Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Bey den Encriniten*), die sich meist im
Kalkstein finden, sind die Arme des Körpers meist
zusammengestaltet da er dann einige Aehnlichkeit
mit einer noch unaufgeblühten Lilie hat, und des-
halb Lilienstein genannt wird**).

Die Pentacriniten***) finden sich meist im
Schiefer, theils von ausnehmender Größe mit aus-
gebreiteten Armen etc.

Endlich von Corallen****) wiederum

a) Bekannte.

Zumal unter den sogenannten Fungiten.

b) Incognita.

So mancherley andre Madreporiten, die sich
z. B. auf dem Saleveberg bey Genf von ausneh-
mender Schönheit finden wovon das Museum eine
wichtige Sammlung als ein Geschenk des Hrn.
de Luc besitzt.

*) mich. reinh. rosini tentaminis de lithozois ac
lithophytis prodromus
Hamb
. 1719. 4.jo. chr. harenberg encrinus s. lilium lapideum
(Wolfenb.) 1729. 4sam. chr. hollmann descriptio pentacrinorum.
Goett
1784. 4.
**) Manche Naturforscher nennen hingegen den Lilien-
stein Pentacrinit, und das folgende Petrefact En-
crinit. Dem Körper nach verdient ehr der Lilien-
stein, dem Stiele nach aber das letztre Seegeschöpf
Pentacrinit genannt zu werden.
***) eberh. fr. hiemeri caput medusae vtpote nouum di-
luuii vuiuersalis monumentum
. Stuttg
. (1724) 4.
****) Vergl. dav. sig. büttner coralliographia subterra-
nea
. Lips
. 1714. 4.

Bey den Encriniten*), die sich meist im
Kalkstein finden, sind die Arme des Körpers meist
zusammengestaltet da er dann einige Aehnlichkeit
mit einer noch unaufgeblühten Lilie hat, und des-
halb Lilienstein genannt wird**).

Die Pentacriniten***) finden sich meist im
Schiefer, theils von ausnehmender Größe mit aus-
gebreiteten Armen ꝛc.

Endlich von Corallen****) wiederum

a) Bekannte.

Zumal unter den sogenannten Fungiten.

b) Incognita.

So mancherley andre Madreporiten, die sich
z. B. auf dem Saleveberg bey Genf von ausneh-
mender Schönheit finden wovon das Museum eine
wichtige Sammlung als ein Geschenk des Hrn.
de Luc besitzt.

