In dieser Art von Eisenerzen glaubte der sel. Meyer sein Wassereisen, Siderites, zu finden.
i) Blaue Eisenerde, natürliches Berlinerblau.
Von verschiednen Nüancen des Blau, meist als mürbe Erde, gewöhnlich auch im aufgeschwemmten Land, in Morästen etc. besonders in Torfgruben, aber auch in Flötz-Gebirgen, wie z. B. au den merkwürdigen Pe- trefacten aus der Crimm unter den Aschischen Ge- schenken im academischen Museum deren oben gedacht worden. (S. 579.)
k) Grüne Eisenerde.
Von zeisiggrüner Farbe. Darf nicht mit Nickelocher verwechselt werden.
l) Arsenicaleisenerz.
Durch Arseniksäure verkalkt, stahlgrau, von metal- lischem Glanz. Ist neuerlich zuerst in Spanien entdeckt worden.
m) Smirgel, smiris. (Fr. emeril. Engl. emery.)
Eisenkalk mit vorwaltender Kieselerde, schwarzgrau, gibt einen braunrothen Strich. Ausnehmend hart; daher der Gebrauch seines Pulvers zum Schleifen der Steine und des Glases. Specifisches Gewicht = 3922. Vorzüglich häufig in Südamerica*).
*) Die dasigen Indianer verfertigten vor Ankunft der Spanier ihre Waffen und Geräthschaften zum Theil daraus. So besitze ich z. B. ein dergleichen Beil das in der Gegend von Berbice ausgegraben, und von den Herrnbutischen Missionaren heraus- geschickt worden.
In dieser Art von Eisenerzen glaubte der sel. Meyer sein Wassereisen, Siderites, zu finden.
i) Blaue Eisenerde, natürliches Berlinerblau.
Von verschiednen Nüancen des Blau, meist als mürbe Erde, gewöhnlich auch im aufgeschwemmten Land, in Morästen ꝛc. besonders in Torfgruben, aber auch in Flötz-Gebirgen, wie z. B. au den merkwürdigen Pe- trefacten aus der Crimm unter den Aschischen Ge- schenken im academischen Museum deren oben gedacht worden. (S. 579.)
k) Grüne Eisenerde.
Von zeisiggrüner Farbe. Darf nicht mit Nickelocher verwechselt werden.
l) Arsenicaleisenerz.
Durch Arseniksäure verkalkt, stahlgrau, von metal- lischem Glanz. Ist neuerlich zuerst in Spanien entdeckt worden.
m) Smirgel, smiris. (Fr. êmeril. Engl. emery.)
Eisenkalk mit vorwaltender Kieselerde, schwarzgrau, gibt einen braunrothen Strich. Ausnehmend hart; daher der Gebrauch seines Pulvers zum Schleifen der Steine und des Glases. Specifisches Gewicht = 3922. Vorzüglich häufig in Südamerica*).
*) Die dasigen Indianer verfertigten vor Ankunft der Spanier ihre Waffen und Geräthschaften zum Theil daraus. So besitze ich z. B. ein dergleichen Beil das in der Gegend von Berbice ausgegraben, und von den Herrnbutischen Missionaren heraus- geschickt worden.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000025"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0669"xml:id="pb653_0001"n="653"/><prendition="#l1em">In dieser Art von Eisenerzen glaubte der sel. Meyer<lb/>
sein Wassereisen, <hirendition="#aq">Siderites</hi>, zu finden.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#aq">i</hi>) Blaue Eisenerde, natürliches Berlinerblau.</p><prendition="#l1em">Von verschiednen Nüancen des Blau, meist als<lb/>
mürbe Erde, gewöhnlich auch im aufgeschwemmten Land,<lb/>
in Morästen ꝛc. besonders in Torfgruben, aber auch<lb/>
in Flötz-Gebirgen, wie z. B. au den merkwürdigen Pe-<lb/>
trefacten aus der Crimm unter den Aschischen Ge-<lb/>
schenken im academischen Museum deren oben gedacht<lb/>
worden. (S. 579.)</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#aq">k</hi>) Grüne Eisenerde.</p><prendition="#l1em">Von zeisiggrüner Farbe. Darf nicht mit Nickelocher<lb/>
verwechselt werden.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#aq">l</hi>) Arsenicaleisenerz.</p><prendition="#l1em">Durch Arseniksäure verkalkt, stahlgrau, von metal-<lb/>
lischem Glanz. Ist neuerlich zuerst in Spanien entdeckt<lb/>
worden.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#aq">m</hi>) Smirgel, <hirendition="#aq">smiris</hi>. (Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">êmeril</hi></hi>. Engl. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">emery</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">Eisenkalk mit vorwaltender Kieselerde, schwarzgrau,<lb/>
gibt einen braunrothen Strich. Ausnehmend hart;<lb/>
daher der Gebrauch seines Pulvers zum Schleifen der<lb/>
Steine und des Glases. Specifisches Gewicht = 3922.<lb/>
Vorzüglich häufig in Südamerica<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Die dasigen Indianer verfertigten vor Ankunft der<lb/>
Spanier ihre Waffen und Geräthschaften zum<lb/>
Theil daraus. So besitze ich z. B. ein dergleichen<lb/>
Beil das in der Gegend von Berbice ausgegraben,<lb/>
und von den Herrnbutischen Missionaren heraus-<lb/>
geschickt worden.</p></note>.</p></div><divn="3"></div></div></div></body></text></TEI>
[653/0669]
In dieser Art von Eisenerzen glaubte der sel. Meyer
sein Wassereisen, Siderites, zu finden.
i) Blaue Eisenerde, natürliches Berlinerblau.
Von verschiednen Nüancen des Blau, meist als
mürbe Erde, gewöhnlich auch im aufgeschwemmten Land,
in Morästen ꝛc. besonders in Torfgruben, aber auch
in Flötz-Gebirgen, wie z. B. au den merkwürdigen Pe-
trefacten aus der Crimm unter den Aschischen Ge-
schenken im academischen Museum deren oben gedacht
worden. (S. 579.)
k) Grüne Eisenerde.
Von zeisiggrüner Farbe. Darf nicht mit Nickelocher
verwechselt werden.
l) Arsenicaleisenerz.
Durch Arseniksäure verkalkt, stahlgrau, von metal-
lischem Glanz. Ist neuerlich zuerst in Spanien entdeckt
worden.
m) Smirgel, smiris. (Fr. êmeril. Engl. emery.)
Eisenkalk mit vorwaltender Kieselerde, schwarzgrau,
gibt einen braunrothen Strich. Ausnehmend hart;
daher der Gebrauch seines Pulvers zum Schleifen der
Steine und des Glases. Specifisches Gewicht = 3922.
Vorzüglich häufig in Südamerica *).
*) Die dasigen Indianer verfertigten vor Ankunft der
Spanier ihre Waffen und Geräthschaften zum
Theil daraus. So besitze ich z. B. ein dergleichen
Beil das in der Gegend von Berbice ausgegraben,
und von den Herrnbutischen Missionaren heraus-
geschickt worden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 653. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/669>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.