Turmalin der Art von ausnehmender Größe in Grön- land. - Bloße Schörle von der gleichen Crystallisa- tion z. B. beym Sonnenberg am Harz. Der Gehalt eines schwarzen Schörls vom Schneeberg war ohne Kalk*) sondern = 33,33 Kiesel-Erde, 40,83 Thon- Erde, 22,41 Eisen und 3,33 Braunstein.
Meist grünlich-weiß, theils ins gelbliche, röthliche etc.; durchscheinend; parallel-stänglig, theils in sechsseiti- gen Säulen; gewöhnlich mit Quer-Sprüngen. Bricht im Erzgebirge im Altenberger Stockwerk in einen mäch- tigen gemengten Lager vom Quarz und Glimmer. Hält gleich viel Kiesel- und Thon-Erde.
16. Strahl-Tremolit**).
Silberweiß, Atlasglänzend, theils durchsichtig, meist divergirend-stänglig, gewöhnlich in großen keilför- migen theils einander nach verschiednen Richtungen
*) Ein Blick auf die oben angeführten tabellarischen Uebersichten der verschiednen Analysen der Mine- ralien und die dabey auffallende Differenz mancher Resultate hält mich ab, den Schörl etwa dieses Umstands wegen für eine vom Turmalin verschiedne Gattung anzunehmen.
**) Ich habe dieser Steinart einen zusammen gesetz- ten Nahmen gegeben, um sie dadurch von dem unten anzuführenden Tremolit-Talk zu unter- scheiden, welche beide sonst gewöhnlich unter dem gemeinschaftlichen Nahmen des Tremolits verwech- selt werden. Der letztre hat ganz das Ansehen eines Silber-Talks, phosphorescirt nicht etc.
Turmalin der Art von ausnehmender Größe in Grön- land. – Bloße Schörle von der gleichen Crystallisa- tion z. B. beym Sonnenberg am Harz. Der Gehalt eines schwarzen Schörls vom Schneeberg war ohne Kalk*) sondern = 33,33 Kiesel-Erde, 40,83 Thon- Erde, 22,41 Eisen und 3,33 Braunstein.
Meist grünlich-weiß, theils ins gelbliche, röthliche ꝛc.; durchscheinend; parallel-stänglig, theils in sechsseiti- gen Säulen; gewöhnlich mit Quer-Sprüngen. Bricht im Erzgebirge im Altenberger Stockwerk in einen mäch- tigen gemengten Lager vom Quarz und Glimmer. Hält gleich viel Kiesel- und Thon-Erde.
16. Strahl-Tremolit**).
Silberweiß, Atlasglänzend, theils durchsichtig, meist divergirend-stänglig, gewöhnlich in großen keilför- migen theils einander nach verschiednen Richtungen
*) Ein Blick auf die oben angeführten tabellarischen Uebersichten der verschiednen Analysen der Mine- ralien und die dabey auffallende Differenz mancher Resultate hält mich ab, den Schörl etwa dieses Umstands wegen für eine vom Turmalin verschiedne Gattung anzunehmen.
