Die Steinkohlen überhaupt liegen in Flözge- birgen, theils in unermeßlicher Menge; wie z. B. die berühmten Kohlengruben in Newcastle, die wohl 30000 Menschen und 1500 Schiffe in Arbeit setzen, und die nun wirklich unter den Boden des Meeres weggetrieben sind und Kriegs- schiffe über der Arbeiter Köpfen seegeln.
2. Der schwarze Bernstein, Gagat. (Fr. jays, jayet, Engl. jet.)
Von einem vorzüglich feinen, festen, und doch nickt zu spröden Korne, so baß er sich polieren und zu Kunstsachen verarbeiten läßt. Bricht häufig im Schwarzwald.
Von der sogenannten Holzkohle oder tauben Kohle, die ein wahres foßiles Holz ist, das durch Erdcatastrophen m seine jetzige Lagerstätte gekommen, sprechen wir fügli- cher unten, wann von den übrigen Fossilien dieser Art die Rede ist.
Beyläufig ist ihrer auch schon Erwähnung geschehen (S. 622).
Die mehreste Umbererde ist wohl aus der Verwittrung solchen fossilen Holzes ent- standen (vergl. S. 587).
4. tvrfa. Torf. (Fr. tourbe.)
Der vegetabilische Ursprung des Torfs ist vol- lends ganz handgreifilch. Es ist feines Wurzel- gestrüppe von Moos- und Gras-Arten (zumal von sphagnum palustre, carex cespitosa etc.)
Die Steinkohlen überhaupt liegen in Flözge- birgen, theils in unermeßlicher Menge; wie z. B. die berühmten Kohlengruben in Newcastle, die wohl 30000 Menschen und 1500 Schiffe in Arbeit setzen, und die nun wirklich unter den Boden des Meeres weggetrieben sind und Kriegs- schiffe über der Arbeiter Köpfen seegeln.
2. Der schwarze Bernstein, Gagat. (Fr. jays, jayet, Engl. jet.)
Von einem vorzüglich feinen, festen, und doch nickt zu spröden Korne, so baß er sich polieren und zu Kunstsachen verarbeiten läßt. Bricht häufig im Schwarzwald.
Von der sogenannten Holzkohle oder tauben Kohle, die ein wahres foßiles Holz ist, das durch Erdcatastrophen m seine jetzige Lagerstätte gekommen, sprechen wir fügli- cher unten, wann von den übrigen Fossilien dieser Art die Rede ist.
Beyläufig ist ihrer auch schon Erwähnung geschehen (S. 622).
Die mehreste Umbererde ist wohl aus der Verwittrung solchen fossilen Holzes ent- standen (vergl. S. 587).
4. tvrfa. Torf. (Fr. tourbe.)
Der vegetabilische Ursprung des Torfs ist vol- lends ganz handgreifilch. Es ist feines Wurzel- gestrüppe von Moos- und Gras-Arten (zumal von sphagnum palustre, carex cespitosa etc.)
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000024"><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0649"xml:id="pb629_0001"n="629"/><prendition="#l1em">Die Steinkohlen überhaupt liegen in Flözge-<lbtype="inWord"/>
birgen, theils in unermeßlicher Menge; wie<lb/>
z. B. die berühmten Kohlengruben in Newcastle,<lb/>
die wohl 30000 Menschen und 1500 Schiffe in<lb/>
Arbeit setzen, und die nun wirklich unter den<lb/>
Boden des Meeres weggetrieben sind und Kriegs-<lb/>
schiffe über der Arbeiter Köpfen seegeln.</p><prendition="#indent-2">2. Der schwarze Bernstein, Gagat. (Fr.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">jays</hi>, <hirendition="#i">jayet</hi></hi>, Engl. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">jet</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">Von einem vorzüglich feinen, festen, und doch<lb/>
nickt zu spröden Korne, so baß er sich polieren<lb/>
und zu Kunstsachen verarbeiten läßt. Bricht<lb/>
häufig im Schwarzwald.</p><prendition="#l2em">Von der sogenannten Holzkohle oder<lb/><hirendition="#aq">tauben</hi> Kohle, die ein wahres foßiles Holz<lb/>
ist, das durch Erdcatastrophen m seine jetzige<lb/>
Lagerstätte gekommen, sprechen wir fügli-<lb/>
cher unten, wann von den übrigen Fossilien<lb/>
dieser Art die Rede ist.</p><prendition="#l2em">Beyläufig ist ihrer auch schon Erwähnung<lb/>
geschehen (S. 622).</p><prendition="#l2em">Die mehreste Umbererde ist wohl aus<lb/>
der Verwittrung solchen fossilen Holzes ent-<lb/>
standen (vergl. S. 587).</p><prendition="#indent-1">4. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">tvrfa</hi></hi>. Torf. (Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">tourbe</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">Der vegetabilische Ursprung des Torfs ist vol-<lbtype="inWord"/>
lends ganz handgreifilch. Es ist feines Wurzel-<lbtype="inWord"/>
gestrüppe von Moos- und Gras-Arten (zumal<lb/>
von <hirendition="#aq">sphagnum <hirendition="#i">palustre,</hi> carex <hirendition="#i">cespitosa</hi> etc</hi>.)<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[629/0649]
Die Steinkohlen überhaupt liegen in Flözge-
birgen, theils in unermeßlicher Menge; wie
z. B. die berühmten Kohlengruben in Newcastle,
die wohl 30000 Menschen und 1500 Schiffe in
Arbeit setzen, und die nun wirklich unter den
Boden des Meeres weggetrieben sind und Kriegs-
schiffe über der Arbeiter Köpfen seegeln.
2. Der schwarze Bernstein, Gagat. (Fr.
jays, jayet, Engl. jet.)
Von einem vorzüglich feinen, festen, und doch
nickt zu spröden Korne, so baß er sich polieren
und zu Kunstsachen verarbeiten läßt. Bricht
häufig im Schwarzwald.
Von der sogenannten Holzkohle oder
tauben Kohle, die ein wahres foßiles Holz
ist, das durch Erdcatastrophen m seine jetzige
Lagerstätte gekommen, sprechen wir fügli-
cher unten, wann von den übrigen Fossilien
dieser Art die Rede ist.
Beyläufig ist ihrer auch schon Erwähnung
geschehen (S. 622).
Die mehreste Umbererde ist wohl aus
der Verwittrung solchen fossilen Holzes ent-
standen (vergl. S. 587).
4. tvrfa. Torf. (Fr. tourbe.)
Der vegetabilische Ursprung des Torfs ist vol-
lends ganz handgreifilch. Es ist feines Wurzel-
gestrüppe von Moos- und Gras-Arten (zumal
von sphagnum palustre, carex cespitosa etc.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 629. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/649>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.