Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Gestalt der Bruchstücke meist keilförmig; sehr selten
crystallisirt; ein dergleichen Stück, das ich der Güte
des Hrn. R. Sulzer verdanke, hat die gewöhnliche Cry-
stallisation des Bergcrystalls (- tab. III. fig. 19 -)
Doch die Flächen nicht so wie bey diesem quer gestreift.
Specifisches Gewicht = 4271. L.

Daß dieses Fossil wie oben erwähnt ein heftiges Gift
sey, war den Bergleuten zu Anglezark längst bekannt,
die sich desselben statt Rattenpulver bedienten. Aber
seine wohlthätigen Heilkräfte gegen die Scropheln sind
eine neuere Entdeckung wodurch sich Hr. Dr. Crawford
um die Menschheit verdient gemacht.

2. Schwerspach-Erde.

Ist so wie die folgenden beiden Gattungen mit Vi-
triolsäure verbunden, sie hat das Ansehen eines gelb-
lichgrauen Tripels, erdicht, mager anzufühlen, abfär-
hend. Findet sich häufig bey Paris.

3. Dichter Schwerspath*).

Von mancherley Farben, z. B. rauchgrau, ziegel-
roth etc. Kaum nur durchscheinend, meist ohne Glanz;
ungeformt; von splittrigem Bruch. Gehalt des Ram-
melsberger = 83,5 vitriolsaure Schwer-Erde, 6,5
Kiesel-Erde, 1,5 Thon-Erde, 2 Selenit, 4 Eisen,
2 Wasser und Erdharz.

*) Ich habe ihm diesen, schon in andern mineralogi-
schen Systemen adoptirten Nahmen gelassen, un-
geachtet ich an keinem der Deutschen und Englischen
Stücke, die ich davon besitze, eine spathichte Textur
erkennen kann.

Gestalt der Bruchstücke meist keilförmig; sehr selten
crystallisirt; ein dergleichen Stück, das ich der Güte
des Hrn. R. Sulzer verdanke, hat die gewöhnliche Cry-
stallisation des Bergcrystalls (– tab. III. fig. 19 –)
Doch die Flächen nicht so wie bey diesem quer gestreift.
Specifisches Gewicht = 4271. L.

Daß dieses Fossil wie oben erwähnt ein heftiges Gift
sey, war den Bergleuten zu Anglezark längst bekannt,
die sich desselben statt Rattenpulver bedienten. Aber
seine wohlthätigen Heilkräfte gegen die Scropheln sind
eine neuere Entdeckung wodurch sich Hr. Dr. Crawford
um die Menschheit verdient gemacht.

2. Schwerspach-Erde.

Ist so wie die folgenden beiden Gattungen mit Vi-
triolsäure verbunden, sie hat das Ansehen eines gelb-
lichgrauen Tripels, erdicht, mager anzufühlen, abfär-
hend. Findet sich häufig bey Paris.

3. Dichter Schwerspath*).

Von mancherley Farben, z. B. rauchgrau, ziegel-
roth ꝛc. Kaum nur durchscheinend, meist ohne Glanz;
ungeformt; von splittrigem Bruch. Gehalt des Ram-
melsberger = 83,5 vitriolsaure Schwer-Erde, 6,5
Kiesel-Erde, 1,5 Thon-Erde, 2 Selenit, 4 Eisen,
2 Wasser und Erdharz.