**) Ich habe dieser Steinart einen zusammen gesetz- ten Nahmen gegeben, um sie dadurch von dem unten anzuführenden Tremolit-Talk zu unter- scheiden, welche beide sonst gewöhnlich unter dem gemeinschaftlichen Nahmen des Tremolits verwech- selt werden. Der letztre hat ganz das Ansehen eines Silber-Talks, phosphorescirt nicht ꝛc.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000025"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0567"xml:id="pb551_0001"n="551"/>
Turmalin der Art von ausnehmender Größe in Grön-<lb/>
land. – Bloße Schörle von der gleichen Crystallisa-<lb/>
tion z. B. beym Sonnenberg am Harz. Der Gehalt<lb/>
eines schwarzen Schörls vom Schneeberg war ohne<lb/>
Kalk<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Ein Blick auf die oben angeführten tabellarischen<lb/>
Uebersichten der verschiednen Analysen der Mine-<lb/>
ralien und die dabey auffallende Differenz mancher<lb/>
Resultate hält mich ab, den Schörl etwa dieses<lb/>
Umstands wegen für eine vom Turmalin verschiedne<lb/>
Gattung anzunehmen.</p></note> sondern = 33,33 Kiesel-Erde, 40,83 Thon-<lb/>
Erde, 22,41 Eisen und 3,33 Braunstein.</p><prendition="#indent-1">15. Weisser Stangenschörl, Schörlit, Schörl-<lb/>
artiger Beryll.</p><prendition="#l1em">Meist grünlich-weiß, theils ins gelbliche, röthliche ꝛc.;<lb/>
durchscheinend; parallel-stänglig, theils in sechsseiti-<lb/>
gen Säulen; gewöhnlich mit Quer-Sprüngen. Bricht<lb/>
im Erzgebirge im Altenberger Stockwerk in einen mäch-<lb/>
tigen gemengten Lager vom Quarz und Glimmer.<lb/>
Hält gleich viel Kiesel- und Thon-Erde.</p><prendition="#indent-1">16. Strahl-Tremolit<noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p>Ich habe dieser Steinart einen zusammen gesetz-<lb/>
ten Nahmen gegeben, um sie dadurch von dem<lb/>
unten anzuführenden Tremolit-Talk zu unter-<lb/>
scheiden, welche beide sonst gewöhnlich unter dem<lb/>
gemeinschaftlichen Nahmen des Tremolits verwech-<lb/>
selt werden. Der letztre hat ganz das Ansehen<lb/>
eines Silber-Talks, phosphorescirt nicht ꝛc.</p></note>.</p><prendition="#l1em">Silberweiß, Atlasglänzend, theils durchsichtig, meist<lb/>
divergirend-stänglig, gewöhnlich in großen keilför-<lb/>
migen theils einander nach verschiednen Richtungen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[551/0567]
Turmalin der Art von ausnehmender Größe in Grön-
land. – Bloße Schörle von der gleichen Crystallisa-
tion z. B. beym Sonnenberg am Harz. Der Gehalt
eines schwarzen Schörls vom Schneeberg war ohne
Kalk *) sondern = 33,33 Kiesel-Erde, 40,83 Thon-
Erde, 22,41 Eisen und 3,33 Braunstein.
15. Weisser Stangenschörl, Schörlit, Schörl-
artiger Beryll.
Meist grünlich-weiß, theils ins gelbliche, röthliche ꝛc.;
durchscheinend; parallel-stänglig, theils in sechsseiti-
gen Säulen; gewöhnlich mit Quer-Sprüngen. Bricht
im Erzgebirge im Altenberger Stockwerk in einen mäch-
tigen gemengten Lager vom Quarz und Glimmer.
Hält gleich viel Kiesel- und Thon-Erde.
16. Strahl-Tremolit **).
Silberweiß, Atlasglänzend, theils durchsichtig, meist
divergirend-stänglig, gewöhnlich in großen keilför-
migen theils einander nach verschiednen Richtungen
*) Ein Blick auf die oben angeführten tabellarischen
Uebersichten der verschiednen Analysen der Mine-
ralien und die dabey auffallende Differenz mancher
Resultate hält mich ab, den Schörl etwa dieses
Umstands wegen für eine vom Turmalin verschiedne
Gattung anzunehmen.
**) Ich habe dieser Steinart einen zusammen gesetz-
ten Nahmen gegeben, um sie dadurch von dem
unten anzuführenden Tremolit-Talk zu unter-
scheiden, welche beide sonst gewöhnlich unter dem
gemeinschaftlichen Nahmen des Tremolits verwech-
selt werden. Der letztre hat ganz das Ansehen
eines Silber-Talks, phosphorescirt nicht ꝛc.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/567>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.