weiten Gängen durchzogen sind, die theils über eine halbe Elle im Durchmesser haben. Unaufhörlich wird in diesen Stöcken gebaut, alte Zellen abgebrochen, neue aufgeführt, andre erweitert u. s. w. Die Zellen des Kö- nigs und der Königin (als von welchen in jedem Stock nur Ein Paar befindlich ist) sind im Innersten des Ge- bäudes verborgen. Zunächst um dieselben herum wohnen die Arbeiter, hierauf folgen die Eyerzellen für die junge Brut und dicht bey diesen die Magazine. Diese Thiere zerbeißen und verzehren Holzwerk, Geräthe, Häuser etc. kurz alles außer Erzt und Stein; und können binnen wenigen Wochen mächtige Baumstämme gleichsam ver- nichten. Daß die befruchtete Königin 2000 Mahl dicker und größer wird als sie vorher war, ist schon oben er- wähnt. Sie legt dann binnen 24 Stunden auf 80000 Eyer.
63. Mutilla. Alae nullae in plerisque. Corpus pubescens. Thorax postice retu- sus. Aculeus reconditus punctorius.
1. Occidentalis. M. coccinea, abdomine cingulo nigro.
VI. DIPTERA.
Die Insecten mit zwey Flügeln und ein Paar kleinen Knöpfchen oder so genannten Flügelkölb- chen oder Balancirstangen (halteres), die hinter den Flügeln an der Brust sitzen, und meist noch mit einer kleinen Schuppe bedeckt sind; deren Nutzen aber noch unbestimmt ist, und derentwe- gen einige Naturkündiger die ganze Ordnung
weiten Gängen durchzogen sind, die theils über eine halbe Elle im Durchmesser haben. Unaufhörlich wird in diesen Stöcken gebaut, alte Zellen abgebrochen, neue aufgeführt, andre erweitert u. s. w. Die Zellen des Kö- nigs und der Königin (als von welchen in jedem Stock nur Ein Paar befindlich ist) sind im Innersten des Ge- bäudes verborgen. Zunächst um dieselben herum wohnen die Arbeiter, hierauf folgen die Eyerzellen für die junge Brut und dicht bey diesen die Magazine. Diese Thiere zerbeißen und verzehren Holzwerk, Geräthe, Häuser ꝛc. kurz alles außer Erzt und Stein; und können binnen wenigen Wochen mächtige Baumstämme gleichsam ver- nichten. Daß die befruchtete Königin 2000 Mahl dicker und größer wird als sie vorher war, ist schon oben er- wähnt. Sie legt dann binnen 24 Stunden auf 80000 Eyer.
63. Mutilla. Alae nullae in plerisque. Corpus pubescens. Thorax postice retu- sus. Aculeus reconditus punctorius.
1. Occidentalis. M. coccinea, abdomine cingulo nigro.
VI. DIPTERA.
Die Insecten mit zwey Flügeln und ein Paar kleinen Knöpfchen oder so genannten Flügelkölb- chen oder Balancirstangen (halteres), die hinter den Flügeln an der Brust sitzen, und meist noch mit einer kleinen Schuppe bedeckt sind; deren Nutzen aber noch unbestimmt ist, und derentwe- gen einige Naturkündiger die ganze Ordnung
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000025"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0401"xml:id="pb385_0001"n="385"/>
weiten Gängen durchzogen sind, die theils über eine<lb/>
halbe Elle im Durchmesser haben. Unaufhörlich wird<lb/>
in diesen Stöcken gebaut, alte Zellen abgebrochen, neue<lb/>
aufgeführt, andre erweitert u. s. w. Die Zellen des Kö-<lb/>
nigs und der Königin (als von welchen in jedem Stock<lb/>
nur Ein Paar befindlich ist) sind im Innersten des Ge-<lb/>
bäudes verborgen. Zunächst um dieselben herum wohnen<lb/>
die Arbeiter, hierauf folgen die Eyerzellen für die junge<lb/>
Brut und dicht bey diesen die Magazine. Diese Thiere<lb/>
zerbeißen und verzehren Holzwerk, Geräthe, Häuser ꝛc.<lb/>
kurz alles außer Erzt und Stein; und können binnen<lb/>
wenigen Wochen mächtige Baumstämme gleichsam ver-<lb/>
nichten. Daß die befruchtete Königin 2000 Mahl dicker<lb/>
und größer wird als sie vorher war, ist schon oben er-<lb/>
wähnt. Sie legt dann binnen 24 Stunden auf 80000<lb/>
Eyer.</p><prendition="#indent-1">63. <hirendition="#g"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Mutilla</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Alae nullae in plerisque.<lb/>
Corpus pubescens. Thorax postice retu-<lb/>
sus. Aculeus reconditus punctorius.</hi></p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Occidentalis</hi>. M. coccinea, abdomine cingulo nigro.</hi></p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="3"><headrendition="#c">VI. <hirendition="#g"><hirendition="#aq">DIPTERA</hi></hi>.</head><lb/><p>Die Insecten mit zwey Flügeln und ein Paar<lb/>
kleinen Knöpfchen oder so genannten Flügelkölb-<lb/>
chen oder Balancirstangen (<hirendition="#aq">halteres</hi>), die hinter<lb/>
den Flügeln an der Brust sitzen, und meist noch<lb/>
mit einer kleinen Schuppe bedeckt sind; deren<lb/>
Nutzen aber noch unbestimmt ist, und derentwe-<lb/>
gen einige Naturkündiger die ganze Ordnung<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[385/0401]
weiten Gängen durchzogen sind, die theils über eine
halbe Elle im Durchmesser haben. Unaufhörlich wird
in diesen Stöcken gebaut, alte Zellen abgebrochen, neue
aufgeführt, andre erweitert u. s. w. Die Zellen des Kö-
nigs und der Königin (als von welchen in jedem Stock
nur Ein Paar befindlich ist) sind im Innersten des Ge-
bäudes verborgen. Zunächst um dieselben herum wohnen
die Arbeiter, hierauf folgen die Eyerzellen für die junge
Brut und dicht bey diesen die Magazine. Diese Thiere
zerbeißen und verzehren Holzwerk, Geräthe, Häuser ꝛc.
kurz alles außer Erzt und Stein; und können binnen
wenigen Wochen mächtige Baumstämme gleichsam ver-
nichten. Daß die befruchtete Königin 2000 Mahl dicker
und größer wird als sie vorher war, ist schon oben er-
wähnt. Sie legt dann binnen 24 Stunden auf 80000
Eyer.
63. Mutilla. Alae nullae in plerisque.
Corpus pubescens. Thorax postice retu-
sus. Aculeus reconditus punctorius.
1. Occidentalis. M. coccinea, abdomine cingulo nigro.
VI. DIPTERA.
Die Insecten mit zwey Flügeln und ein Paar
kleinen Knöpfchen oder so genannten Flügelkölb-
chen oder Balancirstangen (halteres), die hinter
den Flügeln an der Brust sitzen, und meist noch
mit einer kleinen Schuppe bedeckt sind; deren
Nutzen aber noch unbestimmt ist, und derentwe-
gen einige Naturkündiger die ganze Ordnung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/401>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.