vierge) d. h. in ihrer wahren metallischen Ge- stalt; oder aber vererzt (metallum mineralisa- tum), so daß ihnen entweder der Mangel eines ihrer eigenthümlichen Bestandtheile (- zumal des Phlogistons, da sie verkalkt heißen -); oder hingegen die innige Verbindung einer frem- den Säure oder des Schwefels etc. mit derselben, mehr oder weniger von ihrem eigentlich metalli- schen Ansehen benimmt, ihre Gestalt verändert etc.
§. 252.
Man theilt übrigens insgemein die Metalle selbst in sogenannte Ganze- und in Halb-Me- talle, und begreift unter dem letzten Namen die- jenigen die nicht so geschmeidig sind als die erstern und im Feuer schneller verändert wer- den etc. Gold, Platina, Silber, Quecksilber, Kupfer, Eisen, Zinn und Bley, hat man also zur erstem, und hingegen Zink, Wismut, Spieß- glas, Arsenik, Kobalt, Nickel, Braunstein, Wolfram und Wasserbley (?) zur letztern Art gerechnet. - Freylich aber leuchtet das relative unbestimmte einer solchen Abtheilung von selbst ein.
§. 253.
Gold, Silber, Platina und Quecksilber wer- den, weil sie nach dem Verkalken ohne Zusatz eines fremden Phlogistons wieder reducirt wer- den, zum Unterschied vollkommne oder edle Metalle genannt.
vierge) d. h. in ihrer wahren metallischen Ge- stalt; oder aber vererzt (metallum mineralisa- tum), so daß ihnen entweder der Mangel eines ihrer eigenthümlichen Bestandtheile (– zumal des Phlogistons, da sie verkalkt heißen –); oder hingegen die innige Verbindung einer frem- den Säure oder des Schwefels ꝛc. mit derselben, mehr oder weniger von ihrem eigentlich metalli- schen Ansehen benimmt, ihre Gestalt verändert ꝛc.
§. 252.
Man theilt übrigens insgemein die Metalle selbst in sogenannte Ganze- und in Halb-Me- talle, und begreift unter dem letzten Namen die- jenigen die nicht so geschmeidig sind als die erstern und im Feuer schneller verändert wer- den ꝛc. Gold, Platina, Silber, Quecksilber, Kupfer, Eisen, Zinn und Bley, hat man also zur erstem, und hingegen Zink, Wismut, Spieß- glas, Arsenik, Kobalt, Nickel, Braunstein, Wolfram und Wasserbley (?) zur letztern Art gerechnet. – Freylich aber leuchtet das relative unbestimmte einer solchen Abtheilung von selbst ein.
§. 253.
Gold, Silber, Platina und Quecksilber wer- den, weil sie nach dem Verkalken ohne Zusatz eines fremden Phlogistons wieder reducirt wer- den, zum Unterschied vollkommne oder edle Metalle genannt.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000024"><body><divn="1"><divn="2"><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i"><pbfacs="#f0655"xml:id="pb635_0001"n="635"/>
vierge</hi></hi>) d. h. in ihrer wahren metallischen Ge-<lb/>
stalt; oder aber vererzt (<hirendition="#aq">metallum mineralisa-<lb/>
tum</hi>), so daß ihnen entweder der Mangel eines<lb/>
ihrer eigenthümlichen Bestandtheile (– zumal<lb/>
des Phlogistons, da sie verkalkt heißen –);<lb/>
oder hingegen die innige Verbindung einer frem-<lb/>
den Säure oder des Schwefels ꝛc. mit derselben,<lb/>
mehr oder weniger von ihrem eigentlich metalli-<lbtype="inWord"/>
schen Ansehen benimmt, ihre Gestalt verändert ꝛc.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 252.</head><lb/><p>Man theilt übrigens insgemein die Metalle<lb/>
selbst in sogenannte Ganze- und in Halb-Me-<lb/>
talle, und begreift unter dem letzten Namen die-<lb/>
jenigen die nicht so geschmeidig sind als die<lb/>
erstern und im Feuer schneller verändert wer-<lb/>
den ꝛc. Gold, Platina, Silber, Quecksilber,<lb/>
Kupfer, Eisen, Zinn und Bley, hat man also zur<lb/>
erstem, und hingegen Zink, Wismut, Spieß-<lbtype="inWord"/>
glas, Arsenik, Kobalt, Nickel, Braunstein,<lb/>
Wolfram und Wasserbley (?) zur letztern Art<lb/>
gerechnet. – Freylich aber leuchtet das relative<lb/>
unbestimmte einer solchen Abtheilung von selbst ein.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 253.</head><lb/><p>Gold, Silber, Platina und Quecksilber wer-<lb/>
den, weil sie nach dem Verkalken ohne Zusatz<lb/>
eines fremden Phlogistons wieder reducirt wer-<lb/>
den, zum Unterschied vollkommne oder edle<lb/>
Metalle genannt.</p><divn="3"></div></div></div></body></text></TEI>
[635/0655]
vierge) d. h. in ihrer wahren metallischen Ge-
stalt; oder aber vererzt (metallum mineralisa-
tum), so daß ihnen entweder der Mangel eines
ihrer eigenthümlichen Bestandtheile (– zumal
des Phlogistons, da sie verkalkt heißen –);
oder hingegen die innige Verbindung einer frem-
den Säure oder des Schwefels ꝛc. mit derselben,
mehr oder weniger von ihrem eigentlich metalli-
schen Ansehen benimmt, ihre Gestalt verändert ꝛc.
§. 252.
Man theilt übrigens insgemein die Metalle
selbst in sogenannte Ganze- und in Halb-Me-
talle, und begreift unter dem letzten Namen die-
jenigen die nicht so geschmeidig sind als die
erstern und im Feuer schneller verändert wer-
den ꝛc. Gold, Platina, Silber, Quecksilber,
Kupfer, Eisen, Zinn und Bley, hat man also zur
erstem, und hingegen Zink, Wismut, Spieß-
glas, Arsenik, Kobalt, Nickel, Braunstein,
Wolfram und Wasserbley (?) zur letztern Art
gerechnet. – Freylich aber leuchtet das relative
unbestimmte einer solchen Abtheilung von selbst ein.
§. 253.
Gold, Silber, Platina und Quecksilber wer-
den, weil sie nach dem Verkalken ohne Zusatz
eines fremden Phlogistons wieder reducirt wer-
den, zum Unterschied vollkommne oder edle
Metalle genannt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 635. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/655>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.