Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797.B) Schwefelsaure Kalkarten. (Fr. Sulfates calcaires.) Die verschiedenen Gattungen dieser Abtheilung 13. Gypsspath, Selenit, Frauen-Eis, Ma- Theils farbenlos, wasserhell; meist aber weiß- *) Zu einem Beweise, wie leicht und wie vollkommen kohlensaure kalkartige Fossilien durch zufälligen Beytritt der Schwefelsäure in Gyps umgewandelt werden, dienen einige merkwürdige Ostraciten aus Oxfordshire in meiner Sammlung, die durch Ver- witterung des Schwefelkieses in ihrem Thonlager, nicht nur selbst ganz gypsartig worden, sondern auch von außen mit vielen Selenitcrystallen dicht besetzt sind. **) Im hiesigen academischen Museum ist eine Sproße
von einer Bergleiter befindlich, die man beym Aufräumen einer, höchstens 100 Jahre lang ver- lassen gewesenen Grube im Rammelsberge am Ober- harze vorgefunden, um welche sich während dieser Zeit eine Gyps-Spath-Druse von 7 Zoll im Durchmesser und von einer ausnehmenden Schön- heit angesetzt hat. B) Schwefelsaure Kalkarten. (Fr. Sulfates calcaires.) Die verschiedenen Gattungen dieser Abtheilung 13. Gypsspath, Selenit, Frauen-Eis, Ma- Theils farbenlos, wasserhell; meist aber weiß- *) Zu einem Beweise, wie leicht und wie vollkommen kohlensaure kalkartige Fossilien durch zufälligen Beytritt der Schwefelsäure in Gyps umgewandelt werden, dienen einige merkwürdige Ostraciten aus Oxfordshire in meiner Sammlung, die durch Ver- witterung des Schwefelkieses in ihrem Thonlager, nicht nur selbst ganz gypsartig worden, sondern auch von außen mit vielen Selenitcrystallen dicht besetzt sind. **) Im hiesigen academischen Museum ist eine Sproße
von einer Bergleiter befindlich, die man beym Aufräumen einer, höchstens 100 Jahre lang ver- lassen gewesenen Grube im Rammelsberge am Ober- harze vorgefunden, um welche sich während dieser Zeit eine Gyps-Spath-Druse von 7 Zoll im Durchmesser und von einer ausnehmenden Schön- heit angesetzt hat. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000026"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0614" xml:id="pb592_0001" n="592"/> <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">B</hi>) <hi rendition="#g">Schwefelsaure Kalkarten</hi>. (Fr.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sulfates calcaires</hi></hi>.)</head><lb/> <p rendition="#l1em">Die verschiedenen Gattungen dieser Abtheilung<lb/> des Kalkgeschlechts sind den vorigen im Ganzen<lb/> genommen, analog<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Zu einem Beweise, wie leicht und wie vollkommen<lb/> kohlensaure kalkartige Fossilien durch zufälligen<lb/> Beytritt der Schwefelsäure in Gyps umgewandelt<lb/> werden, dienen einige merkwürdige Ostraciten aus<lb/> Oxfordshire in meiner Sammlung, die durch Ver-<lb/> witterung des Schwefelkieses in ihrem Thonlager,<lb/> nicht nur selbst ganz gypsartig worden, sondern<lb/> auch von außen mit vielen Selenitcrystallen dicht<lb/> besetzt sind.</p></note>; nur sind sie <hi rendition="#aq">ceteris pa-<lb/> ribus</hi> weit weicher.</p> <p rendition="#indent-1">13. Gypsspath, Selenit, Frauen-Eis, Ma-<lb/> rienglas. (Ital. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">scagliola.</hi></hi>)</p> <p rendition="#l1em">Theils farbenlos, wasserhell; meist aber weiß-<lb/> lich, ins Rauchgraue, Honiggelbe ꝛc. und mehr<lb/> oder weniger durchsichtig; theils mit Perlmutter-<lb/> glanz; blätterichtes Gefüge; ein wenig biegsam<lb/> doch ohne merkliche Schnellkraft; läßt sich leicht<lb/> mit dem Messer spalten; häufig ungeformt; theils<lb/> aber auch crystallisirt<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Im hiesigen academischen Museum ist eine Sproße<lb/> von einer Bergleiter befindlich, die man beym<lb/> Aufräumen einer, höchstens 100 Jahre lang ver-<lb/> lassen gewesenen Grube im Rammelsberge am Ober-<lb/> harze vorgefunden, um welche sich während dieser<lb/> Zeit eine Gyps-Spath-Druse von 7 Zoll im<lb/> Durchmesser und von einer ausnehmenden Schön-<lb/> heit angesetzt hat.</p></note>; zumahl Linsenform,<lb/> oder in rautenförmigen Tafeln mit zugeschärften<lb/> Kanten (– <hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 17. –) oft auf man-<lb/> cherley Weise als Zwillingscrystall; selten in<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [592/0614]
B) Schwefelsaure Kalkarten. (Fr.
Sulfates calcaires.)
Die verschiedenen Gattungen dieser Abtheilung
des Kalkgeschlechts sind den vorigen im Ganzen
genommen, analog *); nur sind sie ceteris pa-
ribus weit weicher.
13. Gypsspath, Selenit, Frauen-Eis, Ma-
rienglas. (Ital. scagliola.)
Theils farbenlos, wasserhell; meist aber weiß-
lich, ins Rauchgraue, Honiggelbe ꝛc. und mehr
oder weniger durchsichtig; theils mit Perlmutter-
glanz; blätterichtes Gefüge; ein wenig biegsam
doch ohne merkliche Schnellkraft; läßt sich leicht
mit dem Messer spalten; häufig ungeformt; theils
aber auch crystallisirt **); zumahl Linsenform,
oder in rautenförmigen Tafeln mit zugeschärften
Kanten (– tab. II. fig. 17. –) oft auf man-
cherley Weise als Zwillingscrystall; selten in
*) Zu einem Beweise, wie leicht und wie vollkommen
kohlensaure kalkartige Fossilien durch zufälligen
Beytritt der Schwefelsäure in Gyps umgewandelt
werden, dienen einige merkwürdige Ostraciten aus
Oxfordshire in meiner Sammlung, die durch Ver-
witterung des Schwefelkieses in ihrem Thonlager,
nicht nur selbst ganz gypsartig worden, sondern
auch von außen mit vielen Selenitcrystallen dicht
besetzt sind.
**) Im hiesigen academischen Museum ist eine Sproße
von einer Bergleiter befindlich, die man beym
Aufräumen einer, höchstens 100 Jahre lang ver-
lassen gewesenen Grube im Rammelsberge am Ober-
harze vorgefunden, um welche sich während dieser
Zeit eine Gyps-Spath-Druse von 7 Zoll im
Durchmesser und von einer ausnehmenden Schön-
heit angesetzt hat.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |