Uebergänge zumahl in Trapp, Tuffwacke und Lava; auch theils in schwarzen Jaspis, und in manche aus Hornblende und Feldspath innig ge- mengte Gebirgsart*). Gemeiniglich in einzelnen Bergen (Kuppen); die aber in theils Gegenden ganze Züge machen.
Beides Basalt und Trapp, die zu den weitest verbreiteten Flözgebirgsarten der Urwelt gehören, werden leicht vom Feuer angegriffen; und da sich nun seit der Schöpfung unsers Planeten so man- cherley unterirdische Selbstentzündungen in seiner Rinde ereignet, so, begreift sich wohl, wie dieselben an manchen Orten, vorzüglich auf jene beiden so leicht flüßigen Steinarten, gewirkt, und diese da- durch hin und wieder die unverkennbarsten Spuren dieser im Feuer erlittenen Veränderung erhalten haben. (Vergl. oben S. 518. §. 234).
29. Tuffwacke (Ital. Tufa).
Meist aschgrau, ins Gelbliche, Bräunliche etc.; erdiger Bruch; verschiedene Festigkeit; theils ganz locker (so z. B. die vulcanische Asche); theils fest zusammengebacken (so z. B. das Peperino der Phlegräischen Felder), löcherig, schwammicht, bläserig (als manche so genannte Mandelsteine); meist mürbe, bröckelig; leicht; theils vulcanischen
*) Dahin scheinen wie obgedacht (S. 554) die meh- resten antiken Aegyptischen Basalte zu gehören. In manchen Abarten derselben, zumahl unter den schwarzen, sind die Gemengstoffe noch von ein- ander zu unterscheiden, und diese gehen dann in den aus Hornblende und Feldspath bestehenden Halbgranit über. Davon unten in der Uebersicht der gemengten Gebirgsarten.
Uebergänge zumahl in Trapp, Tuffwacke und Lava; auch theils in schwarzen Jaspis, und in manche aus Hornblende und Feldspath innig ge- mengte Gebirgsart*). Gemeiniglich in einzelnen Bergen (Kuppen); die aber in theils Gegenden ganze Züge machen.
Beides Basalt und Trapp, die zu den weitest verbreiteten Flözgebirgsarten der Urwelt gehören, werden leicht vom Feuer angegriffen; und da sich nun seit der Schöpfung unsers Planeten so man- cherley unterirdische Selbstentzündungen in seiner Rinde ereignet, so, begreift sich wohl, wie dieselben an manchen Orten, vorzüglich auf jene beiden so leicht flüßigen Steinarten, gewirkt, und diese da- durch hin und wieder die unverkennbarsten Spuren dieser im Feuer erlittenen Veränderung erhalten haben. (Vergl. oben S. 518. §. 234).
29. Tuffwacke (Ital. Tufa).
Meist aschgrau, ins Gelbliche, Bräunliche ꝛc.; erdiger Bruch; verschiedene Festigkeit; theils ganz locker (so z. B. die vulcanische Asche); theils fest zusammengebacken (so z. B. das Peperino der Phlegräischen Felder), löcherig, schwammicht, bläserig (als manche so genannte Mandelsteine); meist mürbe, bröckelig; leicht; theils vulcanischen
*) Dahin scheinen wie obgedacht (S. 554) die meh- resten antiken Aegyptischen Basalte zu gehören. In manchen Abarten derselben, zumahl unter den schwarzen, sind die Gemengstoffe noch von ein- ander zu unterscheiden, und diese gehen dann in den aus Hornblende und Feldspath bestehenden Halbgranit über. Davon unten in der Uebersicht der gemengten Gebirgsarten.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000026"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0589"xml:id="pb567_0001"n="567"/>
Uebergänge zumahl in Trapp, Tuffwacke und<lb/>
Lava; auch theils in schwarzen Jaspis, und in<lb/>
manche aus Hornblende und Feldspath innig ge-<lb/>
mengte Gebirgsart<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Dahin scheinen wie obgedacht (S. 554) die meh-<lb/>
