Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

Anm. Auch von dem Wiederaufleben nach einem langen
Vertrocknen, das im Thierreich beym Räderthier
(S. 474) und bey den Kleisteraalen angemerkt
worden, finden sich unter den Gewächsen ähnliche
Beyspiele: besonders an der deßhalb längst be-
rufenen Himmelsblume oder Sternschnuppe (tre-
mella
nostoc). Ich habe von dieser merkwürdigen
Erscheinung in der Abhandl. de vi vitali sanguini
deneganda
etc. Gotting. 1795. 4. pag. 8. gehandelt.

§. 210.

Vom Nutzen des Gewächsreichs gestattet
der Raum hier nur etwas weniges kurz zu
berühren.

Der wichtige Einfluß, den sie in der haus-
haltung der Natur im Großen durch Erzeugung
der Lebensluft haben, ist schon oben erwähnt
(§. 177).

Einen andern ebenfalls sehr beträchtlichen
Nutzen leistet die unermeßliche Menge der in der
Erde vermodernden Wurzelstuken, des abfallen-
den Laubes u. dergl. m. die zu Garten- und
Damm-Erde werden, und so viel zur allgemei-
nen Fruchtbarkeit des Erdreichs beytragen.

Des Schmuckes zu geschweigen, womit das
Gewächsreich weit mehr als die andern beiden
Naturreiche dazu beyträgt den Totaleindruck
der Schöpfung schön zu machen, durch ihre
heitern abwechselnden Farben überall Leben und
Munterkeit, und großentheils auch durch ihre
balsamischen Gerüche Erquickung zu verbreiten:
was dann die Kunst in der Lustgärtnerey weiter
benutzt.

Anm. Auch von dem Wiederaufleben nach einem langen
Vertrocknen, das im Thierreich beym Räderthier
(S. 474) und bey den Kleisteraalen angemerkt
worden, finden sich unter den Gewächsen ähnliche
Beyspiele: besonders an der deßhalb längst be-
rufenen Himmelsblume oder Sternschnuppe (tre-
mella
nostoc). Ich habe von dieser merkwürdigen
Erscheinung in der Abhandl. de vi vitali sanguini
deneganda
ꝛc. Gotting. 1795. 4. pag. 8. gehandelt.

§. 210.

Vom Nutzen des Gewächsreichs gestattet
der Raum hier nur etwas weniges kurz zu
berühren.

Der wichtige Einfluß, den sie in der haus-
haltung der Natur im Großen durch Erzeugung
der Lebensluft haben, ist schon oben erwähnt
(§. 177).

Einen andern ebenfalls sehr beträchtlichen
Nutzen leistet die unermeßliche Menge der in der
Erde vermodernden Wurzelstuken, des abfallen-
den Laubes u. dergl. m. die zu Garten- und
Damm-Erde werden, und so viel zur allgemei-
nen Fruchtbarkeit des Erdreichs beytragen.

Des Schmuckes zu geschweigen, womit das
Gewächsreich weit mehr als die andern beiden
Naturreiche dazu beyträgt den Totaleindruck
der Schöpfung schön zu machen, durch ihre
heitern abwechselnden Farben überall Leben und
Munterkeit, und großentheils auch durch ihre
balsamischen Gerüche Erquickung zu verbreiten:
was dann die Kunst in der Lustgärtnerey weiter
benutzt.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000026">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0524" xml:id="pb502_0001" n="502"/>
          <p rendition="#indent-1 #small">Anm. Auch von dem Wiederaufleben nach einem langen<lb/>
Vertrocknen, das im Thierreich beym Räderthier<lb/>
(S. 474) und bey den Kleisteraalen angemerkt<lb/>
worden, finden sich unter den Gewächsen ähnliche<lb/>
Beyspiele: besonders an der deßhalb längst be-<lb/>
rufenen Himmelsblume oder Sternschnuppe (<hi rendition="#aq">tre-<lb/>
mella</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">nostoc</hi></hi>). Ich habe von dieser merkwürdigen<lb/>
Erscheinung in der Abhandl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de vi vitali sanguini<lb/>
deneganda</hi></hi> <hi rendition="#aq">&#xA75B;c. Gotting</hi>. 1795. 4. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 8. gehandelt.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 210.</head><lb/>
          <p>Vom Nutzen des Gewächsreichs gestattet<lb/>
der Raum hier nur etwas weniges kurz zu<lb/>
berühren.</p>
          <p>Der wichtige Einfluß, den sie in der haus-<lb/>
haltung der Natur im Großen durch Erzeugung<lb/>
der Lebensluft haben, ist schon oben erwähnt<lb/>
(§. 177).</p>
          <p>Einen andern ebenfalls sehr beträchtlichen<lb/>
Nutzen leistet die unermeßliche Menge der in der<lb/>
Erde vermodernden Wurzelstuken, des abfallen-<lb/>
den Laubes u. dergl. m. die zu Garten- und<lb/>
Damm-Erde werden, und so viel zur allgemei-<lb/>
nen Fruchtbarkeit des Erdreichs beytragen.</p>
          <p>Des Schmuckes zu geschweigen, womit das<lb/>
Gewächsreich weit mehr als die andern beiden<lb/>
Naturreiche dazu beyträgt den Totaleindruck<lb/>
der Schöpfung schön zu machen, durch ihre<lb/>
heitern abwechselnden Farben überall Leben und<lb/>
Munterkeit, und großentheils auch durch ihre<lb/>
balsamischen Gerüche Erquickung zu verbreiten:<lb/>
was dann die Kunst in der Lustgärtnerey weiter<lb/>
benutzt.</p>
        </div>
        <div n="2">
</div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[502/0524] Anm. Auch von dem Wiederaufleben nach einem langen Vertrocknen, das im Thierreich beym Räderthier (S. 474) und bey den Kleisteraalen angemerkt worden, finden sich unter den Gewächsen ähnliche Beyspiele: besonders an der deßhalb längst be- rufenen Himmelsblume oder Sternschnuppe (tre- mella nostoc). Ich habe von dieser merkwürdigen Erscheinung in der Abhandl. de vi vitali sanguini deneganda ꝛc. Gotting. 1795. 4. pag. 8. gehandelt. §. 210. Vom Nutzen des Gewächsreichs gestattet der Raum hier nur etwas weniges kurz zu berühren. Der wichtige Einfluß, den sie in der haus- haltung der Natur im Großen durch Erzeugung der Lebensluft haben, ist schon oben erwähnt (§. 177). Einen andern ebenfalls sehr beträchtlichen Nutzen leistet die unermeßliche Menge der in der Erde vermodernden Wurzelstuken, des abfallen- den Laubes u. dergl. m. die zu Garten- und Damm-Erde werden, und so viel zur allgemei- nen Fruchtbarkeit des Erdreichs beytragen. Des Schmuckes zu geschweigen, womit das Gewächsreich weit mehr als die andern beiden Naturreiche dazu beyträgt den Totaleindruck der Schöpfung schön zu machen, durch ihre heitern abwechselnden Farben überall Leben und Munterkeit, und großentheils auch durch ihre balsamischen Gerüche Erquickung zu verbreiten: was dann die Kunst in der Lustgärtnerey weiter benutzt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/524
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/524>, abgerufen am 22.11.2024.