sten Steinarten, meist von milchweisser Farbe, mehr oder weniger durchscheinend, von glänzendem gewöhnlich muschlichten Bruch, häufig crystallisirt und zwar meist als sechsseitige Pyramide, die nicht selten auf einer sechsseitigen Säule aufsitzt (- tab. III. fig. 19 -). Außer dem Granit der Ur-Gebirge kommt er auch als Bestandtheil von mancherley Gang-Gebirgsarten (§. 227) und in diesen zum Theil selbst in ansehnlichen derben Lagern und in Erzführenden Gängen vor. Eben so unter den Flötz-Gebirgsarten (§. 228.) als Sandstein und im aufgeschwemmten Land (§. 231.) als Sand- lager.
Endlich findet er sich aber auch sowohl durch Ver- witterung mancher der gedachten gemengten Gebirgs- arten als auch durch langsames Abrollen im Wasser, als lockerer Sand, und so wie andere Steinarten als Gerölle. (Fr. cailloux roules, galets.)
Zu den seltnern Besonderheiten manches Quarzes in Rücksicht der äußern Gestalt gehört der so genannte gehackte, wie mit Messereinschnitten, vom Harz und andern Gegenden. So auch der zart-zellige von Catha- rinenburg (das so genannte Bimssteinähnliche Golderz) der auf dem Wasser schwimmt. In Rücksicht der Farbe, der zimmtbraune Spanische mit schuppichtem goldschim- mernden Korn der als eine Art von natürlichem Avanturino bekannt ist; und der rosenfarbne der sich hin und wieder wie z. B. in Bayern, Ungern etc. theils ungeformt in starken Lagern, theils auch crystallisirt findet.
sten Steinarten, meist von milchweisser Farbe, mehr oder weniger durchscheinend, von glänzendem gewöhnlich muschlichten Bruch, häufig crystallisirt und zwar meist als sechsseitige Pyramide, die nicht selten auf einer sechsseitigen Säule aufsitzt (– tab. III. fig. 19 –). Außer dem Granit der Ur-Gebirge kommt er auch als Bestandtheil von mancherley Gang-Gebirgsarten (§. 227) und in diesen zum Theil selbst in ansehnlichen derben Lagern und in Erzführenden Gängen vor. Eben so unter den Flötz-Gebirgsarten (§. 228.) als Sandstein und im aufgeschwemmten Land (§. 231.) als Sand- lager.
Endlich findet er sich aber auch sowohl durch Ver- witterung mancher der gedachten gemengten Gebirgs- arten als auch durch langsames Abrollen im Wasser, als lockerer Sand, und so wie andere Steinarten als Gerölle. (Fr. cailloux roulés, galets.)
Zu den seltnern Besonderheiten manches Quarzes in Rücksicht der äußern Gestalt gehört der so genannte gehackte, wie mit Messereinschnitten, vom Harz und andern Gegenden. So auch der zart-zellige von Catha- rinenburg (das so genannte Bimssteinähnliche Golderz) der auf dem Wasser schwimmt. In Rücksicht der Farbe, der zimmtbraune Spanische mit schuppichtem goldschim- mernden Korn der als eine Art von natürlichem Avanturino bekannt ist; und der rosenfarbne der sich hin und wieder wie z. B. in Bayern, Ungern ꝛc. theils ungeformt in starken Lagern, theils auch crystallisirt findet.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000025"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0569"xml:id="pb553_0001"n="553"/>
sten Steinarten, meist von milchweisser Farbe, mehr<lb/>
oder weniger durchscheinend, von glänzendem gewöhnlich<lb/>
muschlichten Bruch, häufig crystallisirt und zwar meist<lb/>
als sechsseitige Pyramide, die nicht selten auf einer<lb/>
sechsseitigen Säule aufsitzt (–<hirendition="#aq">tab</hi>. III. <hirendition="#aq">fig</hi>. 19 –).<lb/>
Außer dem Granit der Ur-Gebirge kommt er auch als<lb/>
Bestandtheil von mancherley Gang-Gebirgsarten (§. 227)<lb/>
und in diesen zum Theil selbst in ansehnlichen derben<lb/>
Lagern und in Erzführenden Gängen vor. Eben so<lb/>
unter den Flötz-Gebirgsarten (§. 228.) als Sandstein<lb/>
und im aufgeschwemmten Land (§. 231.) als Sand-<lb/>
lager.</p><prendition="#l1em">Endlich findet er sich aber auch sowohl durch Ver-<lb/>
witterung mancher der gedachten gemengten Gebirgs-<lb/>
arten als auch durch langsames Abrollen im Wasser,<lb/>
als lockerer Sand, und so wie andere Steinarten als<lb/>
Gerölle. (Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">cailloux roulés, galets</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">Zu den seltnern Besonderheiten manches Quarzes in<lb/>
Rücksicht der äußern Gestalt gehört der so genannte<lb/>
gehackte, wie mit Messereinschnitten, vom Harz und<lb/>
andern Gegenden. So auch der zart-zellige von Catha-<lb/>
rinenburg (das so genannte Bimssteinähnliche Golderz)<lb/>
der auf dem Wasser schwimmt. In Rücksicht der Farbe,<lb/>
der zimmtbraune Spanische mit schuppichtem goldschim-<lb/>
mernden Korn der als eine Art von natürlichem<lb/>
Avanturino bekannt ist; und der rosenfarbne der sich<lb/>
hin und wieder wie z. B. in Bayern, Ungern ꝛc. theils<lb/>
ungeformt in starken Lagern, theils auch crystallisirt<lb/>
findet.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[553/0569]
sten Steinarten, meist von milchweisser Farbe, mehr
oder weniger durchscheinend, von glänzendem gewöhnlich
muschlichten Bruch, häufig crystallisirt und zwar meist
als sechsseitige Pyramide, die nicht selten auf einer
sechsseitigen Säule aufsitzt (– tab. III. fig. 19 –).
Außer dem Granit der Ur-Gebirge kommt er auch als
Bestandtheil von mancherley Gang-Gebirgsarten (§. 227)
und in diesen zum Theil selbst in ansehnlichen derben
Lagern und in Erzführenden Gängen vor. Eben so
unter den Flötz-Gebirgsarten (§. 228.) als Sandstein
und im aufgeschwemmten Land (§. 231.) als Sand-
lager.
Endlich findet er sich aber auch sowohl durch Ver-
witterung mancher der gedachten gemengten Gebirgs-
arten als auch durch langsames Abrollen im Wasser,
als lockerer Sand, und so wie andere Steinarten als
Gerölle. (Fr. cailloux roulés, galets.)
Zu den seltnern Besonderheiten manches Quarzes in
Rücksicht der äußern Gestalt gehört der so genannte
gehackte, wie mit Messereinschnitten, vom Harz und
andern Gegenden. So auch der zart-zellige von Catha-
rinenburg (das so genannte Bimssteinähnliche Golderz)
der auf dem Wasser schwimmt. In Rücksicht der Farbe,
der zimmtbraune Spanische mit schuppichtem goldschim-
mernden Korn der als eine Art von natürlichem
Avanturino bekannt ist; und der rosenfarbne der sich
hin und wieder wie z. B. in Bayern, Ungern ꝛc. theils
ungeformt in starken Lagern, theils auch crystallisirt
findet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/569>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.