resten antiken Aegyptischen Basalte zu gehören.<lb/>
In manchen Abarten derselben, zumahl unter den<lb/>
schwarzen, sind die Gemengstoffe noch von ein-<lb/>
ander zu unterscheiden, und diese gehen dann in<lb/>
den aus Hornblende und Feldspath bestehenden<lb/>
Halbgranit über. Davon unten in der Uebersicht<lb/>
der gemengten Gebirgsarten.</p></note>. Gemeiniglich in einzelnen<lb/>
Bergen (Kuppen); die aber in theils Gegenden<lb/>
ganze Züge machen.</p><prendition="#l1em">Beides Basalt und Trapp, die zu den weitest<lb/>
verbreiteten Flözgebirgsarten der Urwelt gehören,<lb/>
werden leicht vom Feuer angegriffen; und da sich<lb/>
nun seit der Schöpfung unsers Planeten so man-<lb/>
cherley unterirdische Selbstentzündungen in seiner<lb/>
Rinde ereignet, so, begreift sich wohl, wie dieselben<lb/>
an manchen Orten, vorzüglich auf jene beiden so<lb/>
leicht flüßigen Steinarten, gewirkt, und diese da-<lb/>
durch hin und wieder die unverkennbarsten Spuren<lb/>
dieser im Feuer erlittenen Veränderung erhalten<lb/>
haben. (Vergl. oben S. 518. §. 234).</p><prendition="#indent-1">29. Tuffwacke (Ital. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Tufa</hi></hi>).</p><prendition="#l1em">Meist aschgrau, ins Gelbliche, Bräunliche ꝛc.;<lb/>
erdiger Bruch; verschiedene Festigkeit; theils ganz<lb/>
locker (so z. B. die vulcanische Asche); theils<lb/>
fest zusammengebacken (so z. B. das <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Peperino</hi></hi><lb/>
der Phlegräischen Felder), löcherig, schwammicht,<lb/>
bläserig (als manche so genannte Mandelsteine);<lb/>
meist mürbe, bröckelig; leicht; theils vulcanischen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[567/0589]
Uebergänge zumahl in Trapp, Tuffwacke und
Lava; auch theils in schwarzen Jaspis, und in
manche aus Hornblende und Feldspath innig ge-
mengte Gebirgsart *). Gemeiniglich in einzelnen
Bergen (Kuppen); die aber in theils Gegenden
ganze Züge machen.
Beides Basalt und Trapp, die zu den weitest
verbreiteten Flözgebirgsarten der Urwelt gehören,
werden leicht vom Feuer angegriffen; und da sich
nun seit der Schöpfung unsers Planeten so man-
cherley unterirdische Selbstentzündungen in seiner
Rinde ereignet, so, begreift sich wohl, wie dieselben
an manchen Orten, vorzüglich auf jene beiden so
leicht flüßigen Steinarten, gewirkt, und diese da-
durch hin und wieder die unverkennbarsten Spuren
dieser im Feuer erlittenen Veränderung erhalten
haben. (Vergl. oben S. 518. §. 234).
29. Tuffwacke (Ital. Tufa).
Meist aschgrau, ins Gelbliche, Bräunliche ꝛc.;
erdiger Bruch; verschiedene Festigkeit; theils ganz
locker (so z. B. die vulcanische Asche); theils
fest zusammengebacken (so z. B. das Peperino
der Phlegräischen Felder), löcherig, schwammicht,
bläserig (als manche so genannte Mandelsteine);
meist mürbe, bröckelig; leicht; theils vulcanischen
*) Dahin scheinen wie obgedacht (S. 554) die meh-
resten antiken Aegyptischen Basalte zu gehören.
In manchen Abarten derselben, zumahl unter den
schwarzen, sind die Gemengstoffe noch von ein-
ander zu unterscheiden, und diese gehen dann in
den aus Hornblende und Feldspath bestehenden
Halbgranit über. Davon unten in der Uebersicht
der gemengten Gebirgsarten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/589>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.