Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Dieses wegen der ihm von den Morgenländern
zugeschriebnen Heilkräfte so hochgehaltne kostbare
Erdharz ist von dunkelbrauner Farbe und einem
angenehmen balsamischen Geruche. Es findet
sich blos in einigen Bergklüften in Persien, und
seine ursprüngliche Benennung ist erst im drey-
zehnten Jahrhundert auf die alten ägyptischen
einbalsamirten Leichen (die vorher gabbaras
hießen) transferirt worden: wenigstens ist Nic.
Myrepsus der erste Grieche bey dem ich das
Wort Mumie von diesen Leichen gebraucht finde.

c) Judenpech, Asphalt.

Vorzüglich auf dem todten Meere. Ward von
den alten Aegyptern mit in einige ihrer Compo-
sitionen genommen, womit sie ihre Leichen zu
Mumien balsamirten.

3. lithanthrax. Steinkohle. (Fr. houille,
charbon de terre
, Engl. coal.)

Hält Bergöl gewöhnlich mit etwas Thon-
Erde und Schwefelkies verbunden: von schwar-
zer Farbe und schiefrigen oder muschlichten Bru-
che. Nach aller Wahrscheinlichkeit vegetabili-
schen Ursprungs.

1. Die gemeine Steinkohle.

Wieder von mancherley Abarten nach der Ver-
schiedenheit des Gefüges, der Festigkeit etc.

So z. B. a) Schieferkohle von blättriger
Textur: weicher und im Feuer nicht so
dauerhaft als die folgende:

b) Glanzkohle von festerm Korn, bricht
mehr würflicht, glänzend.

Dieses wegen der ihm von den Morgenländern
zugeschriebnen Heilkräfte so hochgehaltne kostbare
Erdharz ist von dunkelbrauner Farbe und einem
angenehmen balsamischen Geruche. Es findet
sich blos in einigen Bergklüften in Persien, und
seine ursprüngliche Benennung ist erst im drey-
zehnten Jahrhundert auf die alten ägyptischen
einbalsamirten Leichen (die vorher gabbaras
hießen) transferirt worden: wenigstens ist Nic.
Myrepsus der erste Grieche bey dem ich das
Wort Mumie von diesen Leichen gebraucht finde.

c) Judenpech, Asphalt.

Vorzüglich auf dem todten Meere. Ward von
den alten Aegyptern mit in einige ihrer Compo-
sitionen genommen, womit sie ihre Leichen zu
Mumien balsamirten.

3. lithanthrax. Steinkohle. (Fr. houille,
charbon de terre
, Engl. coal.)

Hält Bergöl gewöhnlich mit etwas Thon-
Erde und Schwefelkies verbunden: von schwar-
zer Farbe und schiefrigen oder muschlichten Bru-
che. Nach aller Wahrscheinlichkeit vegetabili-
schen Ursprungs.

1. Die gemeine Steinkohle.

Wieder von mancherley Abarten nach der Ver-
schiedenheit des Gefüges, der Festigkeit ꝛc.

So z. B. a) Schieferkohle von blättriger
Textur: weicher und im Feuer nicht so
dauerhaft als die folgende:

b) Glanzkohle von festerm Korn, bricht
mehr würflicht, glänzend.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0648" xml:id="pb628_0001" n="628"/>
          <p rendition="#l1em">Dieses wegen der ihm von den                         Morgenländern<lb/>
zugeschriebnen Heilkräfte so hochgehaltne                         kostbare<lb/>
Erdharz ist von dunkelbrauner Farbe und einem<lb/>
angenehmen                         balsamischen Geruche. Es findet<lb/>
sich blos in einigen Bergklüften in                         Persien, und<lb/>
seine ursprüngliche Benennung ist erst im drey-<lb type="inWord"/>
zehnten Jahrhundert auf die alten                         ägyptischen<lb/>
einbalsamirten Leichen (die vorher <hi rendition="#aq">gabbaras</hi><lb/>
hießen) transferirt worden: wenigstens ist                         Nic.<lb/>
Myrepsus der erste Grieche bey dem ich das<lb/>
Wort Mumie von                         diesen Leichen gebraucht finde.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">c</hi>) Judenpech, Asphalt.</p>
          <p rendition="#l1em">Vorzüglich auf dem todten Meere. Ward von<lb/>
den alten                         Aegyptern mit in einige ihrer Compo-<lb/>
sitionen genommen,                         womit sie ihre Leichen zu<lb/>
Mumien balsamirten.</p>
          <p rendition="#indent-1">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">lithanthrax</hi></hi>. Steinkohle. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">houille,<lb/>
charbon de terre</hi></hi>, Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">coal</hi></hi>.)</p>
          <p rendition="#l1em">Hält Bergöl gewöhnlich mit etwas Thon-<lb/>
Erde und Schwefelkies verbunden: von schwar-<lb/>
zer Farbe                         und schiefrigen oder muschlichten Bru-<lb/>
che. Nach aller                         Wahrscheinlichkeit vegetabili-<lb/>
schen Ursprungs.</p>
          <p rendition="#indent-2">1. Die gemeine Steinkohle.</p>
          <p rendition="#l1em">Wieder von mancherley Abarten nach der Ver-<lb type="inWord"/>
schiedenheit des Gefüges, der Festigkeit &#xA75B;c.</p>
          <p rendition="#l2em">So z. B. <hi rendition="#aq">a</hi>) Schieferkohle von                         blättriger<lb/>
Textur: weicher und im Feuer nicht so<lb/>
dauerhaft als die                         folgende:</p>
          <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq">b</hi>) Glanzkohle von festerm Korn,                         bricht<lb/>
mehr würflicht, glänzend.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[628/0648] Dieses wegen der ihm von den Morgenländern zugeschriebnen Heilkräfte so hochgehaltne kostbare Erdharz ist von dunkelbrauner Farbe und einem angenehmen balsamischen Geruche. Es findet sich blos in einigen Bergklüften in Persien, und seine ursprüngliche Benennung ist erst im drey- zehnten Jahrhundert auf die alten ägyptischen einbalsamirten Leichen (die vorher gabbaras hießen) transferirt worden: wenigstens ist Nic. Myrepsus der erste Grieche bey dem ich das Wort Mumie von diesen Leichen gebraucht finde. c) Judenpech, Asphalt. Vorzüglich auf dem todten Meere. Ward von den alten Aegyptern mit in einige ihrer Compo- sitionen genommen, womit sie ihre Leichen zu Mumien balsamirten. 3. lithanthrax. Steinkohle. (Fr. houille, charbon de terre, Engl. coal.) Hält Bergöl gewöhnlich mit etwas Thon- Erde und Schwefelkies verbunden: von schwar- zer Farbe und schiefrigen oder muschlichten Bru- che. Nach aller Wahrscheinlichkeit vegetabili- schen Ursprungs. 1. Die gemeine Steinkohle. Wieder von mancherley Abarten nach der Ver- schiedenheit des Gefüges, der Festigkeit ꝛc. So z. B. a) Schieferkohle von blättriger Textur: weicher und im Feuer nicht so dauerhaft als die folgende: b) Glanzkohle von festerm Korn, bricht mehr würflicht, glänzend.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/648
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 628. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/648>, abgerufen am 22.11.2024.