Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

unbändig, und daher nur sehr selten und mit großer
Mühe zum Zug oder zum Reiten abzurichten.*)



IX. BISULCA.

Die Thiere mit gespaltnen Klauen, unter
welchen sich die wichtigsten Hausthiere finden.

29. Camelus. Cornua nulla. labium le-
porinum. pedes subbisulci.
**) Dentes pri-
mores
inferiores
6. spathiformes; laniarii
distantes, superiores
3, inferiores 2.

1. Dromedarius. das gemeine Camel. (Fr. le droma-
daire
***).) C. topho dorsi vnico. *

Buffon vol. XI. tab. IX.

Das Camel findet sich noch hin und wieder in Asien,
zumahl in den Wüsteneyen zwischen Schina und In-
dien, wild, ist aber für den ganzen Orient und für das
nordliche und mittlere Africa das wichtigste Hausthier.

*) Vor mehrern Jahren hat sich ein weibliches Zebra
in Lord Clive's Menagerie in London nach vielen
vergeblichen Versuchen von einem männlichen Esel
(den man wie ein Zebra mit Streifen bemahlt
hatte) bespringen lassen, und eine Art Maulthier
zur Welt gebracht, das in der Bildung völlig des
Mittel zwischen seinen beiden Aeltern hielt, und
von grauer Grund-Farbe wie der Vater, aber
schwarz gestreift wie die Mutter war.
**) III. B. Mosis K. XI. v. 4.
***) Von vielen Schriftstellern und Reisenden wird
hingegen das Camel mit zwey Buckeln Drome-
dar genannt.

unbändig, und daher nur sehr selten und mit großer
Mühe zum Zug oder zum Reiten abzurichten.*)



IX. BISULCA.

Die Thiere mit gespaltnen Klauen, unter
welchen sich die wichtigsten Hausthiere finden.

29. Camelus. Cornua nulla. labium le-
porinum. pedes subbisulci.
**) Dentes pri-
mores
inferiores
6. spathiformes; laniarii
distantes, superiores
3, inferiores 2.

1. Dromedarius. das gemeine Camel. (Fr. le droma-
daire
***).) C. topho dorsi vnico. *

Buffon vol. XI. tab. IX.

Das Camel findet sich noch hin und wieder in Asien,
zumahl in den Wüsteneyen zwischen Schina und In-
dien, wild, ist aber für den ganzen Orient und für das
nordliche und mittlere Africa das wichtigste Hausthier.

*) Vor mehrern Jahren hat sich ein weibliches Zebra
in Lord Clive's Menagerie in London nach vielen
vergeblichen Versuchen von einem männlichen Esel
(den man wie ein Zebra mit Streifen bemahlt
hatte) bespringen lassen, und eine Art Maulthier
zur Welt gebracht, das in der Bildung völlig des
Mittel zwischen seinen beiden Aeltern hielt, und
von grauer Grund-Farbe wie der Vater, aber
schwarz gestreift wie die Mutter war.
**) III. B. Mosis K. XI. v. 4.
***) Von vielen Schriftstellern und Reisenden wird
hingegen das Camel mit zwey Buckeln Drome-
dar genannt.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0119" xml:id="pb103_0001" n="103"/>
unbändig, und daher nur sehr selten und mit großer<lb/>
Mühe zum Zug oder zum Reiten abzurichten.<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Vor mehrern Jahren hat sich ein weibliches Zebra<lb/>
in Lord Clive's Menagerie in London nach vielen<lb/>
vergeblichen Versuchen von einem männlichen Esel<lb/>
(den man wie ein Zebra mit Streifen bemahlt<lb/>
hatte) bespringen lassen, und eine Art Maulthier<lb/>
zur Welt gebracht, das in der Bildung völlig des<lb/>
Mittel zwischen seinen beiden Aeltern hielt, und<lb/>
von grauer Grund-Farbe wie der Vater, aber<lb/>
schwarz gestreift wie die Mutter war.</p></note></p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">IX. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">BISULCA</hi></hi>.</head><lb/>
            <p>Die Thiere mit gespaltnen Klauen, unter<lb/>
welchen sich die wichtigsten Hausthiere finden.</p>
            <p rendition="#indent-1">29. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Camelus</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Cornua nulla. labium le-<lb/>
porinum. <hi rendition="#i">pedes subbisulci.</hi></hi><note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>III. B. Mosis K. XI. v. 4.</p></note> <hi rendition="#aq">Dentes <hi rendition="#i">pri-<lb/>
mores</hi> inferiores</hi> 6. <hi rendition="#aq">spathiformes; <hi rendition="#i">laniarii</hi><lb/>
distantes, superiores</hi> 3, <hi rendition="#aq">inferiores</hi> 2.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dromedarius</hi></hi>. das gemeine Camel. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le droma-<lb/>
daire</hi></hi><note anchored="true" place="foot" n="***)"><p>Von vielen Schriftstellern und Reisenden wird<lb/>
hingegen das Camel mit zwey Buckeln Drome-<lb/>
dar genannt.</p></note>.) <hi rendition="#aq">C. topho dorsi vnico</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Buffon</hi></hi></hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. XI. <hi rendition="#aq">tab</hi>. IX.</p>
            <p rendition="#l1em">Das Camel findet sich noch hin und wieder in Asien,<lb/>
zumahl in den Wüsteneyen zwischen Schina und In-<lb/>
dien, wild, ist aber für den ganzen Orient und für das<lb/>
nordliche und mittlere Africa das wichtigste Hausthier.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0119] unbändig, und daher nur sehr selten und mit großer Mühe zum Zug oder zum Reiten abzurichten. *) IX. BISULCA. Die Thiere mit gespaltnen Klauen, unter welchen sich die wichtigsten Hausthiere finden. 29. Camelus. Cornua nulla. labium le- porinum. pedes subbisulci. **) Dentes pri- mores inferiores 6. spathiformes; laniarii distantes, superiores 3, inferiores 2. 1. Dromedarius. das gemeine Camel. (Fr. le droma- daire ***).) C. topho dorsi vnico. * Buffon vol. XI. tab. IX. Das Camel findet sich noch hin und wieder in Asien, zumahl in den Wüsteneyen zwischen Schina und In- dien, wild, ist aber für den ganzen Orient und für das nordliche und mittlere Africa das wichtigste Hausthier. *) Vor mehrern Jahren hat sich ein weibliches Zebra in Lord Clive's Menagerie in London nach vielen vergeblichen Versuchen von einem männlichen Esel (den man wie ein Zebra mit Streifen bemahlt hatte) bespringen lassen, und eine Art Maulthier zur Welt gebracht, das in der Bildung völlig des Mittel zwischen seinen beiden Aeltern hielt, und von grauer Grund-Farbe wie der Vater, aber schwarz gestreift wie die Mutter war. **) III. B. Mosis K. XI. v. 4. ***) Von vielen Schriftstellern und Reisenden wird hingegen das Camel mit zwey Buckeln Drome- dar genannt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/119
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/119>, abgerufen am 25.11.2024.