Von der bekannten Farbe. Seine specifische Schwere (versteht sich hier und in der Folge in Verhältnis zu der vom Regenwasser die = I angenommen wird) 19,640. Schmilzt schwer, ist sehr unelastisch zähe, biegsam*) und äußerst dehnbar. Wird im Königswasser aufgelöset.
1. Gediegen.
Meist in Quarz, Spat etc. theils ganz sichtlich (sogenanntes Freygold) zuweilen dendritisch etc. Vorzüglich schön in Hungarn, Siebenbürgen etc. Sibirien, Mexico etc.
Waschgold findet sich in größern oder klei- nern Körnchen unter dem Sande in manchen Flüssen. So war vor Alters schon der Pactolus deshalb berühmt, so ist auch noch jetzt das mehrste Gold das von der Goldküste erhandelt wird. Auch einige deutsche Flüsse führen etwas Gold; wie z. B. der Rhein, die Eder im Wal- deckischen etc.
Das mehrste Gold aber ist in kleinen dem er- sten Anschein nach kaum merklichen Theilchen in allerhand Kiesen u. a. Erzten versteckt, oder
*) Doch läßt sich das Gold in allerhand Versetzung stählen und zu Instrumenten etc. verarbeiten. s. natterde la methode antique de graver en pierres fines. p. XXXV. der Vorrede.
I. Sogenannte ganze Metalle.
A. Vollkommne.
1. avrvm. Gold. (Fr. or, Engl. gold.)
Von der bekannten Farbe. Seine specifische Schwere (versteht sich hier und in der Folge in Verhältnis zu der vom Regenwasser die = I angenommen wird) 19,640. Schmilzt schwer, ist sehr unelastisch zähe, biegsam*) und äußerst dehnbar. Wird im Königswasser aufgelöset.
1. Gediegen.
Meist in Quarz, Spat ꝛc. theils ganz sichtlich (sogenanntes Freygold) zuweilen dendritisch ꝛc. Vorzüglich schön in Hungarn, Siebenbürgen ꝛc. Sibirien, Mexico ꝛc.
Waschgold findet sich in größern oder klei- nern Körnchen unter dem Sande in manchen Flüssen. So war vor Alters schon der Pactolus deshalb berühmt, so ist auch noch jetzt das mehrste Gold das von der Goldküste erhandelt wird. Auch einige deutsche Flüsse führen etwas Gold; wie z. B. der Rhein, die Eder im Wal- deckischen ꝛc.
Das mehrste Gold aber ist in kleinen dem er- sten Anschein nach kaum merklichen Theilchen in allerhand Kiesen u. a. Erzten versteckt, oder
*) Doch läßt sich das Gold in allerhand Versetzung stählen und zu Instrumenten ꝛc. verarbeiten. s. natterde la methode antique de graver en pierres fines. p. XXXV. der Vorrede.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000024"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0656"xml:id="pb636_0001"n="636"/><headrendition="#c">I. Sogenannte ganze Metalle.</head><lb/><divn="4"><headrendition="#c"><hirendition="#aq">A</hi>. Vollkommne.</head><lb/><prendition="#indent-1">1. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">avrvm</hi></hi>. Gold. (Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">or,</hi></hi> Engl. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">gold</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">Von der bekannten Farbe. Seine specifische<lb/>
Schwere (versteht sich hier und in der Folge in<lb/>
Verhältnis zu der vom Regenwasser die = I<lb/>
angenommen wird) 19,640. Schmilzt schwer,<lb/>
ist sehr unelastisch zähe, biegsam<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Doch läßt sich das Gold in allerhand Versetzung<lb/>
stählen und zu Instrumenten ꝛc. verarbeiten. s.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">natter</hi><hirendition="#i">de la methode antique de graver en pierres<lb/>
fines</hi>. p.</hi> XXXV. der Vorrede.</p></note> und äußerst<lb/>
dehnbar. Wird im Königswasser aufgelöset.</p><prendition="#indent-2">1. Gediegen.</p><prendition="#l1em">Meist in Quarz, Spat ꝛc. theils ganz sichtlich<lb/>
(sogenanntes Freygold) zuweilen dendritisch ꝛc.<lb/>
Vorzüglich schön in Hungarn, Siebenbürgen ꝛc.<lb/>
Sibirien, Mexico ꝛc.</p><prendition="#l1em">Waschgold findet sich in größern oder klei-<lbtype="inWord"/>
nern Körnchen unter dem Sande in manchen<lb/>
Flüssen. So war vor Alters schon der Pactolus<lb/>
deshalb berühmt, so ist auch noch jetzt das<lb/>
mehrste Gold das von der Goldküste erhandelt<lb/>
wird. Auch einige deutsche Flüsse führen etwas<lb/>
Gold; wie z. B. der Rhein, die Eder im Wal-<lbtype="inWord"/>
deckischen ꝛc.</p><prendition="#l1em">Das mehrste Gold aber ist in kleinen dem er-<lbtype="inWord"/>
sten Anschein nach kaum merklichen Theilchen in<lb/>
allerhand Kiesen u. a. Erzten versteckt, oder<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[636/0656]
I. Sogenannte ganze Metalle.
A. Vollkommne.
1. avrvm. Gold. (Fr. or, Engl. gold.)
Von der bekannten Farbe. Seine specifische
Schwere (versteht sich hier und in der Folge in
Verhältnis zu der vom Regenwasser die = I
angenommen wird) 19,640. Schmilzt schwer,
ist sehr unelastisch zähe, biegsam *) und äußerst
dehnbar. Wird im Königswasser aufgelöset.
1. Gediegen.
Meist in Quarz, Spat ꝛc. theils ganz sichtlich
(sogenanntes Freygold) zuweilen dendritisch ꝛc.
Vorzüglich schön in Hungarn, Siebenbürgen ꝛc.
Sibirien, Mexico ꝛc.
Waschgold findet sich in größern oder klei-
nern Körnchen unter dem Sande in manchen
Flüssen. So war vor Alters schon der Pactolus
deshalb berühmt, so ist auch noch jetzt das
mehrste Gold das von der Goldküste erhandelt
wird. Auch einige deutsche Flüsse führen etwas
Gold; wie z. B. der Rhein, die Eder im Wal-
deckischen ꝛc.
Das mehrste Gold aber ist in kleinen dem er-
sten Anschein nach kaum merklichen Theilchen in
allerhand Kiesen u. a. Erzten versteckt, oder
*) Doch läßt sich das Gold in allerhand Versetzung
stählen und zu Instrumenten ꝛc. verarbeiten. s.
natter de la methode antique de graver en pierres
fines. p. XXXV. der Vorrede.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 636. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/656>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.