Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

den*) Wasser abgesetzt wird, seine besondre manchen
Zuckerwerk ähnelnde Gestalt erhält.

Theils legt er sich um allerhand fremde Körper an,
wie z. B. der so genannte Erbsenstein (pisolithos) von
Faxe und Carlsbad mehrentheils um Sandkörnchen.

4. Kalkspath.

Theils ungefärbt; häufig aber weiß; selten citronen-
gelb, blaß rosenroth etc. mehr oder weniger durchsichtig;
in mancherley Crystallisation; zumahl rhomboidal, oder
aber in linsenförmig plattgedruckten doppelt dreyseiti-
gen Pyramiden (als so genannter Nagelkopfspath)
oder als einfache oder doppelte sechsseitige sehr schmale
Pyramiden (so genannte Schweinszähne, fast wie
tab. III. fig. 18 -); oder in sechsseitigen Säulen theils
mit dreyseitiger pyramidalen Endspitze (- tab. III.
fig. 11 -) theils aber ohne Endspitze (- tab. III.
fig. 10 -); oder bloß in sechsseitigen Tafeln u. s. w.
Seine Bruchgestalt ist alle Mahl rhomboidal. Klare
und nicht zu kleine solche Rhomben stellen die untergeleg-
ten Schriftzüge stark verdoppelt dar; daher der Nahme
Doppelspath (fälschlich so genannter Isländischer
Crystall, Androdamas etc.) - sein specifisches Gewicht
= 2715. Gehalt = 55 Kalk-Erde, 34 Luftsäure,
11 Wasser.

*) Auf ähnliche Weise benutzt man nun nach der
Erfindung des Leon. dei Vegni den feinen aus
den Bagni di San Filippo im Florentinischen sich
absetzenden Kalksinter zu marmorähnlichen Basre-
liefs, Medaillons etc. - s. die deutschen Schrif-
ten der Göttingischen Societät der Wissenschaf-
ten. I. Th. S. 94 u. f.

den*) Wasser abgesetzt wird, seine besondre manchen
Zuckerwerk ähnelnde Gestalt erhält.

Theils legt er sich um allerhand fremde Körper an,
wie z. B. der so genannte Erbsenstein (pisolithos) von
Faxe und Carlsbad mehrentheils um Sandkörnchen.

4. Kalkspath.

Theils ungefärbt; häufig aber weiß; selten citronen-
gelb, blaß rosenroth ꝛc. mehr oder weniger durchsichtig;
in mancherley Crystallisation; zumahl rhomboidal, oder
aber in linsenförmig plattgedruckten doppelt dreyseiti-
gen Pyramiden (als so genannter Nagelkopfspath)
oder als einfache oder doppelte sechsseitige sehr schmale
Pyramiden (so genannte Schweinszähne, fast wie
tab. III. fig. 18 –); oder in sechsseitigen Säulen theils
mit dreyseitiger pyramidalen Endspitze (– tab. III.
fig. 11 –) theils aber ohne Endspitze (– tab. III.
fig. 10 –); oder bloß in sechsseitigen Tafeln u. s. w.
Seine Bruchgestalt ist alle Mahl rhomboidal. Klare
und nicht zu kleine solche Rhomben stellen die untergeleg-
ten Schriftzüge stark verdoppelt dar; daher der Nahme
Doppelspath (fälschlich so genannter Isländischer
Crystall, Androdamas ꝛc.) – sein specifisches Gewicht
= 2715. Gehalt = 55 Kalk-Erde, 34 Luftsäure,
11 Wasser.

