Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

verlarvt, und wahrscheinlicher Weise fast wie
das Eisen meist in der ganzen Erde verbreitet.

Vorzüglich aber gehören dahin wegen ihres
ansehnlichen Goldgehalts die güldische Riese
in Sibirien, im Walliserland etc.

2. Vererzt.

Durch Schwefel zumal (nach Bergmanns Un-
tersuchungen) mit Braunstein, in dem Nagya-
ger Golderzt, das wegen des bunten Gesteins
worin es mehrentheile gefunden wird (von ro-
senfarben Feldspat etc.) den Namen Cattunerzt
führt.

2. platinvm. Platinja.

Von mattglänzender Silberfarbe. Die speci-
fische Schwere der vollkommen reinen, nach
Bergmann 18, nach Hrn. Gr. von Sickin-
gen aber 21, 211, so wäre sie mithin der
schwerste aller bekannten Körper in der Natur.
Wird im Königwasser aufgelöset.

Sie findet sich blos in Peru wo sie zuerst
a. 1736 bey Quito und Carthagena entdeckt wor-
den, und zwar in Gestalt kleiner gefletschter Kör-
ner, wie Hammerschlag, die ohngefähr 1/3 Eisen
in ihrer Mischung halten, und daher überaus
spröde, hart und strengflüssig sind.

3. argentvm. Silber. (Fr. argent, Engl.
silver.)

Von der bekannten Farbe. Seine specifische
Schwere 11,095. Ist nächst dem Gold am
geschmeidigsten. Wird im Scheidewasser auf-
gelöset.

verlarvt, und wahrscheinlicher Weise fast wie
das Eisen meist in der ganzen Erde verbreitet.

Vorzüglich aber gehören dahin wegen ihres
ansehnlichen Goldgehalts die güldische Riese
in Sibirien, im Walliserland ꝛc.

2. Vererzt.

Durch Schwefel zumal (nach Bergmanns Un-
tersuchungen) mit Braunstein, in dem Nagya-
ger Golderzt, das wegen des bunten Gesteins
worin es mehrentheile gefunden wird (von ro-
senfarben Feldspat ꝛc.) den Namen Cattunerzt
führt.

2. platinvm. Platinja.

Von mattglänzender Silberfarbe. Die speci-
fische Schwere der vollkommen reinen, nach
Bergmann 18, nach Hrn. Gr. von Sickin-
gen aber 21, 211, so wäre sie mithin der
schwerste aller bekannten Körper in der Natur.
Wird im Königwasser aufgelöset.

Sie findet sich blos in Peru wo sie zuerst
a. 1736 bey Quito und Carthagena entdeckt wor-
den, und zwar in Gestalt kleiner gefletschter Kör-
ner, wie Hammerschlag, die ohngefähr 1/3 Eisen
in ihrer Mischung halten, und daher überaus
spröde, hart und strengflüssig sind.

3. argentvm. Silber. (Fr. argent, Engl.
silver.)

Von der bekannten Farbe. Seine specifische
Schwere 11,095. Ist nächst dem Gold am
geschmeidigsten. Wird im Scheidewasser auf-
gelöset.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0657" xml:id="pb637_0001" n="637"/>
verlarvt, und                                 wahrscheinlicher Weise fast wie<lb/>
das Eisen meist in der ganzen                                 Erde verbreitet.</p>
              <p rendition="#l1em">Vorzüglich aber gehören dahin wegen                                 ihres<lb/>
ansehnlichen Goldgehalts die güldische Riese<lb/>
in                                 Sibirien, im Walliserland &#xA75B;c.</p>
              <p rendition="#indent-2">2. Vererzt.</p>
              <p rendition="#l1em">Durch Schwefel zumal (nach Bergmanns Un-<lb type="inWord"/>
tersuchungen) mit Braunstein, in dem Nagya-<lb type="inWord"/>
ger Golderzt, das wegen des bunten Gesteins<lb/>
worin                                 es mehrentheile gefunden wird (von ro-<lb/>
senfarben                                 Feldspat &#xA75B;c.) den Namen Cattunerzt<lb/>
führt.</p>
              <p rendition="#indent-1">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">platinvm</hi></hi>. Platinja.</p>
              <p rendition="#l1em">Von mattglänzender Silberfarbe. Die speci-<lb type="inWord"/>
fische Schwere der vollkommen reinen,                                 nach<lb/>
Bergmann 18, nach Hrn. Gr. von Sickin-<lb/>
gen aber 21, 211, so wäre sie mithin der<lb/>
schwerste aller                                 bekannten Körper in der Natur.<lb/>
Wird im Königwasser                                 aufgelöset.</p>
              <p rendition="#l1em">Sie findet sich blos in Peru wo sie zuerst<lb/><hi rendition="#aq">a</hi>. 1736 bey Quito und Carthagena entdeckt                                 wor-<lb/>
den, und zwar in Gestalt kleiner gefletschter                                 Kör-<lb/>
ner, wie Hammerschlag, die ohngefähr 1/3                                 Eisen<lb/>
in ihrer Mischung halten, und daher überaus<lb/>
spröde,                                 hart und strengflüssig sind.</p>
              <p rendition="#indent-1">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">argentvm</hi></hi>. Silber. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">argent</hi></hi>, Engl.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">silver</hi>.)</hi></p>
              <p rendition="#l1em">Von der bekannten Farbe. Seine                                 specifische<lb/>
Schwere 11,095. Ist nächst dem Gold                                 am<lb/>
geschmeidigsten. Wird im Scheidewasser auf-<lb/>
gelöset.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[637/0657] verlarvt, und wahrscheinlicher Weise fast wie das Eisen meist in der ganzen Erde verbreitet. Vorzüglich aber gehören dahin wegen ihres ansehnlichen Goldgehalts die güldische Riese in Sibirien, im Walliserland ꝛc. 2. Vererzt. Durch Schwefel zumal (nach Bergmanns Un- tersuchungen) mit Braunstein, in dem Nagya- ger Golderzt, das wegen des bunten Gesteins worin es mehrentheile gefunden wird (von ro- senfarben Feldspat ꝛc.) den Namen Cattunerzt führt. 2. platinvm. Platinja. Von mattglänzender Silberfarbe. Die speci- fische Schwere der vollkommen reinen, nach Bergmann 18, nach Hrn. Gr. von Sickin- gen aber 21, 211, so wäre sie mithin der schwerste aller bekannten Körper in der Natur. Wird im Königwasser aufgelöset. Sie findet sich blos in Peru wo sie zuerst a. 1736 bey Quito und Carthagena entdeckt wor- den, und zwar in Gestalt kleiner gefletschter Kör- ner, wie Hammerschlag, die ohngefähr 1/3 Eisen in ihrer Mischung halten, und daher überaus spröde, hart und strengflüssig sind. 3. argentvm. Silber. (Fr. argent, Engl. silver.) Von der bekannten Farbe. Seine specifische Schwere 11,095. Ist nächst dem Gold am geschmeidigsten. Wird im Scheidewasser auf- gelöset.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/657
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 637. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/657>, abgerufen am 21.11.2024.