.

Dann der grüne (Serpentino verde antico)
u. s. w.

Der sogenannte Puddingstein, mancherley
Kieselartige Breschen (vergl. oben S. 575),
Wurststein, Mandelstein, Fruchtstein, auch
die Nagelfluhe der Schweizer-Alpen und die
graue Wacke in den Gang-Gebirgen des Har-
zes (vergl. §. 228. II.) – sind alles im Grunde
modificirte Abartungen dieses Geschlechts.

15. gnevsvm. – Quarz, Glimmer, Stein-
mark ꝛc. blättrig zusammengeschichtet.

Zum Gneusgeschlechte gehören auch das Lin-
néische saxum metalliferum, der Gestellstein
u. a.m.

Ueberhaupt hat der Gneus mit dem Granit
nahe Verwandschaft, und fließt in theils Ge-
genden so zu sagen durch unmerkliche Uebergänge
mit ihm zusammen. (vergl. §. 228. II.)

16. granites. – Quarz, Glimmer, Feld-
spat ꝛc. in eckichten Brocken zusammen-
gebacken.

Der Granit, diese ehrwürdige Gebirgsart,
von deren Lagerstätte oben die Rede war (§.
228. I.) findet sich in mancherley Verschiedenheit
der Mischung, Festigkeit, Farbe ꝛc.

Gemeine Arten find z. B. der sogenannte Hei-
denstein vom Brocken u. a. dergl. Grund-Ge-
birgen des Harzes. – Der Geisbergerstein
der Schweizer-Alpen u. a. dergl. mehr.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0629" xml:id="pb609_0001" n="609"/>
oberhalb des Sinai ganz                             daraus besteht, und der<lb/>
wegen seiner gleichsam unbändigen Härte so                             müh-<lb/>
sam zu bearbeiten ist.</p>
            <p rendition="#l1em">Dann der grüne (<hi rendition="#aq">Serpentino verde <hi rendition="#i">antico</hi></hi>)<lb/>
u. s. w.</p>
            <p rendition="#l1em">Der sogenannte Puddingstein,                             mancherley<lb/>
Kieselartige Breschen (vergl. oben S.                             575),<lb/>
Wurststein, Mandelstein, Fruchtstein, auch<lb/>
die Nagelfluhe                             der Schweizer-Alpen und die<lb/>
graue Wacke in den Gang-Gebirgen des                             Har-<lb/>
zes (vergl. §. 228. II.) &#x2013; sind alles im                             Grunde<lb/>
modificirte Abartungen dieses Geschlechts.</p>
            <p rendition="#indent-1">15. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">gnevsvm</hi></hi>. &#x2013; Quarz, Glimmer, Stein-<lb/>
mark &#xA75B;c.                             blättrig zusammengeschichtet.</p>
            <p rendition="#l1em">Zum Gneusgeschlechte gehören auch das Lin-<lb type="inWord"/>
néische <hi rendition="#aq">saxum metalliferum</hi>, der                             Gestellstein<lb/>
u. a.m.</p>
            <p rendition="#l1em">Ueberhaupt hat der Gneus mit dem Granit<lb/>
nahe                             Verwandschaft, und fließt in theils Ge-<lb/>
genden so zu                             sagen durch unmerkliche Uebergänge<lb/>
mit ihm zusammen. (vergl. §. 228.                             II.)</p>
            <p rendition="#indent-1">16. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">granites</hi></hi>. &#x2013; Quarz, Glimmer, Feld-<lb/>
spat &#xA75B;c.                             in eckichten Brocken zusammen-<lb/>
gebacken.</p>
            <p rendition="#l1em">Der Granit, diese ehrwürdige Gebirgsart,<lb/>
von deren                             Lagerstätte oben die Rede war (§.<lb/>
228. I.) findet sich in mancherley                             Verschiedenheit<lb/>
der Mischung, Festigkeit, Farbe &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#l1em">Gemeine Arten find z. B. der sogenannte Hei-<lb type="inWord"/>
denstein vom Brocken u. a. dergl. Grund-Ge-<lb type="inWord"/>
birgen des Harzes. &#x2013; Der Geisbergerstein<lb/>
der                             Schweizer-Alpen u. a. dergl. mehr.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[609/0629] oberhalb des Sinai ganz daraus besteht, und der wegen seiner gleichsam unbändigen Härte so müh- sam zu bearbeiten ist. Dann der grüne (Serpentino verde antico) u. s. w. Der sogenannte Puddingstein, mancherley Kieselartige Breschen (vergl. oben S. 575), Wurststein, Mandelstein, Fruchtstein, auch die Nagelfluhe der Schweizer-Alpen und die graue Wacke in den Gang-Gebirgen des Har- zes (vergl. §. 228. II.) – sind alles im Grunde modificirte Abartungen dieses Geschlechts. 15. gnevsvm. – Quarz, Glimmer, Stein- mark ꝛc. blättrig zusammengeschichtet. Zum Gneusgeschlechte gehören auch das Lin- néische saxum metalliferum, der Gestellstein u. a.m. Ueberhaupt hat der Gneus mit dem Granit nahe Verwandschaft, und fließt in theils Ge- genden so zu sagen durch unmerkliche Uebergänge mit ihm zusammen. (vergl. §. 228. II.) 16. granites. – Quarz, Glimmer, Feld- spat ꝛc. in eckichten Brocken zusammen- gebacken. Der Granit, diese ehrwürdige Gebirgsart, von deren Lagerstätte oben die Rede war (§. 228. I.) findet sich in mancherley Verschiedenheit der Mischung, Festigkeit, Farbe ꝛc. Gemeine Arten find z. B. der sogenannte Hei- denstein vom Brocken u. a. dergl. Grund-Ge- birgen des Harzes. – Der Geisbergerstein der Schweizer-Alpen u. a. dergl. mehr.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/629
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 609. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/629>, abgerufen am 25.11.2024.