Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

1. +. Ignita. C. glabra nitida, thorace viridi: abdomi-
ne aureo: apice quadridentato
. *

Frisch P. IX. tab. X. fig. 1.

59. Vespa. Wespe. (Fr. guepe. Engl. wasp.)
Os maxillis absque proboscide. Alae su-
periores plicatae in omni sexu. Aculeus
punctorius reconditus. Oculi lunares.
Corpus glabrum
.

Die mehresten Gattungen dieses und des folgenden
Geschlechts werden durch die strenge gesellschaftliche Ver-
bindung, in der sie theils zu tausenden beysammen leben,
und durch die überaus kunstreichen Nester und gemein-
schaftlichen Wohnungen, die sie sich mit vereinten Kräf-
ten zu verfertigen wissen, merkwürdig.

1. +. Crabro. die Horniße. V. thorace nigro antice ru-
so immaculato abdominis incisuris puncto nigro du-
plici contiguo
. *

Frisch P. IX. tab. XI. fig. 1.

2. +. Vulgaris. die Wespe. V. thorace vtrinque lineola
interrupta, scutello quadrimaculato, abdominis inci-
suris punctis nigris distinctis.
*

Frisch P. IX. tab. XII. fig. 1.

Leben wie andre Gattungen dieses Geschlechts beson-
ders vom Raube des Bienenhonigs, von reifen Baum-
früchten etc. doch auch von rohem Fleisch. Sie bauen
theils unter der Erde, oder in ledige Bienenstöcke, oder
hängen ihre Nester an Bäumen auf. Diese Nester sind
meist kuglicht von verschiedner Größe, aus einfachen
Scheiben zusammen gesetzt, die von außen mit einer
lockern blätterigen Umkleidung überzogen sind. Ihre

1. †. Ignita. C. glabra nitida, thorace viridi: abdomi-
ne aureo: apice quadridentato
. *

Frisch P. IX. tab. X. fig. 1.

59. Vespa. Wespe. (Fr. guépe. Engl. wasp.)
Os maxillis absque proboscide. Alae su-
periores plicatae in omni sexu. Aculeus
punctorius reconditus. Oculi lunares.
Corpus glabrum
.

Die mehresten Gattungen dieses und des folgenden
Geschlechts werden durch die strenge gesellschaftliche Ver-
bindung, in der sie theils zu tausenden beysammen leben,
und durch die überaus kunstreichen Nester und gemein-
schaftlichen Wohnungen, die sie sich mit vereinten Kräf-
ten zu verfertigen wissen, merkwürdig.

1. †. Crabro. die Horniße. V. thorace nigro antice ru-
so immaculato abdominis incisuris puncto nigro du-
plici contiguo
. *

Frisch P. IX. tab. XI. fig. 1.

2. †. Vulgaris. die Wespe. V. thorace vtrinque lineola
interrupta, scutello quadrimaculato, abdominis inci-
suris punctis nigris distinctis.
*

Frisch P. IX. tab. XII. fig. 1.

Leben wie andre Gattungen dieses Geschlechts beson-
ders vom Raube des Bienenhonigs, von reifen Baum-
früchten ꝛc. doch auch von rohem Fleisch. Sie bauen
theils unter der Erde, oder in ledige Bienenstöcke, oder
hängen ihre Nester an Bäumen auf. Diese Nester sind
meist kuglicht von verschiedner Größe, aus einfachen
Scheiben zusammen gesetzt, die von außen mit einer
lockern blätterigen Umkleidung überzogen sind. Ihre

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0394" xml:id="pb378_0001" n="378"/>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ignita</hi>. C. glabra nitida, thorace viridi: abdomi-<lb/>
ne aureo: apice quadridentato</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P</hi>. IX. <hi rendition="#aq">tab</hi>. X. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.</p>
            <p rendition="#indent-1">59. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Vespa</hi></hi></hi>. Wespe. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">guépe</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">wasp</hi></hi>.)<lb/><hi rendition="#aq">Os maxillis absque proboscide. Alae su-<lb/>
periores plicatae in omni sexu. Aculeus<lb/>
punctorius reconditus. Oculi lunares.<lb/>
Corpus glabrum</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Die mehresten Gattungen dieses und des folgenden<lb/>
Geschlechts werden durch die strenge gesellschaftliche Ver-<lb/>
bindung, in der sie theils zu tausenden beysammen leben,<lb/>
und durch die überaus kunstreichen Nester und gemein-<lb/>
schaftlichen Wohnungen, die sie sich mit vereinten Kräf-<lb/>
ten zu verfertigen wissen, merkwürdig.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Crabro</hi></hi>. die Horniße. <hi rendition="#aq">V. thorace nigro antice ru-<lb/>
so immaculato abdominis incisuris puncto nigro du-<lb/>
plici contiguo</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P</hi>. IX. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XI. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vulgaris</hi></hi>. die Wespe. <hi rendition="#aq">V. thorace vtrinque lineola<lb/>
interrupta, scutello quadrimaculato, abdominis inci-<lb/>
suris punctis nigris distinctis.</hi> *</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P</hi>. IX. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.</p>
            <p rendition="#l1em">Leben wie andre Gattungen dieses Geschlechts beson-<lb/>
ders vom Raube des Bienenhonigs, von reifen Baum-<lb/>
früchten &#xA75B;c. doch auch von rohem Fleisch. Sie bauen<lb/>
theils unter der Erde, oder in ledige Bienenstöcke, oder<lb/>
hängen ihre Nester an Bäumen auf. Diese Nester sind<lb/>
meist kuglicht von verschiedner Größe, aus einfachen<lb/>
Scheiben zusammen gesetzt, die von außen mit einer<lb/>
lockern blätterigen Umkleidung überzogen sind. Ihre<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0394] 1. †. Ignita. C. glabra nitida, thorace viridi: abdomi- ne aureo: apice quadridentato. * Frisch P. IX. tab. X. fig. 1. 59. Vespa. Wespe. (Fr. guépe. Engl. wasp.) Os maxillis absque proboscide. Alae su- periores plicatae in omni sexu. Aculeus punctorius reconditus. Oculi lunares. Corpus glabrum. Die mehresten Gattungen dieses und des folgenden Geschlechts werden durch die strenge gesellschaftliche Ver- bindung, in der sie theils zu tausenden beysammen leben, und durch die überaus kunstreichen Nester und gemein- schaftlichen Wohnungen, die sie sich mit vereinten Kräf- ten zu verfertigen wissen, merkwürdig. 1. †. Crabro. die Horniße. V. thorace nigro antice ru- so immaculato abdominis incisuris puncto nigro du- plici contiguo. * Frisch P. IX. tab. XI. fig. 1. 2. †. Vulgaris. die Wespe. V. thorace vtrinque lineola interrupta, scutello quadrimaculato, abdominis inci- suris punctis nigris distinctis. * Frisch P. IX. tab. XII. fig. 1. Leben wie andre Gattungen dieses Geschlechts beson- ders vom Raube des Bienenhonigs, von reifen Baum- früchten ꝛc. doch auch von rohem Fleisch. Sie bauen theils unter der Erde, oder in ledige Bienenstöcke, oder hängen ihre Nester an Bäumen auf. Diese Nester sind meist kuglicht von verschiedner Größe, aus einfachen Scheiben zusammen gesetzt, die von außen mit einer lockern blätterigen Umkleidung überzogen sind. Ihre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/394
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/394>, abgerufen am 29.06.2024.