Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

gute Politur annimmt. Manche Abarten werden mit
eignen bergmännischen Provinzialnahmen belegt; wie
Zechstein, Kuhriem etc.

Zu den Mergelsteinen von besondrer Gestalt gehören
die Mergelnüsse, und die weiland als lusus naturae
beliebten Ingwersteine etc. Auch ein großer Theil der
hohlen, theils klappernden so genannten Adlersteine
(aetites); besonders aber der wegen seiner sonderbaren
Bildung allerdings merkwürdige ludus Helmontii
(Fr. dez. de van-Helmont, Engl. waxen-vein)
der sich nur in wenigen Gegenden, wie z. B. um Ant-
werpen und im Fränkischen findet, und aus Würfeln
eines leberbraunen Mergelsteins besteht die durch Schei-
bewände von grauem Kalksinter von einander abgeson-
dert sind und im Ganzen theils kopfgroße etwas platt-
gedruckte kuglichte Massen bilden.

4. Mergelschiefer.

Theils mit ausnehmend säubern Dendriten, wie der
vom Iberg am Harz. Auch gehört hierher der so ge-
nannte Ruinenmarmor (paesino und cittadino) aus
dem Florentinischen und theils noch schöner in Tyrol.

5. Bituminoser Mergelschiefer.

Meist graulichschwarz; mehr oder weniger mit Erd-
harz durchdrungen, theils erzführend; zumahl oft
kupferhaltig, daher die nur im allgemeinen nicht pas-
sende Benennung Kupferschiefer (Fr. airdoise cuivreuse,
Engl. flaty copper-ore). Ist von sehr ungleichem Al-
ter; denn theils enthält er Abdrücke von organisirten
Körpern aus der jetzigen Schöpfung, wie z. B. die Rie-

gute Politur annimmt. Manche Abarten werden mit
eignen bergmännischen Provinzialnahmen belegt; wie
Zechstein, Kuhriem ꝛc.

Zu den Mergelsteinen von besondrer Gestalt gehören
die Mergelnüsse, und die weiland als lusus naturae
beliebten Ingwersteine ꝛc. Auch ein großer Theil der
hohlen, theils klappernden so genannten Adlersteine
(aëtites); besonders aber der wegen seiner sonderbaren
Bildung allerdings merkwürdige ludus Helmontii
(Fr. déz. de van-Helmont, Engl. waxen-vein)
der sich nur in wenigen Gegenden, wie z. B. um Ant-
werpen und im Fränkischen findet, und aus Würfeln
eines leberbraunen Mergelsteins besteht die durch Schei-
bewände von grauem Kalksinter von einander abgeson-
dert sind und im Ganzen theils kopfgroße etwas platt-
gedruckte kuglichte Massen bilden.

4. Mergelschiefer.

Theils mit ausnehmend säubern Dendriten, wie der
vom Iberg am Harz. Auch gehört hierher der so ge-
nannte Ruinenmarmor (paësino und cittadino) aus
dem Florentinischen und theils noch schöner in Tyrol.

