Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

durchkreuzenden Massen; ist querrissig; sehr spröde
mit fasrigem Bruch und schneidet stark in Glas. Mit
einer Nadel etc. im Finstern gekritzelt gibt er einen hell-
phosohorescirenden Strich: bricht im Thal Tremola am
S. Gotthard in einem sonderbaren Muttergestein von
weisser sandartiger Marmorerde.

Ihm scheint der Säulenspath, wenigstens nahe ver-
wandt der bey Hermanstadt in Siebenbürgen in weissem
harten Glanz-Marmor bricht. Doch zeigen die Stücken,
die ich davon besitze, nicht jene Phosphorescenz.

17. Glasschörl. Thumerstein, rother Schörl
aus Dauphine.

Hat den ersten Nahmen von seinem Glasglanze und
seiner Verwandschaft mit dem Schörl, die andern bei-
den von den beiden Gegenden wo er zuerst gefunden
worden, Thum im Erzgebirge und Allemont in Dau-
phine. Ist meist nelkenbraun, durchscheinend, theils
in stachen Rhomben crystallisirt.

Vielleicht gehört auch in die Nachbarschaft des Glas-
schörls, der so genannte weisse Tafelschörl aus Dau-
phine, der in viereckigen Tafeln bricht die wieder in
andere dergleichen größere zusammen gehäuft sind und
der schon viel Aehnlichkeit mit Quarzcrystall zeigt.

18. Quarz.

Hiervon sind folgende Arten zu merken:

1. Gemeiner Quarz.

Eine der gemeinsten und, da sie einen Hauptbestand-
theil des primitiven Granits (§. 226.) ausmacht, älte-

durchkreuzenden Massen; ist querrissig; sehr spröde
mit fasrigem Bruch und schneidet stark in Glas. Mit
einer Nadel ꝛc. im Finstern gekritzelt gibt er einen hell-
phosohorescirenden Strich: bricht im Thal Tremola am
S. Gotthard in einem sonderbaren Muttergestein von
weisser sandartiger Marmorerde.

Ihm scheint der Säulenspath, wenigstens nahe ver-
wandt der bey Hermanstadt in Siebenbürgen in weissem
harten Glanz-Marmor bricht. Doch zeigen die Stücken,
die ich davon besitze, nicht jene Phosphorescenz.

17. Glasschörl. Thumerstein, rother Schörl
aus Dauphiné.

Hat den ersten Nahmen von seinem Glasglanze und
seiner Verwandschaft mit dem Schörl, die andern bei-
den von den beiden Gegenden wo er zuerst gefunden
worden, Thum im Erzgebirge und Allemont in Dau-
phiné. Ist meist nelkenbraun, durchscheinend, theils
in stachen Rhomben crystallisirt.

Vielleicht gehört auch in die Nachbarschaft des Glas-
schörls, der so genannte weisse Tafelschörl aus Dau-
phiné, der in viereckigen Tafeln bricht die wieder in
andere dergleichen größere zusammen gehäuft sind und
der schon viel Aehnlichkeit mit Quarzcrystall zeigt.

18. Quarz.

Hiervon sind folgende Arten zu merken:

1. Gemeiner Quarz.

Eine der gemeinsten und, da sie einen Hauptbestand-
theil des primitiven Granits (§. 226.) ausmacht, älte-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0568" xml:id="pb552_0001" n="552"/>
durchkreuzenden Massen; ist querrissig; sehr spröde<lb/>
mit fasrigem Bruch und schneidet stark in Glas. Mit<lb/>
einer Nadel &#xA75B;c. im Finstern gekritzelt gibt er einen hell-<lb/>
phosohorescirenden Strich: bricht im Thal Tremola am<lb/>
S. Gotthard in einem sonderbaren Muttergestein von<lb/>
weisser sandartiger Marmorerde.</p>
            <p rendition="#l1em">Ihm scheint der Säulenspath, wenigstens nahe ver-<lb/>
wandt der bey Hermanstadt in Siebenbürgen in weissem<lb/>
harten Glanz-Marmor bricht. Doch zeigen die Stücken,<lb/>
die ich davon besitze, nicht jene Phosphorescenz.</p>
            <p rendition="#indent-1">17. Glasschörl. Thumerstein, rother Schörl<lb/>
aus Dauphiné.</p>
            <p rendition="#l1em">Hat den ersten Nahmen von seinem Glasglanze und<lb/>
seiner Verwandschaft mit dem Schörl, die andern bei-<lb/>
den von den beiden Gegenden wo er zuerst gefunden<lb/>
worden, Thum im Erzgebirge und Allemont in Dau-<lb/>
phiné. Ist meist nelkenbraun, durchscheinend, theils<lb/>
in stachen Rhomben crystallisirt.</p>
            <p rendition="#l1em">Vielleicht gehört auch in die Nachbarschaft des Glas-<lb/>
schörls, der so genannte weisse Tafelschörl aus Dau-<lb/>
phiné, der in viereckigen Tafeln bricht die wieder in<lb/>
andere dergleichen größere zusammen gehäuft sind und<lb/>
der schon viel Aehnlichkeit mit Quarzcrystall zeigt.</p>
            <p rendition="#indent-1">18. Quarz.</p>
            <p rendition="#l1em">Hiervon sind folgende Arten zu merken:</p>
            <p rendition="#indent-2">1. Gemeiner Quarz.</p>
            <p rendition="#l1em">Eine der gemeinsten und, da sie einen Hauptbestand-<lb/>
theil des primitiven Granits (§. 226.) ausmacht, älte-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[552/0568] durchkreuzenden Massen; ist querrissig; sehr spröde mit fasrigem Bruch und schneidet stark in Glas. Mit einer Nadel ꝛc. im Finstern gekritzelt gibt er einen hell- phosohorescirenden Strich: bricht im Thal Tremola am S. Gotthard in einem sonderbaren Muttergestein von weisser sandartiger Marmorerde. Ihm scheint der Säulenspath, wenigstens nahe ver- wandt der bey Hermanstadt in Siebenbürgen in weissem harten Glanz-Marmor bricht. Doch zeigen die Stücken, die ich davon besitze, nicht jene Phosphorescenz. 17. Glasschörl. Thumerstein, rother Schörl aus Dauphiné. Hat den ersten Nahmen von seinem Glasglanze und seiner Verwandschaft mit dem Schörl, die andern bei- den von den beiden Gegenden wo er zuerst gefunden worden, Thum im Erzgebirge und Allemont in Dau- phiné. Ist meist nelkenbraun, durchscheinend, theils in stachen Rhomben crystallisirt. Vielleicht gehört auch in die Nachbarschaft des Glas- schörls, der so genannte weisse Tafelschörl aus Dau- phiné, der in viereckigen Tafeln bricht die wieder in andere dergleichen größere zusammen gehäuft sind und der schon viel Aehnlichkeit mit Quarzcrystall zeigt. 18. Quarz. Hiervon sind folgende Arten zu merken: 1. Gemeiner Quarz. Eine der gemeinsten und, da sie einen Hauptbestand- theil des primitiven Granits (§. 226.) ausmacht, älte-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/568
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/568>, abgerufen am 16.07.2024.