Eben so wenig gehören auch einige figurirte Steinarten hierher, die eine mehr bestimmte Ge- stalt als jene bloßen Naturspiele haben, und doch nicht eigentlich crystallisirt sind, und wegen des räthselhaften Grundes ihrer so eignen Form aller- dings Aufmerksamkeit verdienen, wenn sie gleich keine Petrefacten sind.
Von der Art ist z. B. der Gekrösstein von Bochnia bey Crakau (tab. III. fig. 14.) den Schober beschrieben*) und dem gewissermaßen der sogenannte weisse Schlangenstein unter den Hohnsteinischen Alabastern ähnelt.
So auch der berüchtigte wahre ludus Hel- montii (tab. III. fig. 13.) von Antwerpen, Co- burg etc. der neuerlich oft verkannt und ganz irrig beschrieben worden, der aber eigentlich aus kug- lichten Massen theils von ansehnlicher Grösse be- steht, die aus lauter Würfeln eines gelbgrauen oder bräunlichen Kalkmergels zusammengesetzt, und diese durch dünne Scheidewände von Kalk- spat von einander abgesondert sind, u. a. dergl. m.
§. 258.
Allein auch die würklichen organisirten Kör- per die nun nach dem Tode dennoch ihre Gestalt im Mineralreich beybehalten haben (§. 255), fin- den sich nach der Länge der Zeit seit welcher sie abgestorben, nach der Lagerstätte die sie damals
*) Im neuen Hamburg. Magaz. III. Th. S. 3 u. f.
§. 257.
Eben so wenig gehören auch einige figurirte Steinarten hierher, die eine mehr bestimmte Ge- stalt als jene bloßen Naturspiele haben, und doch nicht eigentlich crystallisirt sind, und wegen des räthselhaften Grundes ihrer so eignen Form aller- dings Aufmerksamkeit verdienen, wenn sie gleich keine Petrefacten sind.
Von der Art ist z. B. der Gekrösstein von Bochnia bey Crakau (tab. III. fig. 14.) den Schober beschrieben*) und dem gewissermaßen der sogenannte weisse Schlangenstein unter den Hohnsteinischen Alabastern ähnelt.
So auch der berüchtigte wahre ludus Hel- montii (tab. III. fig. 13.) von Antwerpen, Co- burg ꝛc. der neuerlich oft verkannt und ganz irrig beschrieben worden, der aber eigentlich aus kug- lichten Massen theils von ansehnlicher Grösse be- steht, die aus lauter Würfeln eines gelbgrauen oder bräunlichen Kalkmergels zusammengesetzt, und diese durch dünne Scheidewände von Kalk- spat von einander abgesondert sind, u. a. dergl. m.
§. 258.
Allein auch die würklichen organisirten Kör- per die nun nach dem Tode dennoch ihre Gestalt im Mineralreich beybehalten haben (§. 255), fin- den sich nach der Länge der Zeit seit welcher sie abgestorben, nach der Lagerstätte die sie damals
*) Im neuen Hamburg. Magaz. III. Th. S. 3 u. f.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000024"><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0678"xml:id="pb658_0001"n="658"/><headrendition="#c">§. 257.</head><lb/><p>Eben so wenig gehören auch einige figurirte<lb/>
Steinarten hierher, die eine mehr bestimmte Ge-<lb/>
stalt als jene bloßen Naturspiele haben, und doch<lb/>
nicht eigentlich crystallisirt sind, und wegen des<lb/>
räthselhaften Grundes ihrer so eignen Form aller-<lb/>
dings Aufmerksamkeit verdienen, wenn sie gleich<lb/>
keine Petrefacten sind.</p><p>Von der Art ist z. B. der Gekrösstein von<lb/>
Bochnia bey Crakau (<hirendition="#aq">tab</hi>. III. <hirendition="#aq">fig</hi>. 14.) den<lb/>
Schober beschrieben<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Im neuen Hamburg. Magaz. III. Th. S. 3 u. f.</p></note> und dem gewissermaßen<lb/>
der sogenannte weisse Schlangenstein unter den<lb/>
Hohnsteinischen Alabastern ähnelt.</p><p>So auch der berüchtigte wahre <hirendition="#aq">ludus Hel-<lb/>
montii (tab</hi>. III. <hirendition="#aq">fig</hi>. 13.) von Antwerpen, Co-<lb/>
burg ꝛc. der neuerlich oft verkannt und ganz irrig<lb/>
beschrieben worden, der aber eigentlich aus kug-<lb/>
lichten Massen theils von ansehnlicher Grösse be-<lb/>
steht, die aus lauter Würfeln eines gelbgrauen<lb/>
oder bräunlichen Kalkmergels zusammengesetzt,<lb/>
und diese durch dünne Scheidewände von Kalk-<lbtype="inWord"/>
spat von einander abgesondert sind, u. a. dergl. m.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 258.</head><lb/><p>Allein auch die würklichen organisirten Kör-<lb/>
per die nun nach dem Tode dennoch ihre Gestalt<lb/>
im Mineralreich beybehalten haben (§. 255), fin-<lb/>
den sich nach der Länge der Zeit seit welcher sie<lb/>
abgestorben, nach der Lagerstätte die sie damals<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[658/0678]
§. 257.
Eben so wenig gehören auch einige figurirte
Steinarten hierher, die eine mehr bestimmte Ge-
stalt als jene bloßen Naturspiele haben, und doch
nicht eigentlich crystallisirt sind, und wegen des
räthselhaften Grundes ihrer so eignen Form aller-
dings Aufmerksamkeit verdienen, wenn sie gleich
keine Petrefacten sind.
Von der Art ist z. B. der Gekrösstein von
Bochnia bey Crakau (tab. III. fig. 14.) den
Schober beschrieben *) und dem gewissermaßen
der sogenannte weisse Schlangenstein unter den
Hohnsteinischen Alabastern ähnelt.
So auch der berüchtigte wahre ludus Hel-
montii (tab. III. fig. 13.) von Antwerpen, Co-
burg ꝛc. der neuerlich oft verkannt und ganz irrig
beschrieben worden, der aber eigentlich aus kug-
lichten Massen theils von ansehnlicher Grösse be-
steht, die aus lauter Würfeln eines gelbgrauen
oder bräunlichen Kalkmergels zusammengesetzt,
und diese durch dünne Scheidewände von Kalk-
spat von einander abgesondert sind, u. a. dergl. m.
§. 258.
Allein auch die würklichen organisirten Kör-
per die nun nach dem Tode dennoch ihre Gestalt
im Mineralreich beybehalten haben (§. 255), fin-
den sich nach der Länge der Zeit seit welcher sie
abgestorben, nach der Lagerstätte die sie damals
*) Im neuen Hamburg. Magaz. III. Th. S. 3 u. f.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 658. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/678>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.