5. Bituminoser Mergelschiefer.

Meist graulichschwarz; mehr oder weniger mit Erd-
harz durchdrungen, theils erzführend; zumahl oft
kupferhaltig, daher die nur im allgemeinen nicht pas-
sende Benennung Kupferschiefer (Fr. airdoise cuivreuse,
Engl. flaty copper-ore). Ist von sehr ungleichem Al-
ter; denn theils enthält er Abdrücke von organisirten
Körpern aus der jetzigen Schöpfung, wie z. B. die Rie-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0616" xml:id="pb600_0001" n="600"/>
gute Politur annimmt. Manche Abarten werden mit<lb/>
eignen bergmännischen Provinzialnahmen belegt; wie<lb/>
Zechstein, Kuhriem &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#l1em">Zu den Mergelsteinen von besondrer Gestalt gehören<lb/>
die Mergelnüsse, und die weiland als <hi rendition="#aq">lusus naturae</hi><lb/>
beliebten Ingwersteine &#xA75B;c. Auch ein großer Theil der<lb/>
hohlen, theils klappernden so genannten Adlersteine<lb/>
(<hi rendition="#aq">aëtites</hi>); besonders aber der wegen seiner sonderbaren<lb/>
Bildung allerdings merkwürdige <hi rendition="#aq">ludus</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Helmontii</hi></hi><lb/>
(Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">déz. de</hi></hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">van-Helmont</hi></hi>, Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">waxen-vein</hi></hi>)<lb/>
der sich nur in wenigen Gegenden, wie z. B. um Ant-<lb/>
werpen und im Fränkischen findet, und aus Würfeln<lb/>
eines leberbraunen Mergelsteins besteht die durch Schei-<lb/>
bewände von grauem Kalksinter von einander abgeson-<lb/>
dert sind und im Ganzen theils kopfgroße etwas platt-<lb/>
gedruckte kuglichte Massen bilden.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. Mergelschiefer.</p>
            <p rendition="#l1em">Theils mit ausnehmend säubern Dendriten, wie der<lb/>
vom Iberg am Harz. Auch gehört hierher der so ge-<lb/>
nannte Ruinenmarmor (<hi rendition="#aq">paësino</hi> und <hi rendition="#aq">cittadino</hi>) aus<lb/>
dem Florentinischen und theils noch schöner in Tyrol.</p>
            <p rendition="#indent-2">5. Bituminoser Mergelschiefer.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist graulichschwarz; mehr oder weniger mit Erd-<lb/>
harz durchdrungen, theils erzführend; zumahl oft<lb/>
kupferhaltig, daher die nur im allgemeinen nicht pas-<lb/>
sende Benennung Kupferschiefer (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">airdoise cuivreuse,</hi></hi><lb/>
Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">flaty copper-ore</hi></hi>). Ist von sehr ungleichem Al-<lb/>
ter; denn theils enthält er Abdrücke von organisirten<lb/>
Körpern aus der jetzigen Schöpfung, wie z. B. die Rie-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[600/0616] gute Politur annimmt. Manche Abarten werden mit eignen bergmännischen Provinzialnahmen belegt; wie Zechstein, Kuhriem ꝛc. Zu den Mergelsteinen von besondrer Gestalt gehören die Mergelnüsse, und die weiland als lusus naturae beliebten Ingwersteine ꝛc. Auch ein großer Theil der hohlen, theils klappernden so genannten Adlersteine (aëtites); besonders aber der wegen seiner sonderbaren Bildung allerdings merkwürdige ludus Helmontii (Fr. déz. de van-Helmont, Engl. waxen-vein) der sich nur in wenigen Gegenden, wie z. B. um Ant- werpen und im Fränkischen findet, und aus Würfeln eines leberbraunen Mergelsteins besteht die durch Schei- bewände von grauem Kalksinter von einander abgeson- dert sind und im Ganzen theils kopfgroße etwas platt- gedruckte kuglichte Massen bilden. 4. Mergelschiefer. Theils mit ausnehmend säubern Dendriten, wie der vom Iberg am Harz. Auch gehört hierher der so ge- nannte Ruinenmarmor (paësino und cittadino) aus dem Florentinischen und theils noch schöner in Tyrol. 5. Bituminoser Mergelschiefer. Meist graulichschwarz; mehr oder weniger mit Erd- harz durchdrungen, theils erzführend; zumahl oft kupferhaltig, daher die nur im allgemeinen nicht pas- sende Benennung Kupferschiefer (Fr. airdoise cuivreuse, Engl. flaty copper-ore). Ist von sehr ungleichem Al- ter; denn theils enthält er Abdrücke von organisirten Körpern aus der jetzigen Schöpfung, wie z. B. die Rie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/616
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 600. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/616>, abgerufen am 29.06.2024.