*) Ich habe ihm diesen, schon in andern mineralogi-
schen Systemen adoptirten Nahmen gelassen, un-
geachtet ich an keinem der Deutschen und Englischen
Stücke, die ich davon besitze, eine spathichte Textur
erkennen kann.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0627" xml:id="pb611_0001" n="611"/>
Gestalt der Bruchstücke meist keilförmig; sehr selten<lb/>
crystallisirt; ein dergleichen Stück, das ich der Güte<lb/>
des Hrn. R. Sulzer verdanke, hat die gewöhnliche Cry-<lb/>
stallisation des Bergcrystalls (&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. III. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 19 &#x2013;)<lb/>
Doch die Flächen nicht so wie bey diesem quer gestreift.<lb/>
Specifisches Gewicht = 4271. L.</p>
            <p rendition="#l1em">Daß dieses Fossil wie oben erwähnt ein heftiges Gift<lb/>
sey, war den Bergleuten zu Anglezark längst bekannt,<lb/>
die sich desselben statt Rattenpulver bedienten. Aber<lb/>
seine wohlthätigen Heilkräfte gegen die Scropheln sind<lb/>
eine neuere Entdeckung wodurch sich Hr. <hi rendition="#aq">Dr</hi>. Crawford<lb/>
um die Menschheit verdient gemacht.</p>
            <p rendition="#indent-1">2. Schwerspach-Erde.</p>
            <p rendition="#l1em">Ist so wie die folgenden beiden Gattungen mit Vi-<lb/>
triolsäure verbunden, sie hat das Ansehen eines gelb-<lb/>
lichgrauen Tripels, erdicht, mager anzufühlen, abfär-<lb/>
hend. Findet sich häufig bey Paris.</p>
            <p rendition="#indent-1">3. Dichter Schwerspath<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Ich habe ihm diesen, schon in andern mineralogi-<lb/>
schen Systemen adoptirten Nahmen gelassen, un-<lb/>
geachtet ich an keinem der Deutschen und Englischen<lb/>
Stücke, die ich davon besitze, eine spathichte Textur<lb/>
erkennen kann.</p></note>.</p>
            <p rendition="#l1em">Von mancherley Farben, z. B. rauchgrau, ziegel-<lb/>
roth &#xA75B;c. Kaum nur durchscheinend, meist ohne Glanz;<lb/>
ungeformt; von splittrigem Bruch. Gehalt des Ram-<lb/>
melsberger = 83,5 vitriolsaure Schwer-Erde, 6,5<lb/>
Kiesel-Erde, 1,5 Thon-Erde, 2 Selenit, 4 Eisen,<lb/>
2 Wasser und Erdharz.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[611/0627] Gestalt der Bruchstücke meist keilförmig; sehr selten crystallisirt; ein dergleichen Stück, das ich der Güte des Hrn. R. Sulzer verdanke, hat die gewöhnliche Cry- stallisation des Bergcrystalls (– tab. III. fig. 19 –) Doch die Flächen nicht so wie bey diesem quer gestreift. Specifisches Gewicht = 4271. L. Daß dieses Fossil wie oben erwähnt ein heftiges Gift sey, war den Bergleuten zu Anglezark längst bekannt, die sich desselben statt Rattenpulver bedienten. Aber seine wohlthätigen Heilkräfte gegen die Scropheln sind eine neuere Entdeckung wodurch sich Hr. Dr. Crawford um die Menschheit verdient gemacht. 2. Schwerspach-Erde. Ist so wie die folgenden beiden Gattungen mit Vi- triolsäure verbunden, sie hat das Ansehen eines gelb- lichgrauen Tripels, erdicht, mager anzufühlen, abfär- hend. Findet sich häufig bey Paris. 3. Dichter Schwerspath *). Von mancherley Farben, z. B. rauchgrau, ziegel- roth ꝛc. Kaum nur durchscheinend, meist ohne Glanz; ungeformt; von splittrigem Bruch. Gehalt des Ram- melsberger = 83,5 vitriolsaure Schwer-Erde, 6,5 Kiesel-Erde, 1,5 Thon-Erde, 2 Selenit, 4 Eisen, 2 Wasser und Erdharz. *) Ich habe ihm diesen, schon in andern mineralogi- schen Systemen adoptirten Nahmen gelassen, un- geachtet ich an keinem der Deutschen und Englischen Stücke, die ich davon besitze, eine spathichte Textur erkennen kann.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/627
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 611. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/627>, abgerufen am 29.06.2024.