*) mich. reinh. rosini tentaminis de lithozois ac
lithophytis prodromus
Hamb
. 1719. 4.jo. chr. harenberg encrinus s. lilium lapideum
(Wolfenb.) 1729. 4sam. chr. hollmann descriptio pentacrinorum.
Goett
1784. 4.
**) Manche Naturforscher nennen hingegen den Lilien-
stein Pentacrinit, und das folgende Petrefact En-
crinit. Dem Körper nach verdient ehr der Lilien-
stein, dem Stiele nach aber das letztre Seegeschöpf
Pentacrinit genannt zu werden.
***) eberh. fr. hiemeri caput medusae vtpote nouum di-
luuii vuiuersalis monumentum
. Stuttg
. (1724) 4.
****) Vergl. dav. sig. büttner coralliographia subterra-
nea
. Lips
. 1714. 4.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0696" xml:id="pb676_0001" n="676"/>
              <p rendition="#l1em">Bey den Encriniten<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">mich. reinh. rosini</hi><hi rendition="#i">tentaminis de lithozois                                 ac<lb/>
lithophytis prodromus</hi> Hamb</hi>. 1719. 4.</p><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">jo. chr. harenberg</hi><hi rendition="#i">encrinus</hi> s. <hi rendition="#i">lilium                                 lapideum</hi></hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Wolfenb</hi>.) 1729.                                 4</p><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">sam. chr.                                 hollmann</hi><hi rendition="#i">descriptio                                 pentacrinorum</hi>.<lb/>
Goett</hi> 1784. 4.</p></note>, die sich                                 meist im<lb/>
Kalkstein finden, sind die Arme des Körpers                                 meist<lb/>
zusammengestaltet da er dann einige Aehnlichkeit<lb/>
mit                                 einer noch unaufgeblühten Lilie hat, und des-<lb/>
halb                                 Lilienstein genannt wird<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Manche                                 Naturforscher nennen hingegen den Lilien-<lb/>
stein                                 Pentacrinit, und das folgende Petrefact En-<lb/>
crinit. Dem Körper nach verdient ehr der Lilien-<lb/>
stein, dem Stiele nach aber das letztre                                 Seegeschöpf<lb/>
Pentacrinit genannt zu werden.</p></note>.</p>
              <p rendition="#l1em">Die Pentacriniten<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">eberh. fr. hiemeri</hi><hi rendition="#i">caput medusae vtpote                                 nouum di-<lb/>
luuii vuiuersalis monumentum</hi>.                                 Stuttg</hi>. (1724) 4.</p></note> finden sich meist im<lb/>
Schiefer,                                 theils von ausnehmender Größe mit aus-<lb/>
gebreiteten                                 Armen &#xA75B;c.</p>
              <p rendition="#l1em">Endlich von Corallen<note anchored="true" place="foot" n="****)"><p>Vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">dav. sig. büttner</hi><hi rendition="#i">coralliographia subterra-<lb/>
nea</hi>. Lips</hi>.                                 1714. 4.</p></note> wiederum</p>
            </div>
            <div n="4">
              <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">a</hi>) Bekannte.</head><lb/>
              <p rendition="#l1em">Zumal unter den sogenannten Fungiten.</p>
            </div>
            <div n="4">
              <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">b) <hi rendition="#i">Incognita</hi></hi>.</head><lb/>
              <p rendition="#l1em">So mancherley andre Madreporiten, die sich<lb/>
z. B.                                 auf dem Saleveberg bey Genf von ausneh-<lb/>
mender                                 Schönheit finden wovon das Museum eine<lb/>
wichtige Sammlung als ein                                 Geschenk des Hrn.<lb/>
de Luc besitzt.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
        <div n="2">
</div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[676/0696] Bey den Encriniten *), die sich meist im Kalkstein finden, sind die Arme des Körpers meist zusammengestaltet da er dann einige Aehnlichkeit mit einer noch unaufgeblühten Lilie hat, und des- halb Lilienstein genannt wird **). Die Pentacriniten ***) finden sich meist im Schiefer, theils von ausnehmender Größe mit aus- gebreiteten Armen ꝛc. Endlich von Corallen ****) wiederum a) Bekannte. Zumal unter den sogenannten Fungiten. b) Incognita. So mancherley andre Madreporiten, die sich z. B. auf dem Saleveberg bey Genf von ausneh- mender Schönheit finden wovon das Museum eine wichtige Sammlung als ein Geschenk des Hrn. de Luc besitzt. *) mich. reinh. rosini tentaminis de lithozois ac lithophytis prodromus Hamb. 1719. 4. jo. chr. harenberg encrinus s. lilium lapideum (Wolfenb.) 1729. 4 sam. chr. hollmann descriptio pentacrinorum. Goett 1784. 4. **) Manche Naturforscher nennen hingegen den Lilien- stein Pentacrinit, und das folgende Petrefact En- crinit. Dem Körper nach verdient ehr der Lilien- stein, dem Stiele nach aber das letztre Seegeschöpf Pentacrinit genannt zu werden. ***) eberh. fr. hiemeri caput medusae vtpote nouum di- luuii vuiuersalis monumentum. Stuttg. (1724) 4. ****) Vergl. dav. sig. büttner coralliographia subterra- nea. Lips. 1714. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/696
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 676. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/696>, abgerufen am 22.11.2024.