*) Auf ähnliche Weise benutzt man nun nach der
Erfindung des Leon. dei Vegni den feinen aus
den Bagni di San Filippo im Florentinischen sich
absetzenden Kalksinter zu marmorähnlichen Basre-
liefs, Medaillons ꝛc. – s. die deutschen Schrif-
ten der Göttingischen Societät der Wissenschaf-
ten. I. Th. S. 94 u. f.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0611" xml:id="pb595_0001" n="595"/>
den<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Auf ähnliche Weise benutzt man nun nach der<lb/>
Erfindung des Leon. dei Vegni den feinen aus<lb/>
den <hi rendition="#aq">Bagni di San Filippo</hi> im Florentinischen sich<lb/>
absetzenden Kalksinter zu marmorähnlichen Basre-<lb/>
liefs, Medaillons &#xA75B;c. &#x2013; s. die deutschen Schrif-<lb/>
ten der Göttingischen Societät der Wissenschaf-<lb/>
ten. I. Th. S. 94 u. f.</p></note> Wasser abgesetzt wird, seine besondre manchen<lb/>
Zuckerwerk ähnelnde Gestalt erhält.</p>
            <p rendition="#l1em">Theils legt er sich um allerhand fremde Körper an,<lb/>
wie z. B. der so genannte Erbsenstein (<hi rendition="#aq">pisolithos</hi>) von<lb/>
Faxe und Carlsbad mehrentheils um Sandkörnchen.</p>
            <p rendition="#indent-1">4. Kalkspath.</p>
            <p rendition="#l1em">Theils ungefärbt; häufig aber weiß; selten citronen-<lb/>
gelb, blaß rosenroth &#xA75B;c. mehr oder weniger durchsichtig;<lb/>
in mancherley Crystallisation; zumahl rhomboidal, oder<lb/>
aber in linsenförmig plattgedruckten doppelt dreyseiti-<lb/>
gen Pyramiden (als so genannter Nagelkopfspath)<lb/>
oder als einfache oder doppelte sechsseitige sehr schmale<lb/>
Pyramiden (so genannte Schweinszähne, fast wie<lb/><hi rendition="#aq">tab</hi>. III. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 18 &#x2013;); oder in sechsseitigen Säulen theils<lb/>
mit dreyseitiger pyramidalen Endspitze (&#x2013; <hi rendition="#aq">tab.</hi> III.<lb/><hi rendition="#aq">fig</hi>. 11 &#x2013;) theils aber ohne Endspitze (&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. III.<lb/><hi rendition="#aq">fig</hi>. 10 &#x2013;); oder bloß in sechsseitigen Tafeln u. s. w.<lb/>
Seine Bruchgestalt ist alle Mahl rhomboidal. Klare<lb/>
und nicht zu kleine solche Rhomben stellen die untergeleg-<lb/>
ten Schriftzüge stark verdoppelt dar; daher der Nahme<lb/>
Doppelspath (fälschlich so genannter Isländischer<lb/>
Crystall, <hi rendition="#aq">Androdamas</hi> &#xA75B;c.) &#x2013; sein specifisches Gewicht<lb/>
= 2715. Gehalt = 55 Kalk-Erde, 34 Luftsäure,<lb/>
11 Wasser.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[595/0611] den *) Wasser abgesetzt wird, seine besondre manchen Zuckerwerk ähnelnde Gestalt erhält. Theils legt er sich um allerhand fremde Körper an, wie z. B. der so genannte Erbsenstein (pisolithos) von Faxe und Carlsbad mehrentheils um Sandkörnchen. 4. Kalkspath. Theils ungefärbt; häufig aber weiß; selten citronen- gelb, blaß rosenroth ꝛc. mehr oder weniger durchsichtig; in mancherley Crystallisation; zumahl rhomboidal, oder aber in linsenförmig plattgedruckten doppelt dreyseiti- gen Pyramiden (als so genannter Nagelkopfspath) oder als einfache oder doppelte sechsseitige sehr schmale Pyramiden (so genannte Schweinszähne, fast wie tab. III. fig. 18 –); oder in sechsseitigen Säulen theils mit dreyseitiger pyramidalen Endspitze (– tab. III. fig. 11 –) theils aber ohne Endspitze (– tab. III. fig. 10 –); oder bloß in sechsseitigen Tafeln u. s. w. Seine Bruchgestalt ist alle Mahl rhomboidal. Klare und nicht zu kleine solche Rhomben stellen die untergeleg- ten Schriftzüge stark verdoppelt dar; daher der Nahme Doppelspath (fälschlich so genannter Isländischer Crystall, Androdamas ꝛc.) – sein specifisches Gewicht = 2715. Gehalt = 55 Kalk-Erde, 34 Luftsäure, 11 Wasser. *) Auf ähnliche Weise benutzt man nun nach der Erfindung des Leon. dei Vegni den feinen aus den Bagni di San Filippo im Florentinischen sich absetzenden Kalksinter zu marmorähnlichen Basre- liefs, Medaillons ꝛc. – s. die deutschen Schrif- ten der Göttingischen Societät der Wissenschaf- ten. I. Th. S. 94 u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/611
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 595. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/611>, abgerufen am 29.06.2024.