Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

subulatis, proboscidi lateralibus, paral-
lelis
.

1. +. Bouinus. T. oculis virescentibus, abdominis dorso
maculis albis trigonis longitudinalibus. *

Reaumur vol. IV. tab. XVII. fig. 8.

68. Culex. Os aculeis setaceis intra va-
ginam flexilem
.

1. +. Pipiens. die Mücke, Schnake, Moskite. (Fr. le
cousin
. Engl. the gnat.) C. cinereus abdomine an-
nulis fuscis
8. *

Kleemanns Beytr. zu Rösel T. I. tab. XV. XVI.

Das beschwerliche Thier hält sich zumahl häufig am
Wasser auf. In vielen heißen Erdstrichen, wo ohnedieß
alle Insectenstiche (wie bey uns in brennenden Sommer-
tagen) weit heftigere Entzündung verursachen, sind
diese Thiere, die dort Moskiten genannt werden, in
unsäglicher Menge, und werden daher für Seefahrer
oft eine recht gefährliche Plage. Unkundige Reisende
belegen aber auch wohl überhaupt alle Mückenartige
stechende Insecten mit dem gemeinschaftlichen Nahmen
von Moskiten.

2. Reptans. die Beißfliege, Kolumbachische Mücke.
C. niger, alis hyalinis, pedibus nigris annulo albo.

Im gebirgigen Lappland, im südlichen Sibirien, vor
allen aber im Bannat, wo sie zwey Mahl im Jahre,
im Frühjahr und Sommer, in unermeßlichen Scharen
erscheint und den Pferden u. a. Vieh zu allen Oeffnungen
des Körpers einkriecht, daß es davon oft in wenigen
Minuten sterben muß. Auch den Menschen werden sie

subulatis, proboscidi lateralibus, paral-
lelis
.

1. †. Bouinus. T. oculis virescentibus, abdominis dorso
maculis albis trigonis longitudinalibus. *

Reaumur vol. IV. tab. XVII. fig. 8.

68. Culex. Os aculeis setaceis intra va-
ginam flexilem
.

1. †. Pipiens. die Mücke, Schnake, Moskite. (Fr. le
cousin
. Engl. the gnat.) C. cinereus abdomine an-
nulis fuscis
8. *

Kleemanns Beytr. zu Rösel T. I. tab. XV. XVI.

Das beschwerliche Thier hält sich zumahl häufig am
Wasser auf. In vielen heißen Erdstrichen, wo ohnedieß
alle Insectenstiche (wie bey uns in brennenden Sommer-
tagen) weit heftigere Entzündung verursachen, sind
diese Thiere, die dort Moskiten genannt werden, in
unsäglicher Menge, und werden daher für Seefahrer
oft eine recht gefährliche Plage. Unkundige Reisende
belegen aber auch wohl überhaupt alle Mückenartige
stechende Insecten mit dem gemeinschaftlichen Nahmen
von Moskiten.

2. Reptans. die Beißfliege, Kolumbachische Mücke.
C. niger, alis hyalinis, pedibus nigris annulo albo.

Im gebirgigen Lappland, im südlichen Sibirien, vor
allen aber im Bannat, wo sie zwey Mahl im Jahre,
im Frühjahr und Sommer, in unermeßlichen Scharen
erscheint und den Pferden u. a. Vieh zu allen Oeffnungen
des Körpers einkriecht, daß es davon oft in wenigen
Minuten sterben muß. Auch den Menschen werden sie

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0406" xml:id="pb390_0001" n="390"/>
subulatis, proboscidi lateralibus, paral-<lb/>
lelis</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bouinus</hi>. T. oculis virescentibus, abdominis dorso<lb/>
maculis albis trigonis longitudinalibus. *</hi></p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Reaumur</hi></hi></hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. IV. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XVII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 8.</p>
            <p rendition="#indent-1">68. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Culex</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Os aculeis setaceis intra va-<lb/>
ginam flexilem</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pipiens</hi></hi>. die Mücke, Schnake, Moskite. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le<lb/>
cousin</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the gnat</hi>.) C. cinereus abdomine an-<lb/>
nulis fuscis</hi> 8. *</p>
            <p rendition="#l2em">Kleemanns Beytr. zu Rösel <hi rendition="#aq">T</hi>. I. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XV. XVI.</p>
            <p rendition="#l1em">Das beschwerliche Thier hält sich zumahl häufig am<lb/>
Wasser auf. In vielen heißen Erdstrichen, wo ohnedieß<lb/>
alle Insectenstiche (wie bey uns in brennenden Sommer-<lb/>
tagen) weit heftigere Entzündung verursachen, sind<lb/>
diese Thiere, die dort Moskiten genannt werden, in<lb/>
unsäglicher Menge, und werden daher für Seefahrer<lb/>
oft eine recht gefährliche Plage. Unkundige Reisende<lb/>
belegen aber auch wohl überhaupt alle Mückenartige<lb/>
stechende Insecten mit dem gemeinschaftlichen Nahmen<lb/>
von Moskiten.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Reptans</hi></hi>. die Beißfliege, Kolumbachische Mücke.<lb/><hi rendition="#aq">C. niger, alis hyalinis, pedibus nigris annulo albo</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Im gebirgigen Lappland, im südlichen Sibirien, vor<lb/>
allen aber im Bannat, wo sie zwey Mahl im Jahre,<lb/>
im Frühjahr und Sommer, in unermeßlichen Scharen<lb/>
erscheint und den Pferden u. a. Vieh zu allen Oeffnungen<lb/>
des Körpers einkriecht, daß es davon oft in wenigen<lb/>
Minuten sterben muß. Auch den Menschen werden sie<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0406] subulatis, proboscidi lateralibus, paral- lelis. 1. †. Bouinus. T. oculis virescentibus, abdominis dorso maculis albis trigonis longitudinalibus. * Reaumur vol. IV. tab. XVII. fig. 8. 68. Culex. Os aculeis setaceis intra va- ginam flexilem. 1. †. Pipiens. die Mücke, Schnake, Moskite. (Fr. le cousin. Engl. the gnat.) C. cinereus abdomine an- nulis fuscis 8. * Kleemanns Beytr. zu Rösel T. I. tab. XV. XVI. Das beschwerliche Thier hält sich zumahl häufig am Wasser auf. In vielen heißen Erdstrichen, wo ohnedieß alle Insectenstiche (wie bey uns in brennenden Sommer- tagen) weit heftigere Entzündung verursachen, sind diese Thiere, die dort Moskiten genannt werden, in unsäglicher Menge, und werden daher für Seefahrer oft eine recht gefährliche Plage. Unkundige Reisende belegen aber auch wohl überhaupt alle Mückenartige stechende Insecten mit dem gemeinschaftlichen Nahmen von Moskiten. 2. Reptans. die Beißfliege, Kolumbachische Mücke. C. niger, alis hyalinis, pedibus nigris annulo albo. Im gebirgigen Lappland, im südlichen Sibirien, vor allen aber im Bannat, wo sie zwey Mahl im Jahre, im Frühjahr und Sommer, in unermeßlichen Scharen erscheint und den Pferden u. a. Vieh zu allen Oeffnungen des Körpers einkriecht, daß es davon oft in wenigen Minuten sterben muß. Auch den Menschen werden sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/406
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/406>, abgerufen am 29.